
Herzensfilme #11: Deutsche Komödien
Warnung: Explizite Inhalte
08/01/20 • 136 min
In unserer Reihe "Herzensfilme" stellen wir euch jeweils zehn handverlesene Filme vor, die zu einem Genre gehören oder thematisch miteinander verbunden sind. Dabei geht es nicht darum, die zehn Besten zu küren, sondern über solche zu sprechen, die uns besonders ans Herz gewachsen sind. Das Ganze in lockerer Atmosphäre, ohne viel Vorbereitung und gespickt mit Anekdoten.
In Folge 11 geht es um ausgewählte deutsche Filme, die man entweder eindeutig oder mit gutem Willen als Komödien bezeichnen kann. Becci und Christopher haben uns dabei tatkräftig unterstützt, obwohl sie selbst in zahlreichen Podcasts mitwirken:
- Die Kulturpessimist*innen
- Klassiker der Filmgeschichte
- Filmlöwinnen
- FRÜF (Frauen reden über Fußball)
- Zeitspeise
- Countdown
Besprochene Filme:
- Oh Boy
- Kein Pardon
- Der Junge muss an die frische Luft
- Pappa ante Portas
- Schtonk!
- Tschick
- Vincent will Meer
- 13 Semester
- Toni Erdmann
- Der Versicherungsvertreter
Honorable Mentions:
- Bang Boom Bang
- 3 Zimmer/Küche/Bad
- Der letzte schöne Herbsttag
- Sonnenallee
- Go Trabi Go
- Parchim International
Uns findet ihr bei Twitter: Brainflicks, Christiane & Julius. Auch auf Instagram sind wir vertreten. Gern könnt ihr uns auch auf Letterboxd folgen: Christiane & Julius. Hinterlasst uns gern eure Kommentare im Blog oder in den sozialen Netzwerken. Wenn ihr unseren Podcast mögt, dann schenkt uns doch ein paar Sterne bei Apple Podcasts/iTunes! Danke!
In unserer Reihe "Herzensfilme" stellen wir euch jeweils zehn handverlesene Filme vor, die zu einem Genre gehören oder thematisch miteinander verbunden sind. Dabei geht es nicht darum, die zehn Besten zu küren, sondern über solche zu sprechen, die uns besonders ans Herz gewachsen sind. Das Ganze in lockerer Atmosphäre, ohne viel Vorbereitung und gespickt mit Anekdoten.
In Folge 11 geht es um ausgewählte deutsche Filme, die man entweder eindeutig oder mit gutem Willen als Komödien bezeichnen kann. Becci und Christopher haben uns dabei tatkräftig unterstützt, obwohl sie selbst in zahlreichen Podcasts mitwirken:
- Die Kulturpessimist*innen
- Klassiker der Filmgeschichte
- Filmlöwinnen
- FRÜF (Frauen reden über Fußball)
- Zeitspeise
- Countdown
Besprochene Filme:
- Oh Boy
- Kein Pardon
- Der Junge muss an die frische Luft
- Pappa ante Portas
- Schtonk!
- Tschick
- Vincent will Meer
- 13 Semester
- Toni Erdmann
- Der Versicherungsvertreter
Honorable Mentions:
- Bang Boom Bang
- 3 Zimmer/Küche/Bad
- Der letzte schöne Herbsttag
- Sonnenallee
- Go Trabi Go
- Parchim International
Uns findet ihr bei Twitter: Brainflicks, Christiane & Julius. Auch auf Instagram sind wir vertreten. Gern könnt ihr uns auch auf Letterboxd folgen: Christiane & Julius. Hinterlasst uns gern eure Kommentare im Blog oder in den sozialen Netzwerken. Wenn ihr unseren Podcast mögt, dann schenkt uns doch ein paar Sterne bei Apple Podcasts/iTunes! Danke!
Vorherige Episode

BF019: Beziehungsalbträume // Midsommar
Über Bindungsmuster im Kindes- und Erwachsenenalter
Geschaute Serien/Filme: The Handmaid's Tale, What we do in the Shadows, Die Goldfische
In Folge 19 geht es um "Midsommar" von Ari Aster. Wo ihr den Film sehen könnt, erfahrt ihr hier.
Die Protagonistin des Films ist die Psychologiestudentin Dani, die Nähe und Halt bei ihrem Freund Christian sucht, nachdem ihre gesamte Familie durch den erweiterten Suizid ihrer Schwester getötet wurde. Der Film zeichnet in präzise geschriebenen Dialogen (siehe Drehbuch) ein relativ eindeutiges Bindungsmuster in Bezug auf Danis Beziehung zu Christian. Dieses schauen wir uns im Lichte der Bindungstheorie genauer an.
Diese Theorie geht zurück auf John Bowlby. Um die empirische Überprüfung der Theorie hat sich Mary Ainsworth verdient gemacht. Sie entwickelte den Fremde Situations-Test, anhand dessen die Bindungsmuster im Kindesalter untersucht wurden. Auch im Erwachsenenalter zeigen sich prototypische Bindungsmuster, die jedoch nicht vollständig durch die in der Kindheit angelegten Bindungsmuster determiniert werden.
Da wir im Podcast immer wieder darauf zurückfallen, als primäre Bindungsperson die Mutter abzunehmen, hier noch einmal der Hinweis: natürlich muss dies nicht immer die Mutter sein. Die primäre Bindungsperson kann eine Person jeglichen Geschlechts sein; in den Texten ist allerdings meist von der Mutter die Rede.
Die vorgestellte Studie ist von Belfiore & Pietrowsky (2017) und heißt "Attachment Styles and Nightmares in Adults". Diese findet ihr hier.
- Brainflicks im Cinematic Smash Team Tournament
- Brainflicks bei Hört Hört
Uns findet ihr bei Twitter: Brainflicks, Christiane & Julius. Auch auf Instagram sind wir vertreten. Gern könnt ihr uns auch auf Letterboxd folgen: Christiane & Julius. Hinterlasst uns gern eure Kommentare im Blog oder in den sozialen Netzwerken. Wenn ihr unseren Podcast mögt, dann schenkt uns doch ein paar Sterne bei Apple Podcasts! Danke!
Nächste Episode

Herzensfilme #12: Deutsche Dramen ...und mehr
Dramatisches aus Deutschland mit Becci und Christopher (Kulturpessimist*innen)
In unserer Reihe "Herzensfilme" stellen wir euch jeweils zehn handverlesene Filme vor, die zu einem Genre gehören oder thematisch miteinander verbunden sind. Dabei geht es nicht darum, die zehn Besten zu küren, sondern über solche zu sprechen, die uns besonders ans Herz gewachsen sind. Das Ganze in lockerer Atmosphäre, ohne viel Vorbereitung und gespickt mit Anekdoten.
In Folge 12 geht es um ausgewählte deutsche Filme, die man entweder eindeutig oder mit gutem Willen als Drama bezeichnen kann. Becci und Christopher haben uns dabei tatkräftig unterstützt, obwohl sie selbst in zahlreichen Podcasts mitwirken:
- Die Kulturpessimist*innen
- Klassiker der Filmgeschichte
- Filmlöwinnen
- FRÜF (Frauen reden über Fußball)
- Zeitspeise
- Countdown
Besprochene Filme:
- M - eine Stadt sucht einen Mörder
- Victoria
- Tatort: Weil sie böse sind
- Der Nachtmahr
- Systemsprenger
- 24 Wochen
- Wir sind jung. Wir sind stark.
- Styx
- Der Untertan
- Gegen die Wand
Honorable Mentions:
- Am Ende kommen Touristen
- Rosa Luxemburg
- Die Hände meiner Mutter
- Der Himmel über Berlin
- Lola rennt
- Die Mörder sind unter uns
- Die Mitte der Welt
- Das Leben der Anderen
- Die Unberührbare
- Das Boot
- Tore tanzt
- In den Gängen
- Als wir träumten
Uns findet ihr bei Twitter: Brainflicks, Christiane & Julius. Auch auf Instagram sind wir vertreten. Gern könnt ihr uns auch auf Letterboxd folgen: Christiane & Julius. Hinterlasst uns gern eure Kommentare im Blog oder in den sozialen Netzwerken. Wenn ihr unseren Podcast mögt, dann schenkt uns doch ein paar Sterne bei Apple Podcasts/iTunes! Danke!
Wenn dir diese Episode gefällt, wirst du lieben
Kommentare zur Episode
Badge generieren
Erhalte ein Badge für deine Webseite, das auf diese episode
<a href="https://goodpods.com/podcasts/brainflicks-der-podcast-%c3%bcber-psychologie-im-film-144239/herzensfilme-11-deutsche-kom%c3%b6dien-7050545"> <img src="https://storage.googleapis.com/goodpods-images-bucket/badges/generic-badge-1.svg" alt="listen to herzensfilme #11: deutsche komödien on goodpods" style="width: 225px" /> </a>
Kopieren