Log in

goodpods headphones icon

To access all our features

Open the Goodpods app
Close icon
headphones
ACHILLES RUNNING Podcast

ACHILLES RUNNING Podcast

Achilles Running

Beim wöchentlichen ACHILLES RUNNING Podcast, moderiert von unseren laufbegeisterten Redakteur:innen Elliot und/oder Lilly, stehen Wissen, Motivation und Spaß an erster Stelle. Jeden Freitag sprechen wir hier über den (Lauf-)Sport, Fitness, Ernährung und Gesundheit und laden dafür bekannte Persönlichkeiten, Sportler:innen und Expert:innen aus der Gesundheitsbranche ein. Also, reinhören und loslaufen!

Auf unserem Instagram-Account findet ihr jede Menge witzigen und informativen Content rund um’s Laufen. Und checkt auch unsere Website www.achilles-running.de für informative Beiträge und Gewinnspiele aus!



Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Share icon

All episodes

Best episodes

Top 10 ACHILLES RUNNING Podcast Episodes

Goodpods has curated a list of the 10 best ACHILLES RUNNING Podcast episodes, ranked by the number of listens and likes each episode have garnered from our listeners. If you are listening to ACHILLES RUNNING Podcast for the first time, there's no better place to start than with one of these standout episodes. If you are a fan of the show, vote for your favorite ACHILLES RUNNING Podcast episode by adding your comments to the episode page.

ACHILLES RUNNING Podcast - Ausgleichssport Crossfit - mit trans* Sportler Max Appenroth
play

11/17/22 • 58 min

Pünktlich zur Trans Awareness Week haben wir in dieser Podcastfolge CrossFitter und trans* Aktivist Max Appenroth zu Gast! Crossfit ist eine der am schnellsten wachsenden Sportarten und auch für uns Läufer:innen durchaus interessant - vor allem als Ausgleichssport. Welche Vorteile Crossfit mit sich bringt, das verrät uns Max im Gespräch, denn er sagt: Crossfit ist für alle da! Außerdem geht's um seine persönlichen Erfahrungen als trans* Person in der Sportwelt. Wir reden über sein Outing, wie sich sein sportlicher Weg dadurch änderte und welche Erfahrungen er in Umkleidekabinen, Fitness-Studios und mit anderen Sportler:innen machte. Viel Spaß beim Hören!


(00:01:16) - Intro Ende

(00:04.35) - Sekt-oder-Selters-Runde

(00:09:34) - Max' Zeit als Handball-Torwart

(00:11:32) - Max outet sich als trans* und nimmt 30 kg ab: ein ganz neues Körpergefühl

(00:16:09) - Reaktionen aus dem Handball-Team auf Max' Outing

(00:19:47) - Abwechslung pur: die Welt des Crossfit

(00:24:11) - Durch vegane Ernährungsumstellung zu sportlichen Höchstleistungen

(00:27:40) - Muskelmasse aufbauen als trans* Person

(00:29:15) - "Zu stark für eine Frau": Darum regt Max die Unterteilung in Frauen- und Männer-Gewichte auf

(00:32:46) - "Crossfit ist ein queerer Sport": Scheiß auf Geschlechterklischees

(00:36:59) - Sport-Umkleidekabinen als trans* Person

(00:41:02) - Crossfit ist für alle da: Laufen & Crossfit

(00:48:55) - Wie man Verletzungsrisiko beim Crossfit vermeidet

(00:50:58) - Transphobie in der Sportwelt: Das wünscht sich Max als trans* Person vom Sport


Hier findet ihr Max auf Instagram.


Foto: Max Appenroth

Music: Artisian Beat - Man of the Century



Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

bookmark
plus icon
share episode

Plantarfasziitis/Fersensporn und die klassische "Achillessehnenentzündung" gehören zu den häufigsten Laufleiden überhaupt. Viele Läufer:innen kämpfen monatelang damit, manche sogar jahrelang. Wie gut, dass wir in dieser Podcastfolge mit Lauffreak und Sportmediziner Dr. Matthias Marquardt einen absoluten Experten auf diesem Gebiet zu Gast haben! Denn Matthias hat nicht nur in seiner Praxis schon unzählige Läufer:innen mit Fersenschmerzen erfolgreich behandelt, sondern auch selbst schon eine Odyssee an Laufverletzungen hinter sich. Er erklärt uns, welche Fersenbeschwerden wie und warum entstehen - und welche Form der Behandlung seiner Erfahrung nach am schnellsten Früchte trägt. Und für alle, die bisher von Fersenprobleme verschont geblieben sind: Damit's so bleibt, bekommt ihr in der Folge Tipps zur Vorbeugung. Viel Spaß beim Hören!


(00:01:42) - Intro Ende

(00:07:25) - Wie verbreitet sind Fersenbeschwerden unter Läufer:innen?

(00:11:04) - Der "Hacken": So funktioniert unsere Ferse

(00:14:56) - Das Nonplusultra der Dehnung: "Herabschauender Hund"

(00:19:52) - Die drei möglichen Arten von Achillessehnen-Problemen

(00:24:30) - Ursachen für Achillessehnen-Beschwerden

(00:26:30) - Plantarfasziitis: Diagnose & Ursachen

(00:30:13) - Selbst-Diagnose: Können Google, YouTube & Co. helfen?

(00:35:01) - Was ist Fersensporn?

(00:38:39) - Die häufigsten Ursachen für Fersenschmerzen bei Läufer:innen

(00:44:41) - Fersensprengung: Der Faktor Schuhwerk

(00:48:57) - Therapiemöglichkeiten: Exzentrisches Training, Cortison & Stoßwellen-Therapie

(01:01:39) - Botox-Injektionen gegen Plantarfaszitiis

(01:09:55) - Salben: Bringen sie was?

(01:14:18) - Achillessehne vs. Plantarfaszitiis: Was werden wir leichter los?

(01:17:38) - Prophylaxe: Aufgepasst bei Carbonplatten!


Foto: Inger Diederich

Musik: The Artisian Beat: Man of the Century


Hier findet ihr Matthias' Website.

Hier findet ihr Matthias auf Instagram und YouTube.



Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

bookmark
plus icon
share episode

In dieser Podcastfolge knüpfen wir uns die "10 Regeln der DGE" vor, also die Lebensmittel-Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung - und zwar mit Ernährungsberaterin Aleksandra Keleman, die seit vielen Jahren mit den verschiedensten Profi-Sportler:innen zusammenarbeitet. Aleks gibt uns ihre Einschätzung zu den Empfehlungen und jede Menge eigene Tipps rund um die gesündeste Ernährung für Läufer:innen - von Superfoods wie Leinsamen und Wildkräutern bis hin zu den besten Kohlenhydratquellen für uns. Nebenbei räumen wir auch mit den gängigsten Lebensmittel-Mythen auf. Viel Spaß beim Hören!


(00:01:34) - Intro Ende

(00:02:05) - Aleks' Rating für Elliots Frühstück

(00:03:07) - Sekt oder Selters: Saisonal oder regional?

(00:10:02) - Die "eine" perfekte Ernährungsweise: Gibt es sie?

(00:13:13) - Basische Ernährung: Esst mehr Blattgemüse!

(00:15:56) - Tipps für saisonale Ernährung

(00:19:19) - Warum wir Obst eher morgens essen sollten

(00:21:40) - Das gesündeste Obst und Gemüse?

(00:25:28) - Leinsamen statt Chiasamen?

(00:31:44) - Was Weizen mit unserem Körper macht

(00:35:37) - Kohlenhydrate: Welche sind die gesündesten?

(00:44:22) - Können wir tierisches Protein besser aufnehmen als pflanzliches?

(00:47:07) - Mythos: Soja und Östrogene?

(00:50:26) - Die besten und günstigsten Eiweißquellen

(00:55:14) - Fette und Öle: Sind sie ungesund?

(00:58:27) - Alternativen für Zucker und Speisesalz

(01:02:49) - Die beste Zubereitungsform: Braten, garen, dünsten?

(01:05:17) - Warum langes Kauen so wichtig ist


Foto: Aleksandra Kelemann

Musik: The Artisian Beat - Man of the Century


Hier findet ihr Aleks' Website und auf Instagram.


Mit dem Code ACHILLES spart ihr dauerhaft 5% auf das gesamte Sortiment unter www.korodrogerie.de!



Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

bookmark
plus icon
share episode

Auf Social Media teilen viele ihre Wettkampfergebnisse, ihre Pace und Medaillen – und obwohl wir uns gerne für die Erfolge anderer freuen möchten, gelingt uns das nicht immer ganz so einfach. Besonders im (Lauf-)Sport ist Konkurrenzdenken oder auch Neid auf die Leistungen anderer nicht ungewöhnlich. Doch woher kommt Neid überhaupt und ab wann wird dieses Gefühl ungesund? Wie können wir besser damit umgehen - und vielleicht sogar als Leistungspush für uns nutzen? Antworten auf diese Fragen und jede Menge wertvolle Denkimpulse gibt uns Sportpsychologin Viktoria Vida in dieser Folge. Viel Spaß beim Zuhören!


(00:01:38) - Intro Ende

(00:05:54) - Welche Rolle spielt Neid im Hobbysport?

(00:07:45) - Wieso ist Neid so negativ behaftet?

(00:09:13) - Neid vor Wettkämpfen

(00:10:33) - Welche Faktoren beeinflussen wie neidisch wir sind?

(00:11:26) - Wie entsteht Neid?

(00:12:25) - Der „schwarze“ vs. der „weiße“ Neid

(00:14:12) - Unterscheid zwischen Neid und Eifersucht

(00:15:27) - Kann Neid zu körperlichen Symptomen führen?

(00:16:57) - Wie beeinflusst der schwarze Neid unsere Leistung?

(00:18:59) - Kann der weiße Neid einen positiven Effekt auf uns haben?

(00:23:17) - Welchen Einfluss hat unser Selbstwertgefühl auf Neid?

(00:27:11) - Mehr mit Neid befassen: warum das so wichtig ist

(00:28:58) - Vergleichen im Laufsport & welche Rolle das Leistungsniveau dabei spielt

(00:31:54) - Ab wann wird Konkurrenzdenken kritisch?

(00:38:42) - Welchen Einfluss haben Social Media und Lauf-Apps auf uns?

(00:41:29) - Wie kann Konkurrenzdenken die zwischenmenschlichen Beziehungen beeinflussen?

(00:44:20) - Über Neid offen sprechen

(00:46:08) - Wie geht man mit negativen Neidgefühlen um?

(00:52:40) - Nicht durch Wettkampfleistungen demotivieren lassen & Selbstmitgefühl lernen

(00:58:46) - Wie gehen wir mit neidischen Menschen um?

(01:03:09) - Social Media Posts


Schaut vorbei auf Viktorias Website!


Foto: Philipp Gülland

Musik: The Artisian Beat - Man of the Century


Black Friday-Aktion bei SHOKZ: Jetzt 30% sparen!

--> 10 EUR Rabatt mit unserem Code "ACHILLES10"


Hier findet ihr alle aktuellen Gewinnspiele & Rabatt-Aktionen!



Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

bookmark
plus icon
share episode

Es wird aktuell absolut gehyped und sogar Spitzen-Läufer:innen schwören darauf: Das Zone 2-Training. Wie der Name schon verrät, wird dabei vorrangig in der Trainingszone 2, also im aeroben Bereich trainiert. Die Benefits sollen von Effekten auf den Fettstoffwechsel und schnellerer Regeneration bis hin zu Vorteilen für die Gesundheit reichen. Aber ist das Zone 2-Training wirklich DIE Antwort für alle Läufer:innen? Und ist es seinem Konkurrenten, dem polarisierten Training, wirklich überlegen? Diesen Fragen gehen wir in dieser Podcastfolge auf den Grund - und zwar mit Sportwissenschaftler Prof. Dr. Billy Sperlich. Er erklärt uns, wie wir unsere individuelle Zone 2 korrekt bestimmen, wer vom Zone 2-Training am meisten profitiert - und wie Trainingszonen allgemein in unserem Training einsetzen können, um unsere Leistung zu steigern. Viel Spaß bei unserem Deep Dive!


(00:01:34) - Intro Ende

(00:03:30) - Trainingsmethoden: Die Trends der letzten Jahre

(00:09:07) - Zone-2-Training - „neuer“ Trend?

(00:10:52) - Wieso wird das Training in Bereiche eingeteilt?

(00:13:38) - Bezugspunkte - was ist das?

(00:17:34) - Wie wird die Zone 2 definiert?

(00:25:05) - Wie wirken sich Distanzen auf das Zonentraining aus?

(00:28:27) - In welchen Zonen trainieren Spitzenläufer:innen?

(00:32:26) - Studien zu polarisiertem Training: Erkenntnisse und Kritik

(00:37:48) - Sind Trainingszonen auch für Laufanfänger:innen wichtig?

(00:46:36) - Wieso sind intensive Trainingseinheiten auch relevant?

(00:51:14) - Ist das Training in Zone 2 am gesündesten?

(00:52:45) - Wie intensiv sollten wir das Intervalltraining gestalten?

(00:58:41) - Tapering in der Wettkampfvorbereitung

(01:03:05) - Ab welchem Leistungslevel lohnt sich eine Laktatmessung?

(01:07:25) - Regeneration im Zone-2-Training

(01:12:22) - Symptome und Prävention von Überlastung


Hier findet ihr Billys Instgram-Beitrag zum Thema Herzfrequenz.


Mehr spannende Blogartikel rund um's Training findet ihr auf Billys Website.

Hier geht's zu Billys Instagram-Account.


Bild: Billy Sperlich

Musik: The Artisian Beat - Man of the Century


Hier findet ihr unsere aktuellen Gewinnspiele & Rabatt-Aktionen!



Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

bookmark
plus icon
share episode

Der erste Marathon ist etwas ganz Besonderes. Für unsere ACHILLES RUNNING Redakteurin Lilly ist es bald so weit: In zwei Wochen wird sie das erste Mal die berüchtigten 42,195 km laufen. In der Podcastfolge spricht sie mit uns über die Hoch- und Tiefpunkte ihrer Marathonvorbereitung, ihre Ängste und Hoffnungen für den Wettkampf - und darüber, was sie während des Trainings gelernt hat. Sie teilt ihre persönlichen Tipps in puncto Ernährung, Ausrüstung und Regneration und spricht über ihre größte Sorge kurz vor dem großen Tag: Dass ihr eine frische Laufverletzung einen Strich durch die Rechnung machen könnte - Stichwort Piriformis-Syndrom.


(00:01:36) - Intro Ende

(00:03:47) - Sekt-oder-Selters-Runde: Stabi-Queen Lilly

(00:11:13) - Warum überhaupt einen Marathon laufen?

(00:14:59) - Bloß keine Erwartungen an den ersten Marathon

(00:17:28) - Aktueller Trainingsstand: Läuft’s, oder was?

(00:19:08) - Shit happens: Verletzung kurz vor’m Marathon

(00:21:44) - So beruhigt sich Lilly vor dem großen Tag

(00:23:10) - Verpflegung im Marathon: Panik vorm Wasserbecher!

(00:27:28) - Energiegel-Top und -Flops

(00:29:20) - Thema Ernährung: Das hat Lilly im Training gelernt

(00:33:17) - Trainingsplan-Vergleich: Struktur vs. Chaos!

(00:38:38) - Woher die Zeit nehmen für’s Marathontraining?

(00:40:45) - Lillys Tipps für schnellere Regeneration

(00:43:22) - Ausrüstung: Laufhosen für Frauen taugen nichts

(00:48:30) - Hoppla, Höhenmeter!

(00:50:00) - Lillys größte Fails im Marathontraining

(00:54:39) - Highlights vor, während und nach dem Marathon


Foto: Lilly Mann

Musik: The Artisian Beat - Man of the Century


Hier findet ihr unsere aktuellen Gewinnspiele & Rabatt-Aktionen!



Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

bookmark
plus icon
share episode

Unser Mikrobiom - immer öfter hört man, dass hier der Schlüssel zu einem stärkeren Immunsystem, einer besseren Gesundheit und mehr sportlicher Leistung liegen soll. Aber stimmen diese Behauptungen? Und wenn ja, wie können wir uns die Kraft unseres Mikrobiom für den Laufsport zunutze machen? Das verrät uns in dieser Folge Ernährungsimmunologe und ehemaliger Leistungssportler Dr. Jens Freese. Er präsentiert uns neue, faszinierende Studien aus der Mikrobiomforschung und gibt uns Tipps, wie wir unser Darm-Mikrobiom nachhaltig stärken können. Viel Spaß beim Hören!


(00:01:44) - Intro Ende

(00:04:49) - Was sind Mikroben?

(00:07:03) - Was umfasst das Mikrobiom?

(00:11:40) - Die Rolle des Darms für das Mikrobiom

(00:14:30) - Die "optimale Zone": Beispiel Eisenmangel

(00:19:34) - Was ist ein “starkes” Mikrobiom?

(00:22:57) - Negativeinflüsse auf das Mikrobiom

(00:32:24) - Mikrobiom-Killer: Ibuprofen & Co.

(00:26:57) - Der Effekt von Trainingsstress auf das Mikrobiom

(00:37:07) - Symptome eines „schwachen“ Mikrobioms


Foto: Jens Freese

Musik: The Artisian Beat - Man of the Century


Hier findet ihr Jens' Website.

Hier geht es zu Jens' Instagram-Seite.


Hier findet ihr unsere aktuellen Gewinnspiele & Rabatt-Aktionen!



Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

bookmark
plus icon
share episode

Läufer:innen kennen keinen Stress, schließlich können wir jederzeit auf unserer Lieblings-Laufroute wieder runterkommen - oder? Ganz so leicht es nicht, denn Stress ist leider ein sehr hartnäckiger Alltagsbegleiter, auch wenn nicht jede Person die Stresssymtome sofort erkennt. Meistens hilft uns der Sport dabei, unser Stresslevel zu senken. Aber: Umgekehrt kann es auch passieren, dass uns das Laufen zusätzlichen Stress bereitet. In dieser ACHILLES RUNNING Podcastfolge identifizieren wir deshalb gemeinsam mit Stressexpertin und Coach Marie Siemers, welche Stressfallen speziell auf uns Läufer:innen lauern und welche Methoden aus dem Stressmanagement wir anwenden können, um unseren (Sport)Alltag stressfreier zu machen. Viel Spaß beim Hören!


(00:02:01) - Intro Ende

(00:02:39) - Was ist Stress?

(00:05:53) - Kann Stress zu körperlichen Schmerzen führen?

(00:10:13) - Erste Anzeichen für zu viel Stress

(00:12:48) - Stressmanagement: Wie mach ich das?

(00:17:40) - Was haben Glaubenssätze mit Stress zu tun?

(00:23:20) - Stress vermeiden: Präventionsmaßnahmen

(00:25:38) - Laufen gegen Stress?

(00:27:59) - Leistungssteigerung durch Stress?

(00:32:38) - Negative Auswirkung von Stress auf unsere Leistung

(00:35:50) - Techniken für Läufer:innen, um Stress zu minimieren

(00:38:18) - Besserer Umgang mit Stress

(00:41:39) - Richtige Ernährung gegen Stress

(00:46:09) - Lieblingsstrategie im Alltag gegen Stress


Foto: Marie Siemers

Musik: The Artisian Beat - Man of the Century


Hier findet ihr Marie und ihre Arbeit auf Instagram.


Hier findet ihr unsere aktuellen Gewinnspiele & Rabatt-Aktionen!

Abonniert unseren Newsletter, um keine Podcastfolgen, Aktionen und Gewinnspiele mehr zu verlassen!



Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

bookmark
plus icon
share episode

Hormone beeinflussen so ziemlich alles in unserem Körper - aber bestimmen sie auch unsere sportliche Leistung? In dieser Folge klären wir mit Sportmediziner und Hormonexperte Prof. Dr. Dr. Patrick Diel, wie sich Hormone wie Testosteron zum Beispiel auf den Fettstoffwechsel oder unsere Schnellkraft auswirken. Wir werfen unter anderem einen Blick auf spannende Fragen wie: Welchen Effekt haben Sexualhormone auf unsere Muskelkraft? Wir wirkt sich Cortisol auf unsere Laufleistung und Regeneration aus? Und sind Frauen wirklich besser im Ultramarathon? Prof. Diel gibt Einblicke in überraschende Studien und gibt Tipps, wie wir unseren Hormonhaushalt positiv beeinflussen können. Viel Spaß beim Hören!


(00:02:04) - Intro Ende

(00:04:04) - Hormone: Funktionen und Bedeutung

(00:07:58) - Wie viele Hormone gibt es eigentlich?

(00:11:57) - Für welche Erkrankungen können Hormone verantwortlich sein?

(00:13:20) - Was sind Umwelthormone und welche Auswirkungen haben sie?

(00:15:44) - Der Wandel des Hormonspiegels im Laufe des Lebens

(00:19:02) - Sexualhormone: Wie unterscheiden sich Männer und Frauen?

(00:26:25) - Wie beeinflussen Hormone den Energiehaushalt (während des Laufs)?

(00:30:27) - Der Einfluss des weiblichen Zyklus und Fettstoffwechsels auf die Leistung

(00:33:28) - Schwangerschaft, Menopause, Eizellen: Wie beeinflusst das den Körper?

(00:44:50) - Hormone und ihre Auswirkungen auf die Muskelkraft

(00:50:14) - Cortisol und seine Wirkung auf die Leistungsfähigkeit

(01:02:15) - Sind Frauen besser im Ultramarathonlaufen?

(01:04:10) - Wieso Vorbereitung so wichtig ist

(01:07:58) - Wann sollten Frauen ihr Training überdenken?

(01:09:50) - Nahrung für den Hormonhaushalt

(01:15:08) - Mehr bewegen gegen Diabetes!


Foto: Patrick Diel

Musik: The Artisian Beat - Man of the Century


Black Friday-Aktion bei SHOKZ: Jetzt 30% sparen!

--> 10 EUR Rabatt mit unserem Code "ACHILLES10"


Hier findet ihr alle aktuellen Gewinnspiele & Rabatt-Aktionen!



Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

bookmark
plus icon
share episode

Wer einen effizienten Laufstil hat, spart beim Laufen Kraft und kann somit länger und auch schneller laufen. Klingt logisch, aber wie kommen wir zu einem effizienten Laufstil? Mit den Fingern in den Ohren, sagt Trainer Philipp Seipp, der Profis wie Triathletin Laura Philipp trainiert. Was genau dahintersteckt, warum er seinen sicheren Job als Lehrer für ein Coaching-Leben aufgegeben hat und was er von den Laufstilen der Topstars hält, verrät er Eileen im ACHILLES RUNNING Podcast.


Philipp Seipp bei Instagram.


Kick Ass Sports


Bild: Kick Ass Sports

Musik: The Artisans Beat – Man of the Century



Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

bookmark
plus icon
share episode

Show more best episodes

Toggle view more icon

FAQ

How many episodes does ACHILLES RUNNING Podcast have?

ACHILLES RUNNING Podcast currently has 337 episodes available.

What topics does ACHILLES RUNNING Podcast cover?

The podcast is about Health & Fitness, Running, Fitness, Podcasts and Sports.

What is the most popular episode on ACHILLES RUNNING Podcast?

The episode title 'Laufschuhfreaks Special: Wie Mizuno aus seinen Fehlern lernen will' is the most popular.

What is the average episode length on ACHILLES RUNNING Podcast?

The average episode length on ACHILLES RUNNING Podcast is 60 minutes.

How often are episodes of ACHILLES RUNNING Podcast released?

Episodes of ACHILLES RUNNING Podcast are typically released every 7 days.

When was the first episode of ACHILLES RUNNING Podcast?

The first episode of ACHILLES RUNNING Podcast was released on Feb 18, 2016.

Show more FAQ

Toggle view more icon

Comments