
Ep. 224: Ende der Ampel-Koalition? Was das BVerfG-Urteil bedeutet
11/22/23 • 38 min
Vorherige Episode

Speakeasy-Bar #2: Wozu wählen? Und was hat Sahra Wagenknecht vor?
Wohlstand für Alle Wir beantworten wieder Eure Fragen: Was ist von der neuen Wagenknecht-Partei zu erwarten? Welche Partei kann man überhaupt wählen? Dabei geht es auch darum, dass man die demokratische Wahl nicht allzu sehr glorifizieren sollte, denn mit der Wahl manifestiert sich auch das kapitalistische Ausbeutungsverhältnis. Darüber hinaus sprechen wir Literatur-Empfehlungen aus und erklären unsere Liebe zu Patricia Highsmith. Auch geht es einmal mehr um das Thema Inflation und Christian Lindners Ideologie sowie um die ideologische Funktion von Lotto. 100 Minuten diskutieren Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt die Fragen der Community. Ihr könnt uns unterstützen - herzlichen Dank! Patreon: https://www.patreon.com/oleundwolfgang Steady: https://steadyhq.com/de/oleundwolfgang/about Paypal: https://www.paypal.me/oleundwolfgang Konto: Wolfgang M. Schmitt, Ole Nymoen Betreff: Wohlstand fuer Alle IBAN: DE67 5745 0120 0130 7996 12 BIC: MALADE51NWD Social Media: Instagram: Unser gemeinsamer Kanal: https://www.instagram.com/oleundwolfgang/ Ole: https://www.instagram.com/ole.nymoen/ Wolfgang: https://www.instagram.com/wolfgangmschmitt/ TikTok: https://www.tiktok.com/@oleundwolfgang Twitter: Unser gemeinsamer Kanal: https://twitter.com/OleUndWolfgang Ole: twitter.com/nymoen_ole Wolfgang: twitter.com/SchmittJunior Die gesamte WfA-Literaturliste: https://wohlstand-fuer-alle.netlify.app
Nächste Episode

Teaser: Wieso wird so wenig Bertolt Brecht gespielt?
WfA-Literatur Die ganze Folge könnt ihr bei Patreon und Steady hören! Patreon: https://www.patreon.com/oleundwolfgang Steady: https://steadyhq.com/de/oleundwolfgang Am 5. Juni 1948 erlebte ein außergewöhnliches Stück von Bertolt Brecht, das er während seines Exils in Finnland geschrieben hatte, seine Uraufführung am Schauspielhaus Zürich: „Herr Puntila und sein Knecht Matti“ unterscheidet sich deutlich von Brechts frühen Lehrstücken, denn dieses Mal versuchte sich der Dramatiker und Marxist an einem Volksstück, das aber nicht bloß der Unterhaltung dienen sollte, sondern auf neue Weise marxistische Lehren vermitteln will. Herr Puntila ist ein Gutsbesitzer, der immer, wenn er betrunken ist, sein menschliches Antlitz zeigt und seinen Angestellten das Blaue vom Himmel verspricht. Ist er wieder nüchtern, bereut er seine Offenherzigkeit und setzt wieder die Charaktermaske der Härte auf, um nach Gutsherrenmanier zu agieren. Sein Knecht, der Chauffeur Matti, durchschaut das Spiel durchaus, wenngleich er nicht zum Revolutionär wird. In der neuen Folge von „Wohlstand für Alle“-Literatur diskutieren Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt über Brechts Volksstück. Literatur: Bertolt Brecht: Herr Puntila und sein Knecht Matti. Suhrkamp. Ihr könnt uns unterstützen - herzlichen Dank! Paypal: https://www.paypal.me/oleundwolfgang Konto: Wolfgang M. Schmitt, Ole Nymoen Betreff: Wohlstand fuer Alle IBAN: DE67 5745 0120 0130 7996 12 BIC: MALADE51NWD
Wenn dir diese Episode gefällt, wirst du lieben
Kommentare zur Episode
Badge generieren
Erhalte ein Badge für deine Webseite, das auf diese episode
<a href="https://goodpods.com/podcasts/wohlstand-f%c3%bcr-alle-266472/ep-224-ende-der-ampel-koalition-was-das-bverfg-urteil-bedeutet-37444704"> <img src="https://storage.googleapis.com/goodpods-images-bucket/badges/generic-badge-1.svg" alt="listen to ep. 224: ende der ampel-koalition? was das bverfg-urteil bedeutet on goodpods" style="width: 225px" /> </a>
Kopieren