
Brainflicks — der Podcast über Psychologie im Film.
Christiane Attig, Julius Herold
All episodes
Best episodes
Top 10 Brainflicks — der Podcast über Psychologie im Film. Episodes
Best episodes ranked by Goodpods Users most listened
Herzensfilme #11: Deutsche Komödien
Brainflicks — der Podcast über Psychologie im Film.
08/01/20 • 136 min
In unserer Reihe "Herzensfilme" stellen wir euch jeweils zehn handverlesene Filme vor, die zu einem Genre gehören oder thematisch miteinander verbunden sind. Dabei geht es nicht darum, die zehn Besten zu küren, sondern über solche zu sprechen, die uns besonders ans Herz gewachsen sind. Das Ganze in lockerer Atmosphäre, ohne viel Vorbereitung und gespickt mit Anekdoten.
In Folge 11 geht es um ausgewählte deutsche Filme, die man entweder eindeutig oder mit gutem Willen als Komödien bezeichnen kann. Becci und Christopher haben uns dabei tatkräftig unterstützt, obwohl sie selbst in zahlreichen Podcasts mitwirken:
- Die Kulturpessimist*innen
- Klassiker der Filmgeschichte
- Filmlöwinnen
- FRÜF (Frauen reden über Fußball)
- Zeitspeise
- Countdown
Besprochene Filme:
- Oh Boy
- Kein Pardon
- Der Junge muss an die frische Luft
- Pappa ante Portas
- Schtonk!
- Tschick
- Vincent will Meer
- 13 Semester
- Toni Erdmann
- Der Versicherungsvertreter
Honorable Mentions:
- Bang Boom Bang
- 3 Zimmer/Küche/Bad
- Der letzte schöne Herbsttag
- Sonnenallee
- Go Trabi Go
- Parchim International
Uns findet ihr bei Twitter: Brainflicks, Christiane & Julius. Auch auf Instagram sind wir vertreten. Gern könnt ihr uns auch auf Letterboxd folgen: Christiane & Julius. Hinterlasst uns gern eure Kommentare im Blog oder in den sozialen Netzwerken. Wenn ihr unseren Podcast mögt, dann schenkt uns doch ein paar Sterne bei Apple Podcasts/iTunes! Danke!
08/01/20 • 136 min
BF019: Beziehungsalbträume // Midsommar
Brainflicks — der Podcast über Psychologie im Film.
02/23/20 • 153 min
Geschaute Serien/Filme: The Handmaid's Tale, What we do in the Shadows, Die Goldfische
In Folge 19 geht es um "Midsommar" von Ari Aster. Wo ihr den Film sehen könnt, erfahrt ihr hier.
Die Protagonistin des Films ist die Psychologiestudentin Dani, die Nähe und Halt bei ihrem Freund Christian sucht, nachdem ihre gesamte Familie durch den erweiterten Suizid ihrer Schwester getötet wurde. Der Film zeichnet in präzise geschriebenen Dialogen (siehe Drehbuch) ein relativ eindeutiges Bindungsmuster in Bezug auf Danis Beziehung zu Christian. Dieses schauen wir uns im Lichte der Bindungstheorie genauer an.
Diese Theorie geht zurück auf John Bowlby. Um die empirische Überprüfung der Theorie hat sich Mary Ainsworth verdient gemacht. Sie entwickelte den Fremde Situations-Test, anhand dessen die Bindungsmuster im Kindesalter untersucht wurden. Auch im Erwachsenenalter zeigen sich prototypische Bindungsmuster, die jedoch nicht vollständig durch die in der Kindheit angelegten Bindungsmuster determiniert werden.
Da wir im Podcast immer wieder darauf zurückfallen, als primäre Bindungsperson die Mutter abzunehmen, hier noch einmal der Hinweis: natürlich muss dies nicht immer die Mutter sein. Die primäre Bindungsperson kann eine Person jeglichen Geschlechts sein; in den Texten ist allerdings meist von der Mutter die Rede.
Die vorgestellte Studie ist von Belfiore & Pietrowsky (2017) und heißt "Attachment Styles and Nightmares in Adults". Diese findet ihr hier.
- Brainflicks im Cinematic Smash Team Tournament
- Brainflicks bei Hört Hört
Uns findet ihr bei Twitter: Brainflicks, Christiane & Julius. Auch auf Instagram sind wir vertreten. Gern könnt ihr uns auch auf Letterboxd folgen: Christiane & Julius. Hinterlasst uns gern eure Kommentare im Blog oder in den sozialen Netzwerken. Wenn ihr unseren Podcast mögt, dann schenkt uns doch ein paar Sterne bei Apple Podcasts! Danke!
02/23/20 • 153 min
Herzensfilme #10: Unsere liebsten Filme 2019
Brainflicks — der Podcast über Psychologie im Film.
01/19/20 • 149 min
In unserer Reihe "Herzensfilme" stellen wir euch jeweils zehn handverlesene Filme vor, die zu einem Genre gehören oder thematisch miteinander verbunden sind. Dabei geht es nicht darum, die zehn Besten zu küren, sondern über solche zu sprechen, die uns besonders ans Herz gewachsen sind. Das Ganze in lockerer Atmosphäre, ohne viel Vorbereitung und gespickt mit Anekdoten.
In Folge 10 stellen wir euch unsere 20 liebsten Filme aus dem Jahr 2019 vor. Außerdem besprechen wir noch kurz unsere Flops bzw. Enttäuschungen des Jahres. Wir haben versucht, spoilerfrei zu bleiben, aber möglicherweise haben wir ein bisschen zu viel zu Free Solo und Beale Street gesagt... aber nicht so viel, dass euer Filmerlebnis verdorben wird. Versprochen!
Besprochene Filme:
- Joker
- The Dead Don't Die
- Star Wars: The Rise of Skywalker (hier der Link zur Star Wars-Folge der Charakterneurosen!)
- Sorry to Bother You
- Eighth Grade
- Portrait of a Lady on Fire
- Systemsprenger
- Free Solo
- Lara
- The Favourite
- Once Upon a Time in Hollywood
- If Beale Street Could Talk
- The Lighthouse
- Marriage Story
- Parasite
Julius' Top 10:
- Parasite
- The Lighthouse
- Once Upon a Time in Hollywood
- Lara
- Free Solo
- If Beale Street Could Talk
- Eighth Grade
- Systemsprenger
- Portrait of a Lady on Fire
- Joker
Christianes Top 10:
- Marriage Story
- If Beale Street Could Talk
- The Favourite
- Parasite
- Systemsprenger
- Portrait of a Lady on Fire
- Sorry to Bother You
- Star Wars: The Rise of Skywalker
- The Dead Don't Die
- Eighth Grade
Honorable Mentions:
Uns findet ihr bei Twitter: Brainflicks, Christiane & Julius. Auch auf Instagram sind wir vertreten. Gern könnt ihr uns auch auf Letterboxd folgen: Christiane & Julius. Hinterlasst uns gern eure Kommentare im Blog oder in den sozialen Netzwerken. Wenn ihr unseren Podcast mögt, dann schenkt uns doch ein paar Sterne bei Apple Podcasts! Danke!
01/19/20 • 149 min
BF018: Das Ende einer Saga // Star Wars: The Rise of Skywalker
Brainflicks — der Podcast über Psychologie im Film.
01/10/20 • 42 min
In Folge 18, die wir auf dem 36C3 aufgenommen haben, geht es um "Star Wars Episode IX: The Rise of Skywalker" von J. J. Abrams. Der Film läuft seit dem 18.12.2019 im Kino.
Wir spoilern massiv, seid vorgewarnt!
Der Film ist nicht nur der Abschluss der Sequel-Trilogie des Weltraummärchens, sondern auch der gesamten Skywalker-Saga. Im Podcast erfahrt ihr, warum Christiane Episode IX abfeiert, während Julius' Begeisterung verhalten ist. Wer sich übrigens über unsere Ausführungen aufregt, kann sich gern bei Rantvoll melden! ;)
Weitere Podcastepisoden aus dem 36C3-Sendezentrum findet ihr übrigens hier!
Uns findet ihr bei Twitter: Brainflicks, Christiane & Julius. Auch auf Instagram sind wir vertreten. Gern könnt ihr uns auch auf Letterboxd folgen: Christiane & Julius. Hinterlasst uns gern eure Kommentare im Blog oder in den sozialen Netzwerken. Wenn ihr unseren Podcast mögt, dann schenkt uns doch ein paar Sterne bei Apple Podcasts! Danke!
01/10/20 • 42 min
Herzensfilme #09: Science Fiction Vol. 3
Brainflicks — der Podcast über Psychologie im Film.
12/22/19 • 162 min
In unserer Reihe "Herzensfilme" stellen wir euch jeweils zehn handverlesene Filme vor, die zu einem Genre gehören oder thematisch miteinander verbunden sind. Dabei geht es nicht darum, die zehn Besten zu küren, sondern über solche zu sprechen, die uns besonders ans Herz gewachsen sind. Das Ganze in lockerer Atmosphäre, ohne viel Vorbereitung und gespickt mit Anekdoten.
In Folge 9 geht es um ausgewählte Filme, die die Begegnung mit Außerirdischen thematisieren. Zusammen mit Kati Fräntzel, bekannt u.a. aus Schläfst du schon?, der Geschichtenkapsel, Akte Aurora, und dem NerdNerdNerd-Podcast sind wir ins Plaudern (und Streiten) gekommen! Denn diesmal sind wir uns nicht ganz so einig, ob wir es hier immer mit empfehlenswerten Filmen zu tun haben. Hört selbst!
Zu Beginn besprechen wir den Essay "The Aliens are us" von Gideon Lichfield.
Disclaimer: Superheldenfilme und Animationsfilme sind nicht enthalten, die bekommen irgendwann mal eigene Folgen!
Besprochene Filme:
- Cloverfield
- Alien
- Under the Skin
- Umheimliche Begegnung der Dritten Art
- Arrival
- The Thing
- Life
- A Quiet Place
- District 9
- Annihilation
Uns findet ihr bei Twitter: Brainflicks, Christiane & Julius. Auch auf Instagram sind wir vertreten. Gern könnt ihr uns auch auf Letterboxd folgen: Christiane & Julius. Hinterlasst uns gern eure Kommentare im Blog oder in den sozialen Netzwerken. Wenn ihr unseren Podcast mögt, dann schenkt uns doch ein paar Sterne bei Apple Podcasts/iTunes! Danke!
12/22/19 • 162 min
BF017: Autistische Leben // Alles außer gewöhnlich
Brainflicks — der Podcast über Psychologie im Film.
12/08/19 • 111 min
Geschaute Filme: The Report, Star Wars Episode III, Marriage Story (Hier der Link zur Folge Shots mit Christiane)
In Folge 17 geht es um "Alles außer gewöhnlich" von Éric Toledano und Olivier Nakache. Der Film läuft seit dem 05.12.2019 im Kino.
Im Film begleiten wir die beiden Sozialarbeiter Bruno und Malik, die sich um Autist:innen kümmern, die vom Gesundheitssystem nicht mehr versorgt werden können. Besonders an diesem Film ist, dass die portraitierten Autist:innen, u.a. Joseph und Valentin, von Autist:innen gespielt werden.
Für die Vorbereitung zu dieser Folge wurde in erster Linie auf nicht frei verfügbare Lehrbücher zurückgegriffen (z.B. hier). Die Diagnosekriterien nach DSM-5 kann man aber auch beispielsweise hier nachlesen. Empfehlenswerte Informationen zum Thema Autismus-Spektrum-Störungen finden sich generell auf autismus-kultur.de oder auch bei t-online.de.
Paula findet ihr hier bei Twitter. Ihr sehr hörenswerter Podcast über Autismus heißt Autistische Wahrnehmungen.
Die vorgestellte Studie ist von Kamp-Becker et al. (2019) und heißt "Segen oder Fluch? Das Internet als Informationsquelle über Autismus und Asperger-Syndrom". Diese findet ihr hier. Das Interview mit der Forscherin findet ihr hier.
Uns findet ihr bei Twitter: Brainflicks, Christiane & Julius. Auch auf Instagram sind wir vertreten. Gern könnt ihr uns auch auf Letterboxd folgen: Christiane & Julius. Hinterlasst uns gern eure Kommentare im Blog oder in den sozialen Netzwerken. Wenn ihr unseren Podcast mögt, dann schenkt uns doch ein paar Sterne bei Apple Podcasts! Danke!
12/08/19 • 111 min
Movie Science #02: Publikumsperspektiven // Sci-Fi & die Wahrnehmung neuer Technologien
Brainflicks — der Podcast über Psychologie im Film.
12/01/19 • 73 min
Gesehene Filme: The Irishman, Johnny Mnemonic, Taxi Driver
Studie 1: "Genre-typical narrative arcs in films are less appealing to lay audiences and professional film critics" von Nalbandian & Ireland (2018).
Studie 2: "Meaning Through Fiction: Science Fiction and Innovative Technologies" von Appel et al. (2016).
Uns findet ihr bei Twitter: Brainflicks, Christiane & Julius. Auch auf Instagram sind wir vertreten. Gern könnt ihr uns auch auf Letterboxd folgen: Christiane & Julius. Hinterlasst uns gern eure Kommentare im Blog oder in den sozialen Netzwerken. Wenn ihr unseren Podcast mögt, dann schenkt uns doch ein paar Sterne bei Apple Podcasts/iTunes! Danke!
12/01/19 • 73 min
Herzensfilme #08: Kriegsdramen
Brainflicks — der Podcast über Psychologie im Film.
10/20/19 • 123 min
In unserer Reihe "Herzensfilme" stellen wir euch jeweils zehn handverlesene Filme vor, die zu einem Genre gehören oder thematisch miteinander verbunden sind. Dabei geht es nicht darum, die zehn Besten zu küren, sondern über solche zu sprechen, die uns besonders ans Herz gewachsen sind. Das Ganze in lockerer Atmosphäre, ohne viel Vorbereitung und gespickt mit Anekdoten.
In Folge 8 geht es um ausgewählte Kriegsdramen, d.h. Filme, die sich mit den individuellen oder sozialen Folgen des Krieges beschäftigen und dabei in der Regel einen sehr bedrückenden Ton anschlagen. Zusammen mit unserem Gast Julian Paul Merrill von Dialog ist tot haben wir uns diesem Filmgenre genähert.
Besprochene Filme:
- Schindlers Liste
- Beasts of no Nation
- Der Pianist
- Hurt Locker
- Der Hauptmann
- Apocalypto
- Son of Saul
- Rescue Dawn
- Die letzten Glühwürmchen
- Sein oder Nichtsein
Unsere Inhaltsangaben sind von filmstarts.de und kinofenster.de.
Uns findet ihr bei Twitter: Brainflicks, Christiane & Julius. Auch auf Instagram sind wir vertreten. Gern könnt ihr uns auch auf Letterboxd folgen: Christiane & Julius. Hinterlasst uns gern eure Kommentare im Blog oder in den sozialen Netzwerken. Wenn ihr unseren Podcast mögt, dann schenkt uns doch ein paar Sterne bei Apple Podcasts/iTunes! Danke!
10/20/19 • 123 min
BF016: Tony auf der Couch // The Sopranos
Brainflicks — der Podcast über Psychologie im Film.
10/06/19 • 219 min
Geschaute Filme/Serien: Failan, Boy Erased, Killer's Kiss, 13 Reasons Why
In Folge 16 geht es um "The Sopranos" von David Chase. Wo ihr die Serie anschauen könnt, erfahrt ihr hier.
In der Serie begleiten wir Mafiaboss Tony Soprano bei seinen alltäglichen Versuchen, die Geschäfte, seine Familie und seine psychischen Probleme unter einen Hut zu bringen. Dr. Jennifer Melfi, seine Therapeutin, hilft ihm dabei, seine Panikstörung und Depressionen zu bewältigen. In sechs Staffeln wird uns so eindrucksvoll und relativ realitätsnah der psychotherapeutische Prozess gezeigt.
Um dieses Thema gebührend aufzuarbeiten, haben wir die Ehre, Dr. Niklas Gebele begrüßen zu dürfen. Er ist selbst psychologischer Psychotherapeut und spezialisiert in tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie. Außerdem bespricht er auf seinem Blog sowie im gleichnamigen Podcast Charakterneurosen Film- und Seriencharaktere aus psychoanalytischer Sicht.
Einen Überblick über den dargestellten psychologischen Prozess und die Beziehung zwischen Tony und Dr. Melfi bietet der Beitrag "The Beast in me: Dr. Melfi und das Unbehagen in der Kultur" von Christine Lötscher aus dem Buch "Seelenkenner Psychoschurken". Niklas erklärt uns darüber hinaus, welche in Deutschland zugelassenen Verfahren es gibt (Verhaltenstherapie, tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie, Psychoanalyse und Systemische Therapie) und welchem Verfahren sich Dr. Melfis Vorgehensweise am ehesten zuordnen lässt. Das Verfahren, wie auch Alter, Geschlecht und Erfahrung der Psychotherapeut*in hat aber tatsächlich gar nicht so viel Einfluss auf den Therapieerfolg wie die Qualität der therapeutischen Beziehung.
Wer mehr über Psychotherapeut*innen in Serien und Filmen erfahren möchte, sollte unbedingt in Folge 18 der Charakterneurosen reinhören.
Uns findet ihr bei Twitter: Brainflicks, Christiane & Julius. Auch auf Instagram sind wir vertreten. Gern könnt ihr uns auch auf Letterboxd folgen: Christiane & Julius. Hinterlasst uns gern eure Kommentare im Blog oder in den sozialen Netzwerken. Wenn ihr unseren Podcast mögt, dann schenkt uns doch ein paar Sterne bei Apple Podcasts/iTunes! Danke!
10/06/19 • 219 min
Herzensfilme #12: Deutsche Dramen ...und mehr
Brainflicks — der Podcast über Psychologie im Film.
09/06/20 • 182 min
In unserer Reihe "Herzensfilme" stellen wir euch jeweils zehn handverlesene Filme vor, die zu einem Genre gehören oder thematisch miteinander verbunden sind. Dabei geht es nicht darum, die zehn Besten zu küren, sondern über solche zu sprechen, die uns besonders ans Herz gewachsen sind. Das Ganze in lockerer Atmosphäre, ohne viel Vorbereitung und gespickt mit Anekdoten.
In Folge 12 geht es um ausgewählte deutsche Filme, die man entweder eindeutig oder mit gutem Willen als Drama bezeichnen kann. Becci und Christopher haben uns dabei tatkräftig unterstützt, obwohl sie selbst in zahlreichen Podcasts mitwirken:
- Die Kulturpessimist*innen
- Klassiker der Filmgeschichte
- Filmlöwinnen
- FRÜF (Frauen reden über Fußball)
- Zeitspeise
- Countdown
Besprochene Filme:
- M - eine Stadt sucht einen Mörder
- Victoria
- Tatort: Weil sie böse sind
- Der Nachtmahr
- Systemsprenger
- 24 Wochen
- Wir sind jung. Wir sind stark.
- Styx
- Der Untertan
- Gegen die Wand
Honorable Mentions:
- Am Ende kommen Touristen
- Rosa Luxemburg
- Die Hände meiner Mutter
- Der Himmel über Berlin
- Lola rennt
- Die Mörder sind unter uns
- Die Mitte der Welt
- Das Leben der Anderen
- Die Unberührbare
- Das Boot
- Tore tanzt
- In den Gängen
- Als wir träumten
Uns findet ihr bei Twitter: Brainflicks, Christiane & Julius. Auch auf Instagram sind wir vertreten. Gern könnt ihr uns auch auf Letterboxd folgen: Christiane & Julius. Hinterlasst uns gern eure Kommentare im Blog oder in den sozialen Netzwerken. Wenn ihr unseren Podcast mögt, dann schenkt uns doch ein paar Sterne bei Apple Podcasts/iTunes! Danke!
09/06/20 • 182 min
Show more

Show more
FAQ
How many episodes does Brainflicks — der Podcast über Psychologie im Film. have?
Brainflicks — der Podcast über Psychologie im Film. currently has 48 episodes available.
What topics does Brainflicks — der Podcast über Psychologie im Film. cover?
The podcast is about Film, Natural Sciences, Podcasts, Science, Tv & Film and Cinema.
What is the most popular episode on Brainflicks — der Podcast über Psychologie im Film.?
The episode title 'Herzensfilme #11: Deutsche Komödien' is the most popular.
What is the average episode length on Brainflicks — der Podcast über Psychologie im Film.?
The average episode length on Brainflicks — der Podcast über Psychologie im Film. is 130 minutes.
How often are episodes of Brainflicks — der Podcast über Psychologie im Film. released?
Episodes of Brainflicks — der Podcast über Psychologie im Film. are typically released every 14 days, 4 hours.
When was the first episode of Brainflicks — der Podcast über Psychologie im Film.?
The first episode of Brainflicks — der Podcast über Psychologie im Film. was released on Oct 2, 2018.
Show more FAQ

Show more FAQ
Comments
0.0
out of 5
Rating