
Schafe, Bären und Raketen - die Shetlands
08/25/24 • 33 min
Auf dem 60. Breitengrad, genaugenommen bei 60 Grad Nord, 1 Grad West liegen die nördlichsten aller königlichen Inseln: Die Shetlands. Von den Wikingern wurde diese wilde Landschaft Hjaltland, „Klippenland“ genannt. Viele Jahrhunderte haben die Skandinavier die Inselgruppe beherrscht, bis die Shetlands im 15. Jahrhundert. schottisch wurden.
Und auch wenn die Shetlands zu Schottland gehören- hält man es hier mehr mit den Wikingern, sieht sich ein Stück weit als deren Nahfahren. Die Entfernung zum norwegischen Bergen ist halt kürzer als nach Edinburgh. Auch in der Sprache spürt man den nordischen Einfluss. Noch bis Ende des 18. Jahrhunderts wurde das Altnordisch, das „Norn“ gesprochen, nicht Englisch. So sagt man z.B. „midder“ statt „mother“, „faider“ statt „father“, nutzt das Verb „glaep“ nicht „gulp“ oder „swallwo“. Ganz wichtig ist das Adjektiv „peerie“ für „smal“ oder „little“. Ein Shetländer sagt also: I tak a peerie drap o milk in mi tae.
Die Einheimischen haben Humor und lachen viel. Sie finden es gar nicht skurril, ein Bushäuschen jedes Jahr unter einem neuen Motto zu dekorieren und mit Regalen, Sofas, Gardinen und vielen anderen Dingen auszustatten oder bei 5 Grad Außentemperatur und heftigen Wind im Nordatlantik oder der Nordsee baden zu gehen.
Der Archipel zwischen Schottland, Norwegen und den Färöern weit draußen im Nordatlantik ist zwar fast baumlos, bietet dafür aber spektakuläre Blicke auf Klippen, den Ozean und Meeresbuchten und eine einzigartige, artenreiche Vogelwelt.
Dorothea Brummerloh war für uns in Shetland unterwegs.
Auf dem 60. Breitengrad, genaugenommen bei 60 Grad Nord, 1 Grad West liegen die nördlichsten aller königlichen Inseln: Die Shetlands. Von den Wikingern wurde diese wilde Landschaft Hjaltland, „Klippenland“ genannt. Viele Jahrhunderte haben die Skandinavier die Inselgruppe beherrscht, bis die Shetlands im 15. Jahrhundert. schottisch wurden.
Und auch wenn die Shetlands zu Schottland gehören- hält man es hier mehr mit den Wikingern, sieht sich ein Stück weit als deren Nahfahren. Die Entfernung zum norwegischen Bergen ist halt kürzer als nach Edinburgh. Auch in der Sprache spürt man den nordischen Einfluss. Noch bis Ende des 18. Jahrhunderts wurde das Altnordisch, das „Norn“ gesprochen, nicht Englisch. So sagt man z.B. „midder“ statt „mother“, „faider“ statt „father“, nutzt das Verb „glaep“ nicht „gulp“ oder „swallwo“. Ganz wichtig ist das Adjektiv „peerie“ für „smal“ oder „little“. Ein Shetländer sagt also: I tak a peerie drap o milk in mi tae.
Die Einheimischen haben Humor und lachen viel. Sie finden es gar nicht skurril, ein Bushäuschen jedes Jahr unter einem neuen Motto zu dekorieren und mit Regalen, Sofas, Gardinen und vielen anderen Dingen auszustatten oder bei 5 Grad Außentemperatur und heftigen Wind im Nordatlantik oder der Nordsee baden zu gehen.
Der Archipel zwischen Schottland, Norwegen und den Färöern weit draußen im Nordatlantik ist zwar fast baumlos, bietet dafür aber spektakuläre Blicke auf Klippen, den Ozean und Meeresbuchten und eine einzigartige, artenreiche Vogelwelt.
Dorothea Brummerloh war für uns in Shetland unterwegs.
Vorherige Episode

Mit Musik durch Tennesse
Memphis ist einer der wichtigsten Orte in der Musikgeschichte. In der Beale Street traten von den 1920er bis in die 1940er Jahre Blues- und Jazzgrößen wie Louis Armstrong, Muddy Waters, Memphis Minnie oder B. B. King auf. Jeden Abend gibt es bis heute live Musik in den Bars in Downtown. Die meisten Besucher zieht Graceland an, etwa 650.000 Menschen jährlich pilgern zum Anwesen im Stadtteil Whitehaven, das von 1957 bis zu seinem Tod im Jahr 1977 Elvis Presleys Lebensmittelpunkt war. 1982 machte die ehemalige Ehefrau von Elvis, Priscilla Presley, das Haus der Öffentlichkeit zugänglich. Wer die frühere Farm-Villa durch die Eingangstür neben zwei imposanten Säulen betritt, steht zuerst in den Wohnräumen. Im Keller befinden sich ein Fernseh- und ein Billardzimmer mit einer Bar sowie der sogenannte Jungle Room, in dem Elvis 1976 seine letzten beiden Alben aufgenommen hat. Die Sammlung von Oldtimern und Flugzeugen zeigt, wie glamourös das Leben des King of Rock ́n ́ Roll war.
Viele Sänger starteten ihre Karrieren mit Gospel-Musik in Kirchen. Al Green, den das Musikmagazin Rolling Stone zu den besten 100 Sängern aller Zeiten zählte, wurde nach Schicksalsschlägen Baptistenprediger. Als Bishop Green empfängt er Gläubige in einem eigenen Gotteshaus an der Hale Road. Auch wer Freiluftkonzerte mag, ist am Mississippi genau richtig: Seit Mai 2024 findet am Ufer jenes Flusses, auf dem Mark Twains Romanhelden Tom Sawyer und Huckleberry Finn mit einem Floß stromabwärts fuhren, das Riverbeat-Festival statt.
Nashville, die Hauptstadt des Bundesstaates Tennessee, ist ein idealer Start- oder Endpunkt für eine Reise und das Zentrum der kommerziellen Country-Musikszene. Singer-Songwritern bieten Bühnen wie der „Listening Room“ gute Chancen, von Managern entdeckt zu werden. Die Country Music Association (CMA) hat in Nashville ihren Hauptsitz. Die jährliche Verleihung der CMA Awards zählt zu den bedeutendsten Veranstaltungen Tennessees. In der Country Music Hall of Fame oder im National Museum of African American Music können Fans stundenlang Filmszenen und persönliche Gegenstände ihrer Lieblingsstars ansehen. Die Gitarrenfirma Gibson Guitar Corporation ist ebenfalls aus Nashville und zeigt ihre besten Instrumente in einer Garage.
Nächste Episode

Canal du Midi - mit dem Rad am Wasser
Der Canal du Midi verläuft über 240 Kilometer durch Frankreichs Südwesten, von Toulouse bis zum Étang de Thau, einer Lagune mit Zugang zum Mittelmeer. Schon den Römern schwebte ein künstlicher Wasserweg als Verbindung vom Atlantik bei Bordeaux bis hinunter zur Südküste Galliens vor. Aber wie alle Ingenieure nach ihnen scheiterten sie am Wassermangel des Landstrichs. Bis im 17. Jahrhundert ein wohlhabender Steuereinnehmer namens Pierre Paul Riquet nach jahrelangen Untersuchungen und Berechnungen eine Lösung fand. Die Bauarbeiten begannen im Jahr 1666 und endeten nur vierzehn Jahre später - reine Handarbeit mit Hacke, Schaufel und Körben für den Erdtransport.
Kein Projekt des 17. Jahrhunderts verschlang mehr Geld als der Bau dieses Kanals - außer das Prunk- und Prachtschloss Ludwigs XIV. in Versailles. Aber der Canal du Midi wurde bald zum wirtschaftlichen Erfolg, bis vor wenigen Jahrzehnten wurde er noch von Lastkähnen befahren, die umweltschonend bis zu zehn LKW-Ladungen auf einmal transportieren konnten.
Heute ist der Kanal vor allem ein Eldorado für Freizeitkapitäne und Mietboote und - als UNESCO-Weltkulturerbe mit all seinen Schleusen, Brücken und sogar einem Schiffstunnel - ein Touristenmagnet. Das mittelalterliche Carcassone mit seiner riesigen Burganlage, ungefähr auf halber Strecke des Kanals, wird jährlich von mehr als zwei Millionen Besuchern aus aller Welt überflutet.
Manfred E. Schuchmann hat das Ufer des Canal du Midi in Etappen von Toulouse über Castelnaudary, Carcassone und Béziers bis zu seiner Einmündung in den Étang de Thau bei Marseillan mit dem Rad befahren - bei heftigem Wind und nicht immer nur freundlichem Wetter.
Wenn dir diese Episode gefällt, wirst du lieben
Kommentare zur Episode
Badge generieren
Erhalte ein Badge für deine Webseite, das auf diese episode
<a href="https://goodpods.com/podcasts/zwischen-hamburg-und-haiti-423556/schafe-b%c3%a4ren-und-raketen-die-shetlands-71690780"> <img src="https://storage.googleapis.com/goodpods-images-bucket/badges/generic-badge-1.svg" alt="listen to schafe, bären und raketen - die shetlands on goodpods" style="width: 225px" /> </a>
Kopieren