Anmelden

goodpods headphones icon

Um auf alle unsere Funktionen zuzugreifen

Öffne die Goodpods App
Close icon
ZEIT WISSEN. Woher weißt Du das? - Textilrecycling: Das zweite Leben eines alten T-Shirts

Textilrecycling: Das zweite Leben eines alten T-Shirts

10/17/21 • 34 min

1 Hörer

ZEIT WISSEN. Woher weißt Du das?

Wenn aus Jeans Putzlappen werden: Eine Fabrik in Bremerhaven gibt alter Kleidung einen neuen Sinn – Leandra Wagner und Max Rauner von ZEIT WISSEN waren dort, um zu sehen, wie das funktioniert.

Es gibt immer mehr Altkleider und die Qualität der getragenen Kleidung wird immer schlechter. Die Gründe: Während des Lockdowns haben viele Menschen ihre Schränke ausgemistet. Und: Die Moden wechseln immer schneller und Fast Fashion wird gleich in schlechter Qualität produziert. Wir haben für den ZEIT-WISSEN-Podcast ein altes T-Shirt in eine Altkleiderfabrik mitgenommen und wollten wissen: Vor welchen Herausforderungen steht das Recycling-System? Und wie werden die vielen Kleidungsstücke sortiert? Was wir nicht geahnt haben: Jedes Teil wird einzeln in die Hand genommen. Und nicht alles, was in den Containern landet, ist wirklich Kleidung.

Weitere Themen:

Der ZEIT-Redakteur Thomas Fischermann ist mit dem Schamanenlehrling Dzuliferi aus dem Volk der Huhuteni an den Ursprung der Welt gefahren – dort im Amazonaswald spielt eine starke Droge eine wichtige Rolle in der Schamanenausbildung (circa 13:45 Minuten).

Unsere Kolumnistin Marie Brand erklärt, warum manche von uns sich keine Bilder im Kopf vorstellen können (circa 9:40 Minuten).

Und Christoph Drösser fragt in seiner unmöglichen Kolumne, wozu der weibliche Orgasmus da ist (circa 29:30 Minuten).

Links und Quellen:

Hier kann man selbst testen, wie gut die eigene Vorstellungskraft ist: https://aphantasia.com/vviq/

Thomas Fischermann und der Schamanenlehrling Dzuliferi haben zusammen ein Buch geschrieben. Es heißt "Der Sohn des Schamanen" und ist bei Heyne erschienen.

Eine kostenlose Probeausgabe des ZEIT-Wissensmagazins erhalten Sie unter zeit.de/wissen-podcast. Dort sehen Sie auch die Topstorys der aktuellen Ausgabe.

Schreiben Sie uns an [email protected].

Ab dem 15.01.2025 sind einige Folgen von "Woher weißt du das?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf www.zeit.de/serie/woher-weisst-du-das, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie Ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier.

[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.

[ANZEIGE] Wenn Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt das ZEIT-WISSEN-Magazin 1x kostenlos.

plus icon
bookmark

Wenn aus Jeans Putzlappen werden: Eine Fabrik in Bremerhaven gibt alter Kleidung einen neuen Sinn – Leandra Wagner und Max Rauner von ZEIT WISSEN waren dort, um zu sehen, wie das funktioniert.

Es gibt immer mehr Altkleider und die Qualität der getragenen Kleidung wird immer schlechter. Die Gründe: Während des Lockdowns haben viele Menschen ihre Schränke ausgemistet. Und: Die Moden wechseln immer schneller und Fast Fashion wird gleich in schlechter Qualität produziert. Wir haben für den ZEIT-WISSEN-Podcast ein altes T-Shirt in eine Altkleiderfabrik mitgenommen und wollten wissen: Vor welchen Herausforderungen steht das Recycling-System? Und wie werden die vielen Kleidungsstücke sortiert? Was wir nicht geahnt haben: Jedes Teil wird einzeln in die Hand genommen. Und nicht alles, was in den Containern landet, ist wirklich Kleidung.

Weitere Themen:

Der ZEIT-Redakteur Thomas Fischermann ist mit dem Schamanenlehrling Dzuliferi aus dem Volk der Huhuteni an den Ursprung der Welt gefahren – dort im Amazonaswald spielt eine starke Droge eine wichtige Rolle in der Schamanenausbildung (circa 13:45 Minuten).

Unsere Kolumnistin Marie Brand erklärt, warum manche von uns sich keine Bilder im Kopf vorstellen können (circa 9:40 Minuten).

Und Christoph Drösser fragt in seiner unmöglichen Kolumne, wozu der weibliche Orgasmus da ist (circa 29:30 Minuten).

Links und Quellen:

Hier kann man selbst testen, wie gut die eigene Vorstellungskraft ist: https://aphantasia.com/vviq/

Thomas Fischermann und der Schamanenlehrling Dzuliferi haben zusammen ein Buch geschrieben. Es heißt "Der Sohn des Schamanen" und ist bei Heyne erschienen.

Eine kostenlose Probeausgabe des ZEIT-Wissensmagazins erhalten Sie unter zeit.de/wissen-podcast. Dort sehen Sie auch die Topstorys der aktuellen Ausgabe.

Schreiben Sie uns an [email protected].

Ab dem 15.01.2025 sind einige Folgen von "Woher weißt du das?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf www.zeit.de/serie/woher-weisst-du-das, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie Ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier.

[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.

[ANZEIGE] Wenn Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt das ZEIT-WISSEN-Magazin 1x kostenlos.

Vorherige Episode

undefined - Amazonas-Reportage: die Heilkunst der Schamanen

Amazonas-Reportage: die Heilkunst der Schamanen

ZEIT-Redakteur Thomas Fischermann hat im Amazonas den Schamanenlehrling Dzuliferi begleitet und Heilungszeremonien beigewohnt. Im ZEIT-WISSEN-Podcast berichtet er über die Rituale und ihre Wirkung.

Die Huhuteni-Schamanen sind bekannt für ihre spektakulären Heilungsgeschichten. Wenn ein Kranker geheilt werden soll, werden nicht ihm die Heilmittel verabreicht, sondern der Schamane nimmt sie ein. Das kann doch nicht funktionieren! Oder vielleicht doch? Ist das alles nur der Placeboeffekt oder steckt mehr dahinter? Thomas Fischermann hat mehrere Wochen mit dem Schamanenlehrling Dzuliferi verbracht und sich auch in der Wissenschaft umgehört.

Weitere Themen: Worüber reden die Tiere? Das erforscht die Bioakustikerin Angela Stöger. Sie erzählt Urs Willmann, warum Geparden Vögel imitieren und Krokodilbabys sich schon vor der Geburt von Ei zu Ei unterhalten. Im Tierreich reden Weibchen übrigens mehr als Männchen – Angela Stöger hat eine Erklärung dafür.

Und Christoph Drösser rätselt in seiner unmöglichen Kolumne: Welche Hautfarbe hatte eigentlich der Tyrannosaurus Rex?

Links & Quellen:

Angela Stögers Buch "Von singenden Mäusen und quietschenden Elefanten" ist im Brandstätter-Verlag erschienen. Die Hörbeispiele im Podcast stammen aus Angela Stögers Sound-Archiv. Sie sind auch im Buch verlinkt.

Thomas Fischermann und der Schamanenlehrling Dzuliferi haben zusammen ein Buch geschrieben. Es heißt "Der Sohn des Schamanen" und ist bei Heyne erschienen.

Eine kostenlose Probeausgabe des ZEIT-Wissensmagazins erhalten Sie unter zeit.de/wissen-podcast. Dort sehen Sie auch die Top-Storys der aktuellen Ausgabe.

Schreiben Sie uns an [email protected].

Ab dem 15.01.2025 sind einige Folgen von "Woher weißt du das?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf www.zeit.de/serie/woher-weisst-du-das, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie Ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier.

[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.

[ANZEIGE] Wenn Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt das ZEIT-WISSEN-Magazin 1x kostenlos.

Nächste Episode

undefined - Wie geht Überleben?

Wie geht Überleben?

Juliane Diller stürzte mit einem Flugzeug aus dreitausend Metern Höhe in den Regenwald. Im ZEIT-WISSEN-Podcast spricht sie mit dem Philosophen Tobias Hürter, der selbst einen tiefen Sturz in den Bergen überlebt hat

Lange Zeit konnte die Biologin Juliane Diller nicht über den Flugzeugabsturz sprechen, den sie vor einem halben Jahrhundert überlebt hat. 90 Menschen starben damals, darunter ihre Mutter. Dann traf sie den Philosophen Tobias Hürter, der nachfühlen konnte, was ihr passiert ist. Er selbst ist bei einer Bergwanderung verunglückt und müsste, wie er selbst sagt, eigentlich seit zehn Jahren tot sein. Im ZEIT-WISSEN-Podcast sprechen die beiden darüber, wie das eigentlich geht: überleben – und über die Zeit nach dem Tag x, seitdem nichts mehr selbstverständlich ist.

Weitere Themen:

Unsere Kolumnistin Marie Brand erklärt, was Franz Kafka und die Ungeduld miteinander zu tun haben > bei circa 15.50 Minuten.

Das nasse Moor ist ein besserer Kohlenstoffspeicher als der Wald. Der niederländische Moorexperte Hans Joosten fordert deshalb, trockengelegte Moore wieder zu vernässen. Wir haben ihn im Küstenmoor von Greifswald getroffen > bei circa 18.37 Minuten.

Was die Wissenschaft nicht erklären kann: Christoph Drösser fragt in seiner unmöglichen Kolumne, ob Akupunktur heilen kann > bei circa 30.00 Minuten.

Quellen:

Kafka kann dabei helfen, geduldiger zu werden, sagt diese Studie: "Connections From Kafka. Exposure to Meaning Threats Improves Implicit Learning of an Artificial Grammar": https://www2.psych.ubc.ca/~heine/docs/Kafkagrammar.pdf

Hier geht es zum ZEIT-WISSEN-Kongress "Mut zur Nachhaltigkeit": https://www.mut-zur-nachhaltigkeit.zeit.de

Eine kostenlose Probeausgabe des ZEIT-Wissensmagazins erhalten Sie unter zeit.de/wissen-podcast. Dort sehen Sie auch die Top-Storys der aktuellen Ausgabe.

Schreiben Sie uns an [email protected].

Ab dem 15.01.2025 sind einige Folgen von "Woher weißt du das?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf www.zeit.de/serie/woher-weisst-du-das, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie Ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier.

[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.

[ANZEIGE] Wenn Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt das ZEIT-WISSEN-Magazin 1x kostenlos.

Kommentare zur Episode

Badge generieren

Erhalte ein Badge für deine Webseite, das auf diese episode

Typ & Größe auswählen
Open dropdown icon
share badge image

<a href="https://goodpods.com/podcasts/zeit-wissen-woher-wei%c3%9ft-du-das-86203/textilrecycling-das-zweite-leben-eines-alten-t-shirts-17030509"> <img src="https://storage.googleapis.com/goodpods-images-bucket/badges/generic-badge-1.svg" alt="listen to textilrecycling: das zweite leben eines alten t-shirts on goodpods" style="width: 225px" /> </a>

Kopieren