Anmelden

goodpods headphones icon

Um auf alle unsere Funktionen zuzugreifen

Öffne die Goodpods App
Close icon
ZEIT WISSEN. Woher weißt Du das? - So wild kann Blümchensex sein

So wild kann Blümchensex sein

04/30/23 • 33 min

ZEIT WISSEN. Woher weißt Du das?

Sexleben in der Natur ist diverser, als Sie denken: Geckos und Fledermäuse bestäuben Blüten, manche Pflanze macht es sich selbst. Und das Beste: Sie erzeugen unser Essen.

Shownotes:

Wir freuen uns über Kritik, Lob und Themenwünsche an [email protected]. Alle Folgen und Quellen des ZEIT-Wissen-Podcasts sind auf dieser Seite gesammelt.

Ab dem 15.01.2025 sind einige Folgen von "Woher weißt du das?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf www.zeit.de/serie/woher-weisst-du-das, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie Ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier.

[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.

[ANZEIGE] Wenn Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt das ZEIT-WISSEN-Magazin 1x kostenlos.

plus icon
bookmark

Sexleben in der Natur ist diverser, als Sie denken: Geckos und Fledermäuse bestäuben Blüten, manche Pflanze macht es sich selbst. Und das Beste: Sie erzeugen unser Essen.

Shownotes:

Wir freuen uns über Kritik, Lob und Themenwünsche an [email protected]. Alle Folgen und Quellen des ZEIT-Wissen-Podcasts sind auf dieser Seite gesammelt.

Ab dem 15.01.2025 sind einige Folgen von "Woher weißt du das?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf www.zeit.de/serie/woher-weisst-du-das, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie Ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier.

[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.

[ANZEIGE] Wenn Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt das ZEIT-WISSEN-Magazin 1x kostenlos.

Vorherige Episode

undefined - Esperanto, Dothraki, Klingonisch – wie erfindet man eine Sprache?

Esperanto, Dothraki, Klingonisch – wie erfindet man eine Sprache?

David Peterson und Jessie Sams erfinden Sprachen für Hollywood-Blockbuster. Gitta spricht Esperanto, seit sie drei ist. Gunter Senft lernt vom Aussterben bedrohte Sprachen. Ein polyglotter Podcast über das faszinierendste Werkzeug der Menschheit

Die berühmte Romanreihe "Der Herr der Ringe" gäbe es nicht, wäre der Autor J. R. R. Tolkien nicht auch Sprachenerfinder gewesen. Das Buch schrieb er nur, damit seine Elbensprachen zum Leben erweckt wurde. Heute sind Sprachenerfinder vor allem in Hollywood gefragt. Im @zeitwissen-Podcast berichten Jessie Sams und David Peterson von ihrem ungewöhnlichen Beruf. Eine ihrer Kunstsprachen wird in der Fantasyserie "Game of Thrones" gesprochen. Außerdem erklärt die zehnjährige Gitta, was sie an Esperanto liebt (8:51).

Im zweiten Beitrag geht es um die Unterschiede zwischen Kindern und Erwachsenen, wenn sie eine Sprache lernen (14:16). Um die Eigenschaften von Supersprachen. Und um Sprachen, die vom Aussterben bedroht sind. Hören Sie die Originalaufnahme einer solchen Sprache, die es vielleicht bald nicht mehr gibt.

In seiner unmöglichen Kolumne fragt Christoph Drösser, wie Sprache überhaupt entstanden ist.

Shownotes

Im nächsten ZEIT-WISSEN-Magazin, das am 25. April erscheint, stellen wir einen Wörtererfinder vor – und den Begründer von Esperanto.

Dass hinter Game of Thrones viel Wissenschaft steckt, ist nachzulesen in Die Wissenschaft von Game of Thrones von Jean-Sébastian Steyer, erschienen im März 2023 bei wgb Theiss.

Die Berliner Esperanto-Gruppe ist Teil des Ortsverbandes Berlin des Deutschen Esperanto-Bunds.

Das Sprachenarchiv vom Max-Planck-Institut für Psycholinguistik in Nijmegen enthält verschiedene Materialien, darunter Audio- und Video-Sprachkorpusdaten von Sprachen auf der ganzen Welt, Fotografien, Notizen und andere Informationen, die zur Dokumentation und Beschreibung von Sprachen und deren Verwendung erforderlich sind.

Eine kostenlose Probeausgabe des ZEIT-WISSEN-Magazins erhalten Sie unter zeit.de/wissen-podcast. Dort sehen Sie auch die Topstorys der aktuellen Ausgabe.

Wir freuen uns über Kritik, Lob und Themenwünsche an [email protected]

(00:00 - 01:24) Intro

(01:24 - 05:34) Sprachen erfinden

(05:34 - 08:51) Klingonisch

(08:51 - 14:16) Esperanto

(14:16 - 18:48) Sprachen lernen

(18:48 - 21:18) Arabisch

(21:18 - 23:34) Sprachen sterben

(23:34 - 24:43) Sprachen retten

(24:43 - 28:59) Die unmögliche Kolumne

(28:59 - 29:54) mehr Wissen

Ab dem 15.01.2025 sind einige Folgen von "Woher weißt du das?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf www.zeit.de/serie/woher-weisst-du-das, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie Ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier.

[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.

[ANZEIGE] Wenn Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt das ZEIT-WISSEN-Magazin 1x kostenlos.

Nächste Episode

undefined - Welche Extreme hält mein Körper aus?

Welche Extreme hält mein Körper aus?

Hitze, Marathon, Weltall: Der Körper ist für Extreme nicht gemacht. Kann man trainieren, eigene Grenzen zu verschieben? Antworten vom Physiologen Hanns-Christian Gunga

Wie würden wir eine Reise zum Mars überstehen? Wie gesund ist Extremsport? Und können wir das Schwitzen trainieren, um Hitzewellen besser auszuhalten? Hanns-Christian Gunga erforscht die Überlebenschancen des Menschen unter Extrembedingungen. Die physiologischen Limits des Homo sapiens sind eng gesteckt, aber einige können wir beeinflussen. Die Highlights aus dem @zeitwissen-Gespräch mit Hanns-Christian Gunga beim ZEIT ONLINE Podcast-Festival am 30. April in Berlin. (4:05)

Und: Christoph Drösser über die Frage, wie ein Langzeitaufenthalt im Weltraum den Körper verändert (00:01)

Shownotes:

Im aktuellen ZEIT Wissensmagazin (03/23) stellen wir eine Sehnsucht auf den Prüfstand: Wie viel Natur hält der Mensch aus? Außerdem rekonstruieren wir den Boston-Marathon am 19. April 1967. Kathrine Switzer ging als erste Frau an den Start. Was dann passierte, veränderte die Sportwelt.

Eine kostenlose Probeausgabe des ZEIT Wissensmagazins erhalten Sie unter zeit.de/wissen-podcast.

Überleben in einem eiskalten Fluss, der Fall Anna Bågenholm: Resuscitation from accidental hypothermia of 13·7°C with circulatory arrest

Die Studie über Bergarbeiter in der chilenischen Hochebene gibt es hier.

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt schickt weibliche Messpuppen zur NASA-Mission Artemis.

Die Bücher von Hanns-Christian Gunga heißen “Am Tag zu heiß und nachts zu hell” und “Extrem. Was unser Körper zu leisten vermag”. Sein neues Buch “Tödliche Hitze” erscheint am 30. Juni 2023 bei Bastei Lübbe.

Preise zu gewinnen – Die Umfrage zum ZEIT WISSEN-Podcast: zeit.de/wissen-umfrage

Wir freuen uns über Kritik, Lob und Themenwünsche an [email protected]

(00:00 - 04:05) Überleben im Weltall

(04:05 - 06:58) Extremhitze

(06:58 - 15:45) Ist Schwitzen trainierbar?

(15:45 - 18:24) Extremkälte

(18:24 - 19:44) Extreme Höhe

(19:44 - 21:17) Extremsport

(21:17 - 25:07) Schwerelosigkeit

Ab dem 15.01.2025 sind einige Folgen von "Woher weißt du das?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf www.zeit.de/serie/woher-weisst-du-das, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie Ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier.

[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.

[ANZEIGE] Wenn Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt das ZEIT-WISSEN-Magazin 1x kostenlos.

Kommentare zur Episode

Badge generieren

Erhalte ein Badge für deine Webseite, das auf diese episode

Typ & Größe auswählen
Open dropdown icon
share badge image

<a href="https://goodpods.com/podcasts/zeit-wissen-woher-wei%c3%9ft-du-das-86203/so-wild-kann-bl%c3%bcmchensex-sein-29644205"> <img src="https://storage.googleapis.com/goodpods-images-bucket/badges/generic-badge-1.svg" alt="listen to so wild kann blümchensex sein on goodpods" style="width: 225px" /> </a>

Kopieren