Anmelden

goodpods headphones icon

Um auf alle unsere Funktionen zuzugreifen

Öffne die Goodpods App
Close icon
headphones
Der Pilzpodcast

Der Pilzpodcast

Sebastian Sturzbecher & Wolfgang Bivour

Der Podcast für alle Pilzinteressierten und die die es noch werden wollen! Folgt uns auch bei Instagram, denn dort werden wir Euch begleitend zum Podcast tolle Bilder der vorgestellten Pilze präsentieren. ✉️ Fragen // Anregungen // Kritik: [email protected] Instagram: @pilzpodcast
Share icon

Alle Episoden

Beste Episoden

Top 10 Der Pilzpodcast Episoden

Goodpods hat eine Liste der 10 besten Der Pilzpodcast Episoden kuratiert, sortiert nach der Anzahl der Hörvorgänge und Likes, die jede Episode von unseren Hörern erhalten hat. Wenn du Der Pilzpodcast zum ersten Mal hörst, gibt es keinen besseren Ort, um zu beginnen, als mit einer dieser herausragenden Episoden. Wenn du ein Fan der Sendung bist, stimme für deine Lieblings-Der Pilzpodcast Episode ab, indem du deine Kommentare auf der Episodenseite hinzufügst.

Der Pilzpodcast - #81 Der große Jahresrückblick 2024 Teil 2
play

12/30/24 • 37 min

Das ist sie nun, die allerletzte Pilzpodcast-Folge im Jahr 2024!

Was war das für ein verrücktes Pilzjahr??! Das fiel uns jetzt besonders in der Rückschau nochmal auf. War es nun das Jahr der Pfifferlinge? Das Jahr der Steinpilze? Oder doch das Jahr der Schirmpilze?

Was denkt ihr?

Für uns war es auf jeden Fall ein Jahr, was uns mit Sicherheit noch lange in Erinnerung bleiben wird, soviel ist klar.

Mal schauen was das Pilzjahr 2025 so bringt, wir sind sehr gespannt und freuen uns, wenn ihr uns weiterhin so treu auf unseren Waldgängen begleitet.

Wir wünschen euch viel Spaß beim Hören und einen guten Rutsch ins neue Jahr!


Hier könnt ihr Wolfgangs Buch bestellen (ein bisschen nach unten scrollen):

http://www.heimatbuchverlag-brandenburg.de/regionalbuecher.htm


Austernseitling:

https://www.123pilzsuche.de/daten/details/Austernseitling1105.htm

Judasohr:

https://www.123pilzsuche.de/daten/details/Judasohr.htm

Samtfußrübling:

https://www.123pilzsuche.de/daten/details/Samtfussruebling.htm

Winterhelmling:

https://www.123pilzsuche.de/daten/details/Winterhelmling.htm


Pilzberater*innen in Berlin/Brandenburg:

https://wp.blp-ev.de/pilzberater-finden

Brandenburgischer Landesverband der Pilzsachverständigen e.V.:

https://www.blp-ev.de/


Deutsche Gesellschaft für Mykologie:

https://www.dgfm-ev.de/


Bei Fragen // Anregungen // Kritik:

[email protected]

Instagram: @pilzpodcast


Verdacht auf Pilzvergiftung?

Giftnotruf der Charité: https://giftnotruf.charite.de/

Giftnotrufe in Deutschland:

https://www.dgfm-ev.de/giftnotruf

bookmark
plus icon
share episode
Der Pilzpodcast - #73 Die Röhrlinge rasten aus!
play

08/23/24 • 47 min

Die Röhrlinge sind zurück und das in großen Mengen, jedenfalls waren sie es bei unserer Podcastaufnahme Mitte August.

Seitdem war es sehr heiß und es gab wenig bis gar keinen Regen in Brandenburg und es ist aktuell sehr trocken in den Wäldern im Berliner Umland.

Es gab wahnsinnig viele schöne Pilze zu entdecken, sodass Wolfgang und Sebastian aus dem Staunen fast gar nicht mehr herauskamen!

Netzstielige Hexenröhrlinge und Trügerische Hexenröhrlinge zu Hundert, Fahle Röhrlinge in Massen und Größen, wie man sie nur zu Gesicht bekommt, wenn man zur richtigen Zeit am richtigen Ort ist, Sommersteinpilze und sogar ein einzelner Fichtensteini war den beiden vergönnt, dazu noch so einige andere interessante Pilze.

Diese Folge ist etwas länger geworden als üblich, aber es gab ja auch mehr zu entdecken als sonst.

Wir hoffen, dass ihr auch soviel Spaß beim Hören habt, wie wir bei der Aufnahme dieser Folge.

Viel Spaß beim Hören!


Hier könnt ihr Wolfgangs Buch bestellen:

http://www.heimatbuchverlag-brandenburg.de/regionalbuecher.htm


Kurznetziger Hexenröhrling:

https://www.123pilzsuche.de/daten/details/KurznetzHexe.htm

Netzstieliger Hexenröhrling:

https://www.123pilzsuche.de/daten/details/NetzstieligeHexenroehrling.htm

Sommersteinpilz:

https://www.123pilzsuche.de/daten/details/Sommersteinpilz2004.htm

Flockenstieliger Hexenröhrling:

https://www.123pilzsuche.de/daten/details/Flocki.htm

Echter Zonenmilchling:

https://www.123pilzsuche.de/daten/details/EchterZonenmilchling.htm

Rebhuhnchampignon:

https://www.123pilzsuche.de/daten/details/Rebhuhnegerling.htm


Pilzberater*innen in Berlin/Brandenburg:

https://wp.blp-ev.de/pilzberater-finden

Brandenburgischer Landesverband der Pilzsachverständigen e.V.:

https://www.blp-ev.de/


Deutsche Gesellschaft für Mykologie:

https://www.dgfm-ev.de/


Bei Fragen // Anregungen // Kritik:

[email protected]

Instagram: @pilzpodcast


Verdacht auf Pilzvergiftung?

Giftnotruf der Charité: https://giftnotruf.charite.de/

Giftnotrufe in Deutschland:

https://www.dgfm-ev.de/giftnotruf

bookmark
plus icon
share episode
Der Pilzpodcast - #76 Ritterling mit Halsschmuck
play

10/20/24 • 37 min

Die Tage werden immer kürzer und kühler, der Herbst färbt die Bäume und lässt das Blattwerk langsam aber stetig zu Boden segeln.

Die Pilzsaison schreitet weiter voran, der Steinpilzboom hat seinen Peak erreicht und die Artenvielfalt ist bunt und vielfältig.

Dennoch fällt auf, dass einige Arten (noch) fehlen, diverse Täublinge und Milchlinge sind teilweise gar nicht da, auch die Maronen kommen nur schleppend in Gang.

Dennoch lohnt es sich aktuell sehr in den Wald zu gehen, es gibt viel zu entdecken.

Wir wünschen euch eine vergiftungsfreie Pilzsaison, esst nur Pilze die ihr sicher bestimmen könnt und geht kein Risiko ein!

Viel Spaß mit der Folge!


Hier könnt ihr Wolfgangs Buch bestellen:

http://www.heimatbuchverlag-brandenburg.de/regionalbuecher.htm


Schopftintling:

https://www.123pilzsuche.de/daten/details/Schopftintling.htm

Halsbandritterling:

https://www.123pilzsuche.de/daten/details/Halsbandritterling.htm

Grünling:

https://www.123pilzsuche.de/daten/details/GruenlingEchterRitterling.htm

Brandiger Ritterling:

https://www.123pilzsuche.de/daten/details/BrandigerRitterling.htm

Mausgrauer Erdritterling:

https://www.123pilzsuche.de/daten/details/MausgrauerErdritterling.htm

Mehlräsling:

https://www.123pilzsuche.de/daten/details/MehlraeslingEssbar1004.htm


Pilzberater*innen in Berlin/Brandenburg:

https://wp.blp-ev.de/pilzberater-finden

Brandenburgischer Landesverband der Pilzsachverständigen e.V.:

https://www.blp-ev.de/


Deutsche Gesellschaft für Mykologie:

https://www.dgfm-ev.de/


Bei Fragen // Anregungen // Kritik:

[email protected]

Instagram: @pilzpodcast


Verdacht auf Pilzvergiftung?

Giftnotruf der Charité: https://giftnotruf.charite.de/

Giftnotrufe in Deutschland:

https://www.dgfm-ev.de/giftnotruf

bookmark
plus icon
share episode
Der Pilzpodcast - #75 Pilzvielfalt im Kiefernwald
play

10/03/24 • 36 min

Die Pilzsaison schreitet weiter voran, Zeit also um mal wieder einen Gang in den Wald zu wagen.

Diesmal wollen wir aber nicht (nur) den feinen Speisepilzen nachjagen, sondern sammeln alles was wir finden können, wir sammeln Pilze für eine Pilzausstellung.

Die Artenvielfalt ist aktuell noch etwas ausbaufähig, dennoch landeten einige interessante Arten im Korb.

Folgendes landete im Korb:

-Falscher Pfifferling

-Kuhröhrling

-Butterpilz

-Perlhuhnchampignon

-Rostfleckender Helmling

-Maronenröhrling

-Bleigrauer Zwergbovist

-Steinpilz

-Buckeltäubling

-Mäuseschwanzrübling

-Stinkschirmling

-Rostroter Körnchenschirmling

-Perlpilz

-Gemeiner Flämling

-Grünblättriger Schwefelkopf

-Heideschleimfuß

-Krause Glucke

Großer Dank geht raus an die nette Pilzsammlerin, die uns ein paar von ihren Krause Glucken abgegeben hat. Sehr freundlich und nicht selbstverständlich.

Wir hoffen dass ihr beim Hören dieser Folge genauso viel Freude habt, wie wir beim Sammeln.

Viel Spaß!


Hier könnt ihr Wolfgangs Buch bestellen:

http://www.heimatbuchverlag-brandenburg.de/regionalbuecher.htm


Butterpilz:

https://www.123pilzsuche.de/daten/details/Butterroehring.htm

Fichtensteinpilz:

https://www.123pilzsuche.de/daten/details/Steinpilze.htm

Perlhuhnchampignon:

https://www.123pilzsuche.de/daten/details/Perhuhnegerling.htm

Buckeltäubling:

https://www.123pilzsuche.de/daten/details/Buckeltaubling.htm

Rostroter Körnchenschirmling:

https://www.123pilzsuche.de/daten/details/RostroterKoern.htm

Heideschleimfuß:

https://www.123pilzsuche.de/daten/details/Heideschleimfuss.htm


Pilzberater*innen in Berlin/Brandenburg:

https://wp.blp-ev.de/pilzberater-finden

Brandenburgischer Landesverband der Pilzsachverständigen e.V.:

https://www.blp-ev.de/


Deutsche Gesellschaft für Mykologie:

https://www.dgfm-ev.de/


Bei Fragen // Anregungen // Kritik:

[email protected]

Instagram: @pilzpodcast


Verdacht auf Pilzvergiftung?

Giftnotruf der Charité: https://giftnotruf.charite.de/

Giftnotrufe in Deutschland:

https://www.dgfm-ev.de/giftnotruf

bookmark
plus icon
share episode
Der Pilzpodcast - #77 Reizker machen gute Laune
play

10/27/24 • 29 min

Unser Gang durch den herbstlichen Pilzwald geht weiter und wir steigen direkt mit einem unserer Lieblingspilze ein, dem Edelreizker!

Mediterrane Farbtöne fürs Auge erhellen die Stimmung und nach und nach strecken hier und da weitere rotmilchende Leckerbissen ihre kleinen wunderschönen Köpfe durch das Kiefernadel- Moos- und Sandgemisch hindurch und erfreuen die glücklichen Finder.

Dazu gesellt sich der Quotensteinpilz und erzückt besonders Sebastian, der sich über den madenfreien Herrenpilz herzlich freut.

Darüber hinaus gab es für die beiden pilzverrückten Fungifreunde Wolfgang und Sebastian Einiges zu entdecken und sogar kurz vorm Parkplatz wartete noch ein interessanter Fund, den die beiden neugierig begutachteten.

Diese Aufnahme ist vom 17.10. und ist der zweite Teil unseres Waldganges. falls ihr den ersten Teil noch nicht gehört haben solltet, empfehlen wir euch dringend dies noch zu tun.

Viel Spaß mit der Folge!


Hier könnt ihr Wolfgangs Buch bestellen:

http://www.heimatbuchverlag-brandenburg.de/regionalbuecher.htm


Edelreizker:

https://www.123pilzsuche.de/daten/details/Edelreizker.htm

Keulenfußtrichterling:

https://www.123pilzsuche.de/daten/details/KeulenfuessigerTrichterling.htm

Feinschuppiger Ritterling:

https://www.123pilzsuche.de/daten/details/FeinschuppigerRitterling.htm

Beutelstäubling:

https://www.123pilzsuche.de/daten/details/Beutelstaeubling.htm

Steinpilz:

https://www.123pilzsuche.de/daten/details/Steinpilze.htm

Parasol:

https://www.123pilzsuche.de/daten/details/Parasol.htm

Giftschirmlinge:

https://www.123pilzsuche.de/daten/details/Gartenriesengiftschirmling.htm


Pilzberater*innen in Berlin/Brandenburg:

https://wp.blp-ev.de/pilzberater-finden

Brandenburgischer Landesverband der Pilzsachverständigen e.V.:

https://www.blp-ev.de/


Deutsche Gesellschaft für Mykologie:

https://www.dgfm-ev.de/


Bei Fragen // Anregungen // Kritik:

[email protected]

Instagram: @pilzpodcast


Verdacht auf Pilzvergiftung?

Giftnotruf der Charité: https://giftnotruf.charite.de/

Giftnotrufe in Deutschland:

https://www.dgfm-ev.de/giftnotruf

bookmark
plus icon
share episode
Der Pilzpodcast - #67 Der große Jahresrückblick 2023 Teil 2
play

12/29/23 • 39 min

mit Buschfunkistan

Weiter gehts mit dem zweiten Teil unseres Jahresrückblicks.

Diesmal besprechen wir die zweite Hälfte des (Pilz)Jahres und besonders der (Spät)Herbst hatte in 2023 Einiges zu bieten.

Wolfgang freut sich über einen Erstfund den er in diesem Jahr machen durfte: Haasiella venustissima oder Zweisporiger Goldnabeling, ein sehr seltener Pilz der vom Aussterben bedroht ist.

Auch Vanessa und Norman berichten uns von tollen Funden, die sie gemacht haben und Sebastian erzählt von seiner Woche der Erstfunde auf Bornholm.

Also Einiges drin im zweiten Teil.

Wir wünschen euch ganz viel Spaß damit und hoffen, dass ihr alle gut reinrutscht ins neue Jahr! Peace ✌️

Hier könnt ihr übrigens das neue Buch von Vanessa und Norman vorbestellen:

https://www.ullstein.de/werke/fast-zu-wild-um-wahr-zu-sein/paperback/9783793424529

Hier gibts das aktuelle Buch: "Mittendrin im Draußen":

https://www.ullstein.de/werke/mittendrin-im-draussen/paperback/9783793424369

Hier gehts zum Youtube-Kanal Buschfunkistan:

https://www.youtube.com/Buschfunkistan

Und hier könnt ihr Wolfgangs Buch bestellen:

http://www.heimatbuchverlag-brandenburg.de/regionalbuecher.htm


Zweisporiger Goldnabeling:

https://www.rote-liste-zentrum.de/de/Detailseite.html?species_uuid=888b7e83-708e-45d4-9e4b-2eecea67856e

Schweinsohr:

https://www.123pilzsuche-2.de/daten/details/Schweinsohr.htm

Semmelporling:

https://www.123pilzsuche-2.de/daten/details/Semmelporling0804.htm

Fahler Röhrling:

https://www.123pilzsuche-2.de/daten/details/FahlerRoehrling.htm

Bronzeröhrling:

https://www.123pilzsuche-2.de/daten/details/SchwarzhuetigerSteini.htm

Fliegenpilz:

https://www.123pilzsuche-2.de/daten/details/Fliegenpilz.htm

Spitzkegeliger Kahlkopf:

https://www.123pilzsuche-2.de/daten/details/SpitzkegeligerKahlkopf.htm


Pilzberater*innen in Berlin/Brandenburg:

https://wp.blp-ev.de/pilzberater-finden

Brandenburgischer Landesverband der Pilzsachverständigen e.V.:

https://www.blp-ev.de/


Deutsche Gesellschaft für Mykologie:

https://www.dgfm-ev.de/


Bei Fragen // Anregungen // Kritik:

[email protected]

Instagram: @pilzpodcast


Verdacht auf Pilzvergiftung?

Giftnotruf der Charité: https://giftnotruf.charite.de/

Giftnotrufe in Deutschland:

https://www.dgfm-ev.de/giftnotruf

bookmark
plus icon
share episode
Der Pilzpodcast - #60 Kunterbunte Pilzvielfalt Teil 1
play

10/14/23 • 30 min

Es ist Mitte Oktober und die ersehnten Regengüsse der letzten Wochen tragen nun endlich ihre ersten Früchte.

Wolfgang sammelt Pilze für eine Pilzausstellung und das nehmen wir zum Anlass mal zu gucken was es aktuell Interessantes zu finden gibt.

Man merkt, dass die Pilzvielfalt aktuell fast täglich zunimmt und so landet Pilz um Pilz im Korb.

Wir freuen uns sehr auf die kommenden Wochen, denn es sieht aktuell (bei uns in Brandenburg) sehr vielversprechend aus.

Auf Grund der Länge der Aufnahme, haben wir uns dazu entschieden daraus zwei Teile zu machen, hier hört ihr nun den ersten Teil, der zweite Teil folgt dann am kommenden Wochenende!

Hier könnt ihr übrigens Wolfgangs Buch bestellen:

http://www.heimatbuchverlag-brandenburg.de/regionalbuecher.htm

Pilzausstellung am 15.10. mit Wolfgang Bivour im Volkspark Potsdam:

https://wp.blp-ev.de/?event=pilzausstellung-beim-herbstfest-im-volkspark-potsdam&event_date=2023-10-15


Zitronenblättriger Täubling:

https://www.123pilzsuche-2.de/daten/details/ZitronenblaettrigerTaeubling.htm

Papageientäubling:

https://www.123pilzsuche-2.de/daten/details/Papageientaeubling2004.htm

Stinkmorchel:

https://www.123pilzsuche-2.de/daten/details/Stinkmorchel.htm

Birkenpilz:

https://www.123pilzsuche-2.de/daten/details/Birkenpilz.htm

Parasol:

https://www.123pilzsuche-2.de/daten/details/Parasol.htm

Ockertäubling:

https://www.123pilzsuche-2.de/daten/details/Ockertaeubling.htm

Mordschwamm:

https://www.123pilzsuche-2.de/daten/details/OlivbraunerMilchling.htm

Roter Heringstäubling:

https://www.123pilzsuche-2.de/daten/details/Heringstaeubling.htm

Rotbrauner Milchling:

https://www.123pilzsuche-2.de/daten/details/RotbraunerMilchling2004.htm

Rosenroter Schmierling:

https://www.123pilzsuche-2.de/daten/details/RosenroterGelbfuss.htm


Pilzberater*innen in Berlin/Brandenburg:

https://wp.blp-ev.de/pilzberater-finden

Brandenburgischer Landesverband der Pilzsachverständigen e.V.:

https://www.blp-ev.de/


Deutsche Gesellschaft für Mykologie:

https://www.dgfm-ev.de/


Bei Fragen // Anregungen // Kritik:

[email protected]

Instagram: @pilzpodcast


Verdacht auf Pilzvergiftung?

Giftnotruf der Charité: https://giftnotruf.charite.de/

Giftnotrufe in Deutschland:

https://www.dgfm-ev.de/giftnotruf

bookmark
plus icon
share episode
Der Pilzpodcast - #52 Prächtige Phantommorcheln
play

04/01/23 • 43 min

Die Frühjahrspilze stehen in den Startlöchern und ein guter Indikator, dass es mit den Lorcheln, Morcheln und Verpeln bald losgeht, sind die Prachtbecherlinge!

Dank Mario finden wir den Österreichischen Prachtbecherling und für Sebastian ist das sogar ein Erstfund.

Mario Gohmert ist erfahrener Pilzsachverständiger der DGfM und Mitglied des Brandenburgischen Landesverband der Pilzsachverständigen und hat diese Stelle schon etwas länger unter seiner Beobachtung.

Selbst für ihn ist diese Menge an Fruchtkörpern ungewöhnlich, den roten Zauberwesen scheint die Witterung wohl gut bekommen zu sein.

Wie ein Farbklecks verleiht der Prachtbecherling dieser noch etwas grauen Jahreszeit einen herrlichen Touch, an dem man sich fast gar nicht sattsehen mag.

Völlig berauscht von diesem Anblick, philosophieren wir über mögliche Morchelstandorte und Zeigerpflanzen und merken dass so langsam wieder das Morchelfieber ausbricht.

Sein Wissen gibt Mario übrigens auch gern in seinem jährlichen Morchelkurs an der Kreisvolkshochschule in Bernau weiter, die Plätze sind allerdings begrenzt und der Kurs deshalb meistens sehr schnell ausgebucht.

Wir hoffen, dass wir euch ein paar Tipps zur erfolgreichen Morchelpirsch mit auf den Weg geben konnten und wünschen euch einen erfolgreichen Start in die Pilzsaison!


Österreichischer Prachtbecherling:

https://www.123pilzsuche.de/daten/details/AustriaPrachtbecherling.htm

Spitzmorchel:

https://www.123pilzsuche.de/daten/details/Spitzmorchel.htm

Frühjahrslorchel:

https://www.123pilzsuche.de/daten/details/Fruehjahrslorchel.htm

Speisemorchel:

https://www.123pilzsuche.de/daten/details/Speisemorchel.htm


Pilzberater*innen in Berlin/Brandenburg:

https://wp.blp-ev.de/pilzberater-finden

Brandenburgischer Landesverband der Pilzsachverständigen e.V.:

https://www.blp-ev.de/


Deutsche Gesellschaft für Mykologie:

https://www.dgfm-ev.de/


Bei Fragen // Anregungen // Kritik:

[email protected]

Instagram: @pilzpodcast


Verdacht auf Pilzvergiftung?

Giftnotruf der Charité: https://giftnotruf.charite.de/

Giftnotrufe in Deutschland:

https://www.dgfm-ev.de/giftnotruf

bookmark
plus icon
share episode
Der Pilzpodcast - #37 Keine Pilze weit und breit
play

08/20/22 • 50 min

Mit Max vom Gartenkanal

Es ist heiß, es ist trocken und die Pilze lassen (bis auf ein paar wenige Ausnahmen) weiter auf sich warten. Was macht man in so einer Situation am Besten?

Man schnappt sich einfach ein Headset, schmeißt das Aufnahmeprogramm an und ruft kurzerhand beim Max vom Gartenkanal durch, um sich mit ihm auszutauschen.

Wir hatten mal wieder eine Menge Spaß, wir hoffen ihr auch, falls ja, dann lasst uns das doch gerne wissen.

Ansonsten wünschen wir euch einen tollen Sommer und drücken die Daumen, dass der Pilzherbst ausreichend Linderung bringt.

Vielen Dank an Max, checkt auf jeden Fall seinen Youtube-Kanal aus, da gibt es neben tollen Gartenvideos auch regelmäßig Videos von seinen Pilzgängen.


Max vom Gartenkanal:

Bei Youtube:

https://www.youtube.com/c/dergartenkanal/featured

Bei Instagram:

https://www.instagram.com/dergartenkanal/

Andere tolle "Pilz-Youtuber":

Pilzfieber:

https://www.youtube.com/c/Pilzfieber

Der Pilzflüsterer:

https://www.youtube.com/channel/UCejEq3x1BNiV5q7E7u5HzTA/featured


In der aktuellen Folge ging es unter anderem um folgende Pilze:

Lungenseitling:

https://www.123pilzsuche.de/daten/details/Lungenseitling.htm

Schwefelporling:

https://www.123pilzsuche.de/daten/details/Schwefelporling.htm

Rillstieliger Seitling:

https://www.123pilzsuche.de/daten/details/RillstieligerSeitling.htm

Ohrförmiger Seitling:

https://www.123pilzsuche.de/daten/details/OhrfoermigerSeitling.htm


Pilzberater*innen in Berlin/Brandenburg:

https://wp.blp-ev.de/pilzberater-finden

Brandenburgischer Landesverband der Pilzsachverständigen e.V.:

https://www.blp-ev.de/


Deutsche Gesellschaft für Mykologie:

https://www.dgfm-ev.de/


Bei Fragen // Anregungen // Kritik:

[email protected]

Instagram: @pilzpodcast


Verdacht auf Pilzvergiftung?

Giftnotruf der Charité: https://giftnotruf.charite.de/

Giftnotrufe in Deutschland:

https://www.dgfm-ev.de/giftnotruf

bookmark
plus icon
share episode
Der Pilzpodcast - #82 Der Pilz der tausend Kilometer
play

03/14/25 • 38 min

Tipps und Tricks zur Morchelsuche

Das Warten hat nun endlich bald ein Ende, das Warten auf die Morchelsaison.

Für Manche ist es nur eine Randnotiz im Zeitgeschehen, für Andere wiederum ist es die schönste Zeit des Jahres.

Das Morchelfieber ist eine tückische Krankheit, von der sich nur die Wenigsten wieder erholen, es ist diese Magie die von diesen außerirdisch aussehenden Pilzen ausgeht, der man sich kaum entziehen kann! Eine kurze Zeitspanne, die in jedem Frühjahr die Pilzverrückten nicht mehr ruhig schlafen lässt, eine Zeitspanne, in der so mancher seinen Jahresurlaub plant, nur um diesem besonderen Pilz nachzustellen.

Auch wir sind ihm erlegen und möchten euch gern mit dieser Podcastfolge ein wenig auf die kommenden Wochen einstimmen und euch im Idealfall noch den ein oder anderen Tipp mit an die Hand geben, um erfolgreich auf Morchelpirsch zu gehen.

Wir münschen euch einen tollen Start in die neue Pilzsaison, mit reichlich schönen Funden und prall gefüllten Pilzkörben!


Hier könnt ihr Wolfgangs Buch bestellen (ein bisschen nach unten scrollen):

http://www.heimatbuchverlag-brandenburg.de/regionalbuecher.htm


Speisemorchel:

https://www.123pilzsuche.de/daten/details/Speisemorchel.htm

Spitzmorchel:

https://www.123pilzsuche.de/daten/details/Spitzmorchel.htm

Giftlorchel:

https://www.123pilzsuche.de/daten/details/Fruehjahrslorchel.htm

Böhmische Verpel:

https://www.123pilzsuche.de/daten/details/BoehmischeVerpel.htm


Pilzberater*innen in Berlin/Brandenburg:

https://wp.blp-ev.de/pilzberater-finden

Brandenburgischer Landesverband der Pilzsachverständigen e.V.:

https://www.blp-ev.de/


Deutsche Gesellschaft für Mykologie:

https://www.dgfm-ev.de/


Bei Fragen // Anregungen // Kritik:

[email protected]

Instagram: @pilzpodcast


Verdacht auf Pilzvergiftung?

Giftnotruf der Charité: https://giftnotruf.charite.de/

Giftnotrufe in Deutschland:

https://www.dgfm-ev.de/giftnotruf

bookmark
plus icon
share episode

Mehr beste Episoden anzeigen

Toggle view more icon

FAQ

Wie viele Episoden hat Der Pilzpodcast?

Der Pilzpodcast currently has 86 episodes available.

Welche Themen behandelt Der Pilzpodcast?

The podcast is about Leisure, Outdoor, Hobbies, Podcasts, Sports, Hobby and Wilderness.

Was ist die beliebteste Episode auf Der Pilzpodcast?

The episode title '#71 Maipilzwahnsinn im Ungemach' is the most popular.

Was ist die durchschnittliche Episodenlänge auf Der Pilzpodcast?

The average episode length on Der Pilzpodcast is 36 minutes.

Wie oft werden Episoden von Der Pilzpodcast veröffentlicht?

Episodes of Der Pilzpodcast are typically released every 8 days, 11 hours.

Wann war die erste Episode von Der Pilzpodcast?

The first episode of Der Pilzpodcast was released on Oct 18, 2020.

Mehr FAQ anzeigen

Toggle view more icon

Kommentare