
Viel weniger Ungleichheit als gedacht
04/07/24 • 117 min
Armut und Einkommensverteilung stehen im Mittelpunkt der 237. Folge von „bto – beyond the obvious – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“.
Zunächst werfen wir einen Blick nach Deutschland. Hier zeigen die Zahlen bei genauerem Hinschauen, dass die Armut in unserem Land keineswegs wächst. Doch nicht nur für Deutschland ist die These der zunehmenden Armut nicht korrekt. Auch weltweit können wir seit Jahren eine rückläufige Armut feststellen. Diese Tatsache hindert aber Ökonomen, Aktivisten und Politiker nicht, eine vermeintlich steigende Armut als Begründung für mehr staatliche Umverteilung heranzuziehen.
Dem oft als Kronzeugen für diese Argumentation herangezogenen französischen Ökonomen Thomas Piketty wird schon länger vorgeworfen, Daten unvollständig und einseitig interpretiert zu haben. Neue Studien stützen den Verdacht und sprechen dafür, dass es Piketty nicht um die Fakten, sondern um die politisch gewünschte Nachricht geht.
Im Expertengespräch äußert sich der Wirtschaftshistoriker und Ökonomieprofessor Dr. Vincent Geloso von der George Mason University, Fairfax/Virginia, USA.
Hörerservice
Hier finden Sie die NBER Studie zur weltweiten Armut.
Hier finden Sie das Buch von Dr. Daniel Stelter zu den Thesen Thomas Pikettys.
Hier finden Sie die Studie über den Anstieg der Einkommensungleichheit in den USA.
Neue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter www.think-bto.com.
Sie erreichen die Redaktion unter [email protected]. Wir freuen uns über Ihre Meinungen, Anregungen und Kritik.
Shownotes
Handelsblatt – Ein exklusives Angebot für alle „bto – beyond the obvious – featured by Handelsblatt”-Hörer*innen: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen lang für 1 Euro und bleiben Sie zur aktuellen Wirtschafts- und Finanzlage informiert.
Mehr erfahren Sie unter: https://handelsblatt.com/mehrperspektiven
Werbepartner – Informationen zu den Angeboten unserer aktuellen Werbepartner finden Sie hier.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Armut und Einkommensverteilung stehen im Mittelpunkt der 237. Folge von „bto – beyond the obvious – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“.
Zunächst werfen wir einen Blick nach Deutschland. Hier zeigen die Zahlen bei genauerem Hinschauen, dass die Armut in unserem Land keineswegs wächst. Doch nicht nur für Deutschland ist die These der zunehmenden Armut nicht korrekt. Auch weltweit können wir seit Jahren eine rückläufige Armut feststellen. Diese Tatsache hindert aber Ökonomen, Aktivisten und Politiker nicht, eine vermeintlich steigende Armut als Begründung für mehr staatliche Umverteilung heranzuziehen.
Dem oft als Kronzeugen für diese Argumentation herangezogenen französischen Ökonomen Thomas Piketty wird schon länger vorgeworfen, Daten unvollständig und einseitig interpretiert zu haben. Neue Studien stützen den Verdacht und sprechen dafür, dass es Piketty nicht um die Fakten, sondern um die politisch gewünschte Nachricht geht.
Im Expertengespräch äußert sich der Wirtschaftshistoriker und Ökonomieprofessor Dr. Vincent Geloso von der George Mason University, Fairfax/Virginia, USA.
Hörerservice
Hier finden Sie die NBER Studie zur weltweiten Armut.
Hier finden Sie das Buch von Dr. Daniel Stelter zu den Thesen Thomas Pikettys.
Hier finden Sie die Studie über den Anstieg der Einkommensungleichheit in den USA.
Neue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter www.think-bto.com.
Sie erreichen die Redaktion unter [email protected]. Wir freuen uns über Ihre Meinungen, Anregungen und Kritik.
Shownotes
Handelsblatt – Ein exklusives Angebot für alle „bto – beyond the obvious – featured by Handelsblatt”-Hörer*innen: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen lang für 1 Euro und bleiben Sie zur aktuellen Wirtschafts- und Finanzlage informiert.
Mehr erfahren Sie unter: https://handelsblatt.com/mehrperspektiven
Werbepartner – Informationen zu den Angeboten unserer aktuellen Werbepartner finden Sie hier.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Vorherige Episode

Gespaltene Nation
In der 236. Folge von „bto – beyond the obvious – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ dreht sich alles um die USA und die bevorstehenden Wahlen. Wieso ist es laut Umfragen so knapp, obwohl die Wirtschaft der USA so gut läuft? Wieso hat jemand wie Donald Trump überhaupt eine realistische Chance, erneut ins Weiße Haus einzuziehen? Ist „Bidenomics“ die große wirtschaftliche Wende für das Land oder doch nur ein schuldenfinanziertes, protektionistisches Strohfeuer? Und welche Rolle spielt die Notenbank Fed? Senkt sie die Zinsen vielleicht auch, um die Wahlen zu beeinflussen?
Unser Expertengespräch mit Professor Dr. Rüdiger Bachmann von der University of Notre Dame du Lac in Indiana/USA. Der deutsch-amerikanische Wirtschaftswissenschaftler mit Schwerpunkt Makroökonomie wartet im Gespräch mit einigen überraschenden Erkenntnissen auf.
Hörerservice
Neue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter www.think-bto.com.
Sie erreichen die Redaktion unter [email protected]. Wir freuen uns über Ihre Meinungen, Anregungen und Kritik.
Shownotes
Handelsblatt – Ein exklusives Angebot für alle „bto – beyond the obvious – featured by Handelsblatt”-Hörer*innen: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen lang für 1 Euro und bleiben Sie zur aktuellen Wirtschafts- und Finanzlage informiert.
Mehr erfahren Sie unter: https://handelsblatt.com/mehrperspektiven
Informationen zu den Angeboten unserer aktuellen Werbepartner finden Sie hier.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Nächste Episode

Politbürokratie verhindert Klimaschutz
In der 238. Folge von „bto – beyond the obvious – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ schauen wir uns die Wirksamkeit der Klimapolitik an. Immobilien sollen – nach den Vorstellungen der EU und der Bundesregierung – in den kommenden Jahren umfassend saniert werden, um die Klimaschutzziele zu erreichen. Maßstab ist dabei die Einstufung in Energieeffizienzklassen. Je schlechter ein Gebäude eingestuft wird, desto früher soll eine Sanierung erfolgen. Klingt erstmal logisch. Das Problem dabei ist: Zahlreiche Studien zeigen, dass der tatsächliche Energieverbrauch erheblich von den theoretischen Werten abweicht und gerade bei den vermeintlich schlechten Gebäuden deutlich geringer ist. Eine (erzwungene) Sanierung würde dem Klima also wenig bringen.
Das ist nur ein Beispiel für den falschen Ansatz in der Klimapolitik. Statt auf Preissignale zu setzen, werden verbindliche Vorgaben gemacht, egal ob diese etwas bewirken oder nicht.
Im Gespräch mit Daniel Stelter erläutert der Mathematiker und Wirtschaftswissenschaftler Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. Franz Josef Radermacher, wie grundlegend und gesamthaft ineffizient und ineffektiv unsere Klimapolitik ist. Radermacher ist Leiter des Forschungsinstituts für anwendungsorientierte Wissensverarbeitung in Ulm.
Hörerservice
Hier finden Sie die Studie der UCL zum Thema tatsächlicher Energieverbrauch.
Die Berichte über die Studie von CarbonLaces finden Sie hier und hier.
Hier finden Sie die Studie des Energiewirtschaftlichen Instituts an der Universität zu Köln zu den Kosten der Energiewende.
Hier finden Sie den Abschlussreport von Prof. Radermacher und weiteren Autoren für ein weltweites, klimaneutrales und wohlstandschaffendes Energiesystem.
Neue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter www.think-bto.com.
Sie erreichen die Redaktion unter [email protected]. Wir freuen uns über Ihre Meinungen, Anregungen und Kritik.
Shownotes
Handelsblatt – Ein exklusives Angebot für alle „bto – beyond the obvious – featured by Handelsblatt”-Hörer*innen: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen lang für 1 Euro und bleiben Sie zur aktuellen Wirtschafts- und Finanzlage informiert.
Mehr erfahren Sie unter: https://handelsblatt.com/mehrperspektiven
Werbepartner – Informationen zu den Angeboten unserer aktuellen Werbepartner finden Sie hier.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wenn dir diese Episode gefällt, wirst du lieben
Kommentare zur Episode
Badge generieren
Erhalte ein Badge für deine Webseite, das auf diese episode
<a href="https://goodpods.com/podcasts/bto-der-%c3%b6konomie-podcast-von-dr-daniel-stelter-321152/viel-weniger-ungleichheit-als-gedacht-48253786"> <img src="https://storage.googleapis.com/goodpods-images-bucket/badges/generic-badge-1.svg" alt="listen to viel weniger ungleichheit als gedacht on goodpods" style="width: 225px" /> </a>
Kopieren