goodpods headphones icon

To access all our features

Open the Goodpods app
Close icon
headphones

Allein in schlechter Gesellschaft

Marc Hasselbach

Der Podcast rund um Digitale Soziale Arbeit. Die Themen sind breit gestreut und greifen soziale Fragen aus verschiedenen digitalen Lebenswelten auf. Gastgeber ist Marc Hasselbach von digitalesozialearbeit.de

...more

not bookmarked icon
Share icon

All episodes

Best episodes

Top 10 Allein in schlechter Gesellschaft Episodes

Best episodes ranked by Goodpods Users most listened

Wer bin ich? Die Suche nach dem neuen Ich

Allein in schlechter Gesellschaft

play

12/10/18 • 19 min

In der heutigen Episode 303 möchte ich über mich sprechen. Die Talsohle die ich zurzeit durchlebe und die notwendigen Schritte kennzeichne die mich immer wieder zur Frage bringen: Wer bin ich? --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/digitalesozialearbeit/message
play

12/10/18 • 19 min

bookmark
plus icon
share episode

Verletzlichkeit - Die Superkraft aus dem Innen

Allein in schlechter Gesellschaft

play

10/25/18 • 19 min

In einer Welt, die von leistungsorientierten Maßstäben beherrscht wird, erscheint Verletzlichkeit oft als Schwäche. Verletzlichkeit - was ist das? Wie geht man damit um? Verletzlichkeit ist zum einen die Grundvoraussetzung und die Grundtatsache menschlichen Lebens. Verletzlichkeit ist aber auch eine Persönlichkeitseigenschaft. Verletzlichkeit macht uns stark und selbstsicher, weil es uns die Angst vor unseren Schattenseiten nimmt. Wenn wir zu unseren Schwächen und Ängsten stehen, fürchten wir uns weniger davor, von anderen dafür verurteilt zu werden. Wenn ich mich verletzlich mache, öffne ich mich emotional, lerne meine Schattenseiten kennen, bin ehrlich zu mir selbst und mache mein Selbstbild nicht von anderen abhängig. Ich zeige mein Innerstes und kann damit leben, wenn es anderen nicht gefällt. #Verletzlichkeit #Lösung #Abgrenzung --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/digitalesozialearbeit/message
play

10/25/18 • 19 min

bookmark
plus icon
share episode

Umgang mit destruktiver Kritik

Allein in schlechter Gesellschaft

play

10/15/18 • 15 min

In so gut wie jedem Job brauchen wir Kritik. Kritik ist wichtig um sein eigenes Tun zu reflektieren, daran zu wachsen und schlussendlich zu lernen mit verschiedenen Situationen umzugehen. Als Kommunikation über Probleme bildet Kritik eine unverzichtbare Voraussetzung dafür, dass Probleme behoben werden können. Da niemand seine Handlungen gern in Frage gestellt sieht, wird sie vom Empfänger meist als unangenehm empfunden. Umgekehrt erteilen Menschen auch ungern Kritik, weil sie wissen, dass diese kaum willkommen ist. Die erlernte Fähigkeit, Kritik nicht als Angriff gegen die eigene Person, sondern als nützlichen Hinweis für Handlungsverbesserungen aufzunehmen, und die erlernte Fähigkeit, Kritik so zu üben und zu formulieren, dass sie, anstatt zu kränken, im Gegenteil motiviert, wird als Kritikkompetenz bezeichnet. Sie gilt somit als eine Komponente der allgemeineren Sozialen Kompetenzen. (Wikipedia) Destruktive Kritik erniedrigt, diskreditiert und verletzt Menschen. Im Gegensatz dazu verbessert und unterstützt konstruktive Kritik ein bestimmtes Verhalten, ohne die Person anzugreifen. Das Selbstwertgefühl bleibt dabei unangetastet. Wie aber gehen wir mit destruktiver Kritik um? Destruktive Kritik wird selten direkt ausgesprochen oder kommt nachträglich per Post. Erste Reaktion: Verteidigung * Verletzungsreaktion / Vernichtungsreaktion * Das San Franzisco Prinzip Zweite Reaktion: Sie glauben es und richten die Kritik gegen Sich * "Erfolgreiche" Handlungsmuster aus der eigenen Biographie * Trinken, Drogen, Sex, Essen, Kaufen, Wut, --> Sich weg machen / Nicht spüren * Wichtig hierbei: Kränkungen machen krank - dauerhafte Kränkungen machen dauerhaft krank Neue Wege aus der destruktiven Falle 1. Verzichten Sie darauf sich zu verteidigen, atmen Sie tief durch und trinken Sie 1 Liter Leitungswasser auf ex 2. Eine Minimalaufstellung Holen Sie sich 3 DIN A4 Blätter Papier und einen Stift Ich | Die Kritik | Person XY Wer ist der/die Kritiker_in? Was will Sie/er? Wie fühlt Sie/er sich? Was hat es mit Ihnen zu tun? 3. Die 4-Finger Methode Für jede destruktive Kritik gibt es drei Komplimente für andere Menschen --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/digitalesozialearbeit/message
play

10/15/18 • 15 min

bookmark
plus icon
share episode

Er ist einer von uns

Allein in schlechter Gesellschaft

play

10/09/18 • 16 min

Ein Leben ohne Zugehörigkeit ist kein Leben, habe ich mal gehört. Zugehörigkeit ist aber nicht nur das mitschwimmen in einer Gruppe, es ist etwas Essentielles. Zugehörigkeit ist ein Grundbedürfnis. Ich war neulich beruflich in einer Suchthilfeeinrichtung, konnte dort mit den Rehabilitandinnen Mittagessen und hörte von einer jungen Frau den Satz: "Er ist einer von uns", als sie eine andere Rehabiltandin mich schräg anschaute. Ach ja? Bin ich einer von Ihnen, von Euch? Dieser Satz ging mir einfach nicht mehr aus dem Kopf. Er brannte sich richtig ein und vermischte sich mit anderen Fragen in meinem Inneren. Ich wurde auf die vielen Brüche aufmerksam die mein Leben durchziehen. Brüche, wo Menschen sich von mir, ich mich von ihnen oder wir uns voneinander entfernt haben oder eine Situation eintrat die alles zerbrach. Dieser Satz hallte in mir und ließ mich nicht mehr schlafen. Bis heute! --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/digitalesozialearbeit/message
play

10/09/18 • 16 min

bookmark
plus icon
share episode

Sendungsbewusstsein

Allein in schlechter Gesellschaft

play

09/14/18 • 14 min

Es ist kurz vor 300, die für mich magische Episodenanzahl. So kurz vor dieser Zahl ist etwas passiert, ja es ist eigentlich schon seit längerem, dass mir die Themen bei SoziFon schwer fallen. Es fällt schwer zu moderieren, zu recherchieren und auch motiviert dahinter zu stehen ist schwer geworden. Ich suche nach Auswegen, suche nach Lösungen und bekomme auf einmal ein Feedback zu meiner letzten Videoepisode die mich wie ein Hammer trifft. Was habe ich für ein Sendungsbewusstsein? Was will ich? Was ist SoziFon? --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/digitalesozialearbeit/message
play

09/14/18 • 14 min

bookmark
plus icon
share episode

Energiemanagement im Sozialen Bereich

Allein in schlechter Gesellschaft

play

09/04/18 • 17 min

In helfenden Berufen wie der Sozialen Arbeit ist man unablässig damit beschäftigt Energie zu verteilen. Wir schenken den Klienten, den Kunden oder Rehabilitanden Aufmerksamkeit und geben somit meist Energie an sie ab. Es ist dabei egal ob es Kleinten sind, es sind die Menschen und die Dinge die uns Energie rauben oder seltsamerweise auch geben. Wie aber gehen wir in der Sozialen Arbeit damit um? Wie haushalten wir in unserem Alltag, im oft chaotisch zugehenden Arbeitsalltag? Ich hoffe mit diesem Video einige inspirierende Tipps für all die Fachkräfte in helfenden Berufen zu geben, die ihre Energie ungerichtet verteilen. Meine Angebote: https://www.entwicklungsbuero.org/ --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/digitalesozialearbeit/message
play

09/04/18 • 17 min

bookmark
plus icon
share episode

Selbstständigkeit im Sozialen Bereich

Allein in schlechter Gesellschaft

play

08/27/18 • 23 min

Immer wieder werde ich auf die Selbstständigkeit im Sozialen Bereich angesprochen. Wo kann man arbeiten und was sind die finanziellen Möglichkeiten, sind die häufigsten Fragen. In dieser Sechsteiligen IGTV Serie möchte ich Fachkräften der Sozialen Arbeit Mut machen sich diese Art der Arbeit mal durch zu denken (und spüren). 🚦🚀🌞🌚☔🔥🌏🏗🌅🏘 #digitalesozialearbeit #sozialearbeit #selbständigkeit #freiheit --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/digitalesozialearbeit/message
play

08/27/18 • 23 min

bookmark
plus icon
share episode

Was kommt nach dem hustle

Allein in schlechter Gesellschaft

play

08/22/18 • 13 min

Wir arbeiten, wir sind geschäftig, wir gründen Start Ups und haben 4 Kinder, Hund und eine glückliche Partnerin oder Partner. Wir "husteln" uns einen ab und feiern die Erfolge still und heimlich bei Instagram mit dem Hashtag #hustle. Gary Vaynerchuk, US Social Media Pionier, prägt den Begriff des hustelns seit einiger Zeit auf allen gängigen Social Media Plattformen: Real hustle is deploying your energy in an actionable way toward the pursuit of some goal. Ansich ist dem husteln ja nichts entgegenzusetzten, was jedoch nicht bedacht wird bei der ganzen Hustlerei ist, das Ausmaß und die Folgen einer extrinsischen Motivation. Sind wir von aussen motiviert, entsteht sehr schnell Stress und Überfordeung und nicht der coole Hustle Flow. Dann wirds schnell pathologisch. #wursteln #WurstelChallange --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/digitalesozialearbeit/message
play

08/22/18 • 13 min

bookmark
plus icon
share episode

Sozialarbeitswissenspeicher

Allein in schlechter Gesellschaft

play

08/18/18 • 7 min

Wenn man die Arbeit der letzten drei Tage auf eine #Soziale #Einrichtung oder ein #Projekt transferiert, muss man sagen: Wir haben mit 50 Personen die nach #Bachelor Arbeit und #Seminaren am Ende des #Studiums sind und für neuartige Dinge in dieser Phase kaum #Motivation haben, #Content für ein Jahr produziert. Wenn das jetzt automatisiert über die Webseite, zeitgesteuert veröffentlicht wird kann man sich um neuen Content kümmern oder den aktuellen optimieren. Das alles mit den denkbar schlechtesten #Laptops, zu wenig #Mikrofonen, #Handykameras und alles mit #Opensource Software die bis dato unbekannt war. Und dazu im #Sommer, wo man auf Instagram und Facebook nur #Urlaubsfotos sieht und alle im #Freibad hängen. Das ist eine Sensation. Ganz ehrlich --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/digitalesozialearbeit/message
play

08/18/18 • 7 min

bookmark
plus icon
share episode
play

01/22/19 • 11 min

In kreativen Prozessen ist es so, dass ein inneres Bild von Etwas nach Außen soll. Eine #Idee, ein Projekt, ein #Contentplan sind solche Etwasse. Wenn wir aber #Blockaden haben, dieses innere Bild, diese Idee nach Außen zu transportieren, verzweifeln viele kreativ Schaffende. Was ist das was uns blockiert und wie stellen wir es ab?

--- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/digitalesozialearbeit/message
play

01/22/19 • 11 min

bookmark
plus icon
share episode

Show more

Toggle view more icon

FAQ

How many episodes does Allein in schlechter Gesellschaft have?

Allein in schlechter Gesellschaft currently has 302 episodes available.

What topics does Allein in schlechter Gesellschaft cover?

The podcast is about Podcasts and Education.

What is the most popular episode on Allein in schlechter Gesellschaft?

The episode title 'Wer bin ich? Die Suche nach dem neuen Ich' is the most popular.

What is the average episode length on Allein in schlechter Gesellschaft?

The average episode length on Allein in schlechter Gesellschaft is 22 minutes.

How often are episodes of Allein in schlechter Gesellschaft released?

Episodes of Allein in schlechter Gesellschaft are typically released every day.

When was the first episode of Allein in schlechter Gesellschaft?

The first episode of Allein in schlechter Gesellschaft was released on Jun 1, 2015.

Show more FAQ

Toggle view more icon

Comments

0.0

out of 5

Star filled grey IconStar filled grey IconStar filled grey IconStar filled grey IconStar filled grey Icon
Star filled grey IconStar filled grey IconStar filled grey IconStar filled grey Icon
Star filled grey IconStar filled grey IconStar filled grey Icon
Star filled grey IconStar filled grey Icon
Star filled grey Icon

No ratings yet