
#842 - Ein Altersvorsorgedepot für Jedermann staatlich gefördert
09/17/24 • 8 min
Das Altersvorsorgedepot soll noch in dieser Legislaturperiode von der Ampel umgesetzt werden. Details waren bislang wenig bekannt – der Nebel lichtet sich so langsam. Finanzminister Lindner hat die Pläne für das Altersvorsorgedepot jetzt konkretisiert.
Viel Spaß beim Hören,Dein Matthias Krapp(Transkript dieser Folge weiter unten)
NEU!!! Hier kannst Du Dich kostenlos für meinen Minikurs registrieren und reinschauen. Es lohnt sich: https://portal.abatus-beratung.com/geldanlage-kurs/ 🎥 Matthias als Gast im "Atlantic-Talk" v. Hamburg 1 Fernsehen: https://bit.ly/Krapp-Ahoi (YouTube) 📖 Mein Buch "Keine angst vor Geld": https://amzn.to/3JKAufm 📈 Matthias Finanzseminare: https://wissen-schafft-geld.de 📌 Matthias auf Facebook: https://www.facebook.com/matthiasfranzaugust.krapp 📌 Matthias auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/matthiaskrapp-finanzmensch/ ✅ Abatus Finanz-Newsletter: https://www.abatus-beratung.com/newsletter-anmeldung/ ⌨️ Matthias per E-Mail: [email protected] ***Bei diesem Beitrag handelt es sich nicht um eine Steuer-, Rechts- oder Anlageberatung*** TRANSKRIPT dieser Folge (autom. generiert): Hallo, herzlich willkommen. Hier ist wieder der Matthias mit einer neuen Folge "Wissenschaft Geld". Ja, und heute möchte ich mal kurz auf ein Thema eingehen, was für dich oder für den ein oder anderen vielleicht durchaus von Bedeutung werden könnte, auch wenn es letztendlich noch etwas dauern wird, denn geplant ist das Ganze zu Beginn 26, was rede ich über das Altersvorsorge -Depot, das heißt letztendlich, dass die Bundesregierung ja schon seit Längeren an einer Reform arbeitet, die staatlich geförderte private Altersvorsorge anders und neu aufzustellen und jetzt hat unser Bundesfinanzminister in Anführungsstrich nicht die Hose runtergelassen, sondern endlich mal ein bisschen aufgeklärt, wie das Ganze dann letztendlich aussehen soll, aussehen soll das nämlich folgendermaßen, dass diejenigen, die über dieses Altersvorsorgedepot für den Ruhestand sparen wollen, entsprechend auch vom Staat gefördert werden sollen und zwar exakt mit 20 Cent pro jeden eingezahlten Euro und diese Förderung soll dann geltem bis zu einem Betrag von 3 .000 Euro pro Jahr, das heißt ja 3 .000 Euro einzelt, bekommt 3 .000 mal 20 Cent dazu, also letztendlich 600 Euro, 3 .600 Euro kann halt eben dort eingespart werden, gleichzeitig oder angespart werden, gleichzeitig soll der Mindestbeitrag da eingezahlt werden, muss sich auf 120 Euro jährlich dann beziffern und es gibt dann auch noch Abstufungen nach Eltern, Geringverdiener und Berufseinsteiger, das heißt Eltern sollen eine Kinderzulage von 25 Cent hier eingezahlten Euro erhalten. Der Förderbetrag ist dann auf 300 Euro begrenzt. Geringverdiener mit einem Einkommen bis 26 .250 Euro werden ein Bonus von jährlich 175 Euro bekommen und Berufseinsteiger unter 25 Jahren bekommen bis zu drei Jahre in den Genuss einer Boni von 200 Euro jährlich. So und das Ganze wie gesagt soll dann auch während der Laufzeit nicht besteuert werden, sondern in eine sogenannte nachgelagerte Besteuerung gehen. Das heißt die Erträge verbleiben also bis zum Beginn der Auszahlungsphase im Depot. Es wird dort keine Abgeltungssteuer anfallen Und in der Rentenzeit sind diese Entnahmen dann zum günstigeren Steuersatz zu versteuern. Und es gibt auch noch eine altes Regelung dabei. Und zwar soll die Auszahlung erst möglich sein, wenn der Sparer das 65. Lebensjahr erreicht hat. Ich persönlich finde das schon mal einen ganz guten Anfang und einen guten Start. Auch von das Ganze, wie gesagt, jetzt noch erst mal wieder durch die ganzen regularen Durchmuss, sprich das ist ein Gesetzesentwurf, der in Arbeit ist und der muss dann aber auch noch beschlossen werden und soll dann wie gesagt bis 2025 umgesetzt werden, aber das kann durchaus sein, dass das erst am 1. 1 .26 dann anfängt und das Ganze letztendlich basiert darauf, dass ja schon wie in anderen Ländern ist dann auch die Möglichkeit nach jetzigen Stand in zwei unterschiedlich geförderte Kategorien anzusparen. Und zwar einmal ein Produkt mit dem Versichungskarakter, was so ähnlich wie ein Rieserprodukt fungiert und funktioniert, aber letztendlich dann mit einer 80 % Beitragsgarantie unterlegt ist. Und eins, was ohne Garantie auskommt. Ich persönlich würde nie diese 80 %ige Beitragsgarantie in Anspruch nehmen, denn Garantien kosten letztendlich immer Geld. Und Geld schafft man gerade langfristig d...Das Altersvorsorgedepot soll noch in dieser Legislaturperiode von der Ampel umgesetzt werden. Details waren bislang wenig bekannt – der Nebel lichtet sich so langsam. Finanzminister Lindner hat die Pläne für das Altersvorsorgedepot jetzt konkretisiert.
Viel Spaß beim Hören,Dein Matthias Krapp(Transkript dieser Folge weiter unten)
NEU!!! Hier kannst Du Dich kostenlos für meinen Minikurs registrieren und reinschauen. Es lohnt sich: https://portal.abatus-beratung.com/geldanlage-kurs/ 🎥 Matthias als Gast im "Atlantic-Talk" v. Hamburg 1 Fernsehen: https://bit.ly/Krapp-Ahoi (YouTube) 📖 Mein Buch "Keine angst vor Geld": https://amzn.to/3JKAufm 📈 Matthias Finanzseminare: https://wissen-schafft-geld.de 📌 Matthias auf Facebook: https://www.facebook.com/matthiasfranzaugust.krapp 📌 Matthias auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/matthiaskrapp-finanzmensch/ ✅ Abatus Finanz-Newsletter: https://www.abatus-beratung.com/newsletter-anmeldung/ ⌨️ Matthias per E-Mail: [email protected] ***Bei diesem Beitrag handelt es sich nicht um eine Steuer-, Rechts- oder Anlageberatung*** TRANSKRIPT dieser Folge (autom. generiert): Hallo, herzlich willkommen. Hier ist wieder der Matthias mit einer neuen Folge "Wissenschaft Geld". Ja, und heute möchte ich mal kurz auf ein Thema eingehen, was für dich oder für den ein oder anderen vielleicht durchaus von Bedeutung werden könnte, auch wenn es letztendlich noch etwas dauern wird, denn geplant ist das Ganze zu Beginn 26, was rede ich über das Altersvorsorge -Depot, das heißt letztendlich, dass die Bundesregierung ja schon seit Längeren an einer Reform arbeitet, die staatlich geförderte private Altersvorsorge anders und neu aufzustellen und jetzt hat unser Bundesfinanzminister in Anführungsstrich nicht die Hose runtergelassen, sondern endlich mal ein bisschen aufgeklärt, wie das Ganze dann letztendlich aussehen soll, aussehen soll das nämlich folgendermaßen, dass diejenigen, die über dieses Altersvorsorgedepot für den Ruhestand sparen wollen, entsprechend auch vom Staat gefördert werden sollen und zwar exakt mit 20 Cent pro jeden eingezahlten Euro und diese Förderung soll dann geltem bis zu einem Betrag von 3 .000 Euro pro Jahr, das heißt ja 3 .000 Euro einzelt, bekommt 3 .000 mal 20 Cent dazu, also letztendlich 600 Euro, 3 .600 Euro kann halt eben dort eingespart werden, gleichzeitig oder angespart werden, gleichzeitig soll der Mindestbeitrag da eingezahlt werden, muss sich auf 120 Euro jährlich dann beziffern und es gibt dann auch noch Abstufungen nach Eltern, Geringverdiener und Berufseinsteiger, das heißt Eltern sollen eine Kinderzulage von 25 Cent hier eingezahlten Euro erhalten. Der Förderbetrag ist dann auf 300 Euro begrenzt. Geringverdiener mit einem Einkommen bis 26 .250 Euro werden ein Bonus von jährlich 175 Euro bekommen und Berufseinsteiger unter 25 Jahren bekommen bis zu drei Jahre in den Genuss einer Boni von 200 Euro jährlich. So und das Ganze wie gesagt soll dann auch während der Laufzeit nicht besteuert werden, sondern in eine sogenannte nachgelagerte Besteuerung gehen. Das heißt die Erträge verbleiben also bis zum Beginn der Auszahlungsphase im Depot. Es wird dort keine Abgeltungssteuer anfallen Und in der Rentenzeit sind diese Entnahmen dann zum günstigeren Steuersatz zu versteuern. Und es gibt auch noch eine altes Regelung dabei. Und zwar soll die Auszahlung erst möglich sein, wenn der Sparer das 65. Lebensjahr erreicht hat. Ich persönlich finde das schon mal einen ganz guten Anfang und einen guten Start. Auch von das Ganze, wie gesagt, jetzt noch erst mal wieder durch die ganzen regularen Durchmuss, sprich das ist ein Gesetzesentwurf, der in Arbeit ist und der muss dann aber auch noch beschlossen werden und soll dann wie gesagt bis 2025 umgesetzt werden, aber das kann durchaus sein, dass das erst am 1. 1 .26 dann anfängt und das Ganze letztendlich basiert darauf, dass ja schon wie in anderen Ländern ist dann auch die Möglichkeit nach jetzigen Stand in zwei unterschiedlich geförderte Kategorien anzusparen. Und zwar einmal ein Produkt mit dem Versichungskarakter, was so ähnlich wie ein Rieserprodukt fungiert und funktioniert, aber letztendlich dann mit einer 80 % Beitragsgarantie unterlegt ist. Und eins, was ohne Garantie auskommt. Ich persönlich würde nie diese 80 %ige Beitragsgarantie in Anspruch nehmen, denn Garantien kosten letztendlich immer Geld. Und Geld schafft man gerade langfristig d...Vorherige Episode

#841 - Marathon oder Sprint?
Die starken Kursverluste Anfang August in Japan hatten Börsianer verunsichert. Ist das die neue Finanzkrise 2008? Was brachte den Aktienmarkt überhaupt so stark ins Rutschen, was waren die Hintergründe? Und was solltest Du daraus an Informationen mitnehmen?
Viel Spaß beim Hören,Dein Matthias Krapp(Transkript dieser Folge weiter unten)
NEU!!! Hier kannst Du Dich kostenlos für meinen Minikurs registrieren und reinschauen. Es lohnt sich: https://portal.abatus-beratung.com/geldanlage-kurs/ 🎥 Matthias als Gast im "Atlantic-Talk" v. Hamburg 1 Fernsehen: https://bit.ly/Krapp-Ahoi (YouTube) 📖 Mein Buch "Keine angst vor Geld": https://amzn.to/3JKAufm 📈 Matthias Finanzseminare: https://wissen-schafft-geld.de 📌 Matthias auf Facebook: https://www.facebook.com/matthiasfranzaugust.krapp 📌 Matthias auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/matthiaskrapp-finanzmensch/ ✅ Abatus Finanz-Newsletter: https://www.abatus-beratung.com/newsletter-anmeldung/ ⌨️ Matthias per E-Mail: [email protected] ***Bei diesem Beitrag handelt es sich nicht um eine Steuer-, Rechts- oder Anlageberatung***TRANSKRIPT dieser Folge (autom. generiert): Ja, hallo, herzlich willkommen. Hier ist wieder mal der Matthias und natürlich wieder die nächste Folge Wissenschaft Geld. Ja und heute möchte ich noch einmal auf den letzten Monat zurückkommen, wo viele von euch ja sicherlich wissen, dass ich in einem letzten Monat unter anderem dann auch auf der Olympiade gewesen bin und während der Zeit gab es einen großen Kurs -Einbruch von knapp 12 Prozent, was glaube ich gewesen, in Japan, worüber ich berichtete, worüber ich auch einen kleinen Sonder -Podcast eingeschoben hatte, um all diejenigen, die eventuell dadurch sich haben nervös machen lassen, etwas zu beruhigen und den Fokus nicht auf das kurzfristige Tagesgeschehen zu lenken, sondern eher den Fokus auf die die langfristige Perspektive. Aber dennoch ist es vielleicht ganz interessant zu wissen, was ist denn da eigentlich passiert, warum ist das passiert, danach kam es sehr schnell wieder zu einer Holung und was hat das Ganze überhaupt mit einer Anlagestrategie zu tun oder ging es hier eher um Spekulationen und was hat das dann wiederum vielleicht mit der Olympiade zu tun? Mit der Olympiade hat es eigentlich dahingehend so viel zu tun, dass es bei der Olympiade auf der einen Seite den legendären 100 Meter Sprint der Männer gibt, also der schnellste Mann oder der schnellste Mensch der Welt, den man dort häufig sehen kann oder zu dem Zeitpunkt der schnellste Mensch der Welt und auf der anderen Seite kann man auch sehen, dass es dort den Marathon gibt. Ja und ich möchte jetzt nicht den 100 Meter Läufer mit einem Spekulanten und Und dem Marathonläufer mit einem Investor vergleichen, aber vielleicht sollte man doch tun, weil man konnte zum Beispiel beim 100 Meter Lauf sehen, den ich selber live erlebt hatte, dass man mit bloßen Auge nicht sehen konnte und im Ende war es glaube ich nur ein Wimpernschlag, der nur durch die Technik zu messen war und wenn ich mich richtig in Sinne ging es um drei Stellen hinter dem Komma, Werde nun den hundert Meter Lauf gewonnen hat und im Endeffekt kann man dann sagen Gold ist alles, Silber und Bronze sind nix. Ja und der Silber hatte hätte genauso gut Gold gewinnen können und umgekehrt oder man hätte teilen können. Auf alle Fälle ist es wichtig zu wissen, extrem wichtig zu wissen und gerade aus diesen Erkenntnissen für sich wieder bestimmte letztendliche Erkenntnisse oder vielleicht auch Weisheiten zu schließen oder ich sage es mal so ein bisschen erklärbärmäßig einfach zu wissen, was da passiert, denn wenn sowas passiert und das hat ja eigentlich schon am 31. Juli begonnen, da kam es in den Aktienmärkten zu Kursverlusten und bis zum 5. August dann hatte beispielsweise der SOP 506 % nachgegeben und wenn sowas passiert, dann werden Anleger natürlich nervös, wenn es vorher nur nach oben gegangen ist und dann schlagen die so genannten Volatilitätsindices aus und an diesen Volatilität Indices kann man die Schwankungen und Tagesanstiege messen. Ja und so einen Rückblick kann dann halt eben immer wieder und sollte daran erinnern, dass bei der Anlage man eher an einen Marathon denken sollte als an einen Sprinn. Das heißt nicht einmal schnell kurz schießen und dann geht einem die Pusta aus oder man kann nicht weiter laufen, sondern Geldanlage ist und bleibt immer ein Langstreckenlauf und wenn es dann kur...
Nächste Episode

#843 - Hurra, hurra, die Zinsen sinken
Die US Notenbank hat letzte Woche die Zinsen gesenkt. Die nicht erwartete Zinssenkung um 0,5%, nachdem die EZB zwei Mal um 0,25% gesenkt hat, muss man nicht kurzfristig sondern auch langfristig betrachten und bewerten. Hier meine Gedanken und Informationen dazu.
Viel Spaß beim Hören,Dein Matthias Krapp(Transkript dieser Folge weiter unten)
NEU!!! Hier kannst Du Dich kostenlos für meinen Minikurs registrieren und reinschauen. Es lohnt sich: https://portal.abatus-beratung.com/geldanlage-kurs/ 🎥 Matthias als Gast im "Atlantic-Talk" v. Hamburg 1 Fernsehen: https://bit.ly/Krapp-Ahoi (YouTube) 📖 Mein Buch "Keine angst vor Geld": https://amzn.to/3JKAufm 📈 Matthias Finanzseminare: https://wissen-schafft-geld.de 📌 Matthias auf Facebook: https://www.facebook.com/matthiasfranzaugust.krapp 📌 Matthias auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/matthiaskrapp-finanzmensch/ ✅ Abatus Finanz-Newsletter: https://www.abatus-beratung.com/newsletter-anmeldung/ ⌨️ Matthias per E-Mail: [email protected] ***Bei diesem Beitrag handelt es sich nicht um eine Steuer-, Rechts- oder Anlageberatung*** TRANSKRIPT dieser Folge (autom. generiert): Hurra, hurra, die Zinsen fallen. Ja, hallo und herzlich willkommen. Hier ist natürlich wieder der Matthias mit einer neuen Folge "Wissenschaft Geld" und vielleicht hat er ein oder andere von euch sich gewundert, dass ich am letzten Freitag keinen Podcast gemacht habe. Ja, die Begründung ist eigentlich relativ einfach, weil Ich habe das zeitlich einfach nicht geschafft, da ich schon am Dienstagabend zu einem Seminar gestartet bin, was bis Sonntag dauerte und in Anfangstricken voll durchgetaktet war. Und ich ja erst am Montag wieder zurückkam aus ein paar freien privaten Tagen. Und somit praktisch nur noch ein paar Stunden zur Verfügung stand, die ich aber dann hier, sage ich mal, meinen Büro und meinen Kunden und die Kollegen gewidmet habe, anstatt dann noch ein Podcast aufzunehmen, weil ich auch nicht so richtig ein Thema hatte. Ja, jetzt habe ich ein, glaube ich, sehr interessantes Thema, vor allem die Auswirkungen und das Potenzial dessen, ist, glaube ich, den meisten so gar nicht bewusst. Deswegen wollte ich es hier nochmal ansprechen und dich darauf hinweisen, dass du das bitte nicht aus den Augen verlierst, denn das Interessante auf diesem Seminar war, dass ich, obwohl es ja eigentlich gar nicht meine Art und Weise ist und mich persönlich dann auch relativ wenig interessiert, aber diesmal für mich, sag ich mal, der Anreist daran bestand, dass auf diesem Seminar, wo es um diverse Themen gegen zum einen um Bankenthemen mit Banken, mit denen wir kooperieren über die technischen Plattformen, mit denen wir kooperieren über die Plattform, worüber wir unsere eigene Vermögensverwaltung bzw. die wir jetzt outgessourced haben mit unserem Partner, der die wissenschaftlichen Strategien letztendlich als von gesellschaftlicher Umsetzung, das an die übergeben haben, bis hin zu Versicherungsthemen, die für steuerliche Komponenten bei uns wichtig sind, als auch in diesem Fall halt die Vertreter überwiegend natürlich in der Mehrzahl aus der aktiven Fondbranche kam. Da es in diesem Fall aber einige Häuser waren, die schon seit teilweise Jahrzehnte, teilweise auch zu den größten Fondgesellschaften der Welt gehören und die in den USA ansässig waren, war ich sehr gespannt darauf, wie momentan die amerikanischen Häuser die Welt -Situation beobachten und bewerten, weil die amerikanischen Märkte nach der Marktkapitalisierung hier nach wie vor der größte und mit Abstand wichtigste Markt sind, weil in den USA in diesem Jahr Wahlen sind und weil diese Häuser halt eben einen etwas haben als die A, die Europäer oder vielleicht die Asiaten und B, eine ganz andere Historie, Erfahrungswerte vorzuweisen haben und deswegen nach dem Motto Augen auf und Ohren auf höre ich mir natürlich auch gerne an, was sie denn zu sagen haben, wie die in der Wünschtlichen die Welt wahrnehmen und es war unter anderem auch ein von mir geschätzter Node Speaker, der Robert Halver von der Baader Bank dabei über die Baader Bank wickeln wir ja unsere Cash -Trade oder ja Cash -Trade Vermögensverwaltung, die FinFax an, die sehr erfolgreich auch im diesem Jahr wieder schon läuft, wo immer nur kurzfristig ein paar Tage in den G10 -Ländern über ein ETF 20 % bei einem Kaufsignal investiert wird und nur kurzfristig dort verblieben wird und nach Gewinn oder nach Kleinverlusten da...Wenn dir diese Episode gefällt, wirst du lieben
Kommentare zur Episode
Badge generieren
Erhalte ein Badge für deine Webseite, das auf diese episode
<a href="https://goodpods.com/podcasts/wissen-schafft-geld-aktien-und-geldanlage-wie-aktienm%c3%a4rkte-und-finanze-352053/842-ein-altersvorsorgedepot-f%c3%bcr-jedermann-staatlich-gef%c3%b6rdert-74125276"> <img src="https://storage.googleapis.com/goodpods-images-bucket/badges/generic-badge-1.svg" alt="listen to #842 - ein altersvorsorgedepot für jedermann staatlich gefördert on goodpods" style="width: 225px" /> </a>
Kopieren