Anmelden

goodpods headphones icon

Um auf alle unsere Funktionen zuzugreifen

Öffne die Goodpods App
Close icon
ZEIT WISSEN. Woher weißt Du das? - Korrumpiert der „Tatort“ das Rechtsempfinden?

Korrumpiert der „Tatort“ das Rechtsempfinden?

06/23/19 • 23 min

ZEIT WISSEN. Woher weißt Du das?

TV-Kommissare verstoßen regelmäßig gegen Gesetze. Welche Folgen das hat, diskutieren Experten im ZEIT WISSEN-Podcast In den USA haben Krimi-Serien Einfluss auf die Rechtsprechung, haben Wissenschaftler festgestellt. Sie reden vom "CSI-Effekt“ (benannt nach der Serie „CSI - Den Tätern auf der Spur“). Wie ist die Situation in Deutschland? Darüber sprechen ein Drehbuchautor, eine Kommunikationswissenschaftlerin und ein Kriminalpolizist im ZEIT WISSEN-Podcast.

Weitere Themen: (9:45) Im Streit um Feinstaubalarm und Diesel-Fahrverbote geht es auch um die Messmethoden. Die Luftqualität werde an zu wenigen oder an den falschen Stellen gemessen, kritisieren manche Bürger und Politiker. Startups, Forscher und Bürgerinitiativen wollen nun preisgünstige Sensoren im Land verbreiten, die aber nicht ganz so genau messen. Eine gute Idee?

Und (16:45): Influencerinnen zeigen auf Youtube intimste Momente vom Schwangerschaftstest bis zur Geburt. Warum machen die das? Ist das wirklich „authentisch“? Und welche Rolle spielt das Publikum?

[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.

[ANZEIGE] Wenn Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt das ZEIT-WISSEN-Magazin 1x kostenlos.

plus icon
bookmark

TV-Kommissare verstoßen regelmäßig gegen Gesetze. Welche Folgen das hat, diskutieren Experten im ZEIT WISSEN-Podcast In den USA haben Krimi-Serien Einfluss auf die Rechtsprechung, haben Wissenschaftler festgestellt. Sie reden vom "CSI-Effekt“ (benannt nach der Serie „CSI - Den Tätern auf der Spur“). Wie ist die Situation in Deutschland? Darüber sprechen ein Drehbuchautor, eine Kommunikationswissenschaftlerin und ein Kriminalpolizist im ZEIT WISSEN-Podcast.

Weitere Themen: (9:45) Im Streit um Feinstaubalarm und Diesel-Fahrverbote geht es auch um die Messmethoden. Die Luftqualität werde an zu wenigen oder an den falschen Stellen gemessen, kritisieren manche Bürger und Politiker. Startups, Forscher und Bürgerinitiativen wollen nun preisgünstige Sensoren im Land verbreiten, die aber nicht ganz so genau messen. Eine gute Idee?

Und (16:45): Influencerinnen zeigen auf Youtube intimste Momente vom Schwangerschaftstest bis zur Geburt. Warum machen die das? Ist das wirklich „authentisch“? Und welche Rolle spielt das Publikum?

[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.

[ANZEIGE] Wenn Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt das ZEIT-WISSEN-Magazin 1x kostenlos.

Vorherige Episode

undefined - Von der Sehnsucht, Teil einer Geschichte zu sein

Von der Sehnsucht, Teil einer Geschichte zu sein

Videospiele sind die Erzählform der Gegenwart. Doch was unterscheidet Red Dead Redemption 2 von Tolstoi? Ein Gespräch mit dem Games-Experten Gundolf Freyermuth Neue Medien entstehen nicht aus Technik, sondern aus Sehnsüchten, sagt Gundolf Freyermuth, Professor am Cologne Game Lab, im ZEIT WISSEN-Podcast. Heute wurzeln die Sehnsüchte in den durch Industrialisierung und Digitalisierung veränderten Lebensumständen. Ein Gespräch über die Wechselwirkung von Videospielen, Netflix-Serien, Film und Fernsehen.

[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.

[ANZEIGE] Wenn Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt das ZEIT-WISSEN-Magazin 1x kostenlos.

Nächste Episode

undefined - Die Seele der Ostsee

Die Seele der Ostsee

Kein Meer wie jedes andere: Was die Ostsee von den großen Ozeanen unterscheidet, erklären Forscher im ZEIT WISSEN-Podcast Die Ostsee hängt an der Nabelschnur ihrer großen Schwester: Würde sie nicht von der Nordsee mit salzigem Meerwasser versorgt, wäre sie ein See und kein Meer. Ozeanografen und Küstenforscher erkunden, wie die Ostsee schwere Zeiten übersteht, obwohl ihr die Menschen immer mehr zusetzen.

Credit: Die Musikstücke „Permarinus“ und „Permarinus Reprise“ hat die Komponistin Ulrike Haage für Volker Koepps Film „Seestück“ 2018 geschrieben (ulrikehaage.com). Für die Passagen mit Kuhhorn und Konzertina dankt ZEIT WISSEN Hinrich Langeloh.

[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.

[ANZEIGE] Wenn Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt das ZEIT-WISSEN-Magazin 1x kostenlos.

Kommentare zur Episode

Badge generieren

Erhalte ein Badge für deine Webseite, das auf diese episode

Typ & Größe auswählen
Open dropdown icon
share badge image

<a href="https://goodpods.com/podcasts/zeit-wissen-woher-wei%c3%9ft-du-das-86203/korrumpiert-der-tatort-das-rechtsempfinden-4626314"> <img src="https://storage.googleapis.com/goodpods-images-bucket/badges/generic-badge-1.svg" alt="listen to korrumpiert der „tatort“ das rechtsempfinden? on goodpods" style="width: 225px" /> </a>

Kopieren