
Maria Ketikidou: Ohne Musik? Absolut undenkbar!
05/19/22 • 80 min
Ihre Eltern sind in den 50ern von Griechenland nach Deutschland gekommen, 1966 erblickte Maria Ketikidou in Hagen das Licht der Welt. Musik spielte unmittelbar danach bereits eine wichtige Rolle in ihrem Leben. Ihre Eltern installierten ein kleines Radio im Kinderwagen. Ein Medium, das ihr Leben verändern sollte, folgte Ketikidou doch später einem Aufruf ihres Lieblingssenders und ergatterte so die Hauptrolle im im Ruhrpott-Rockmovie DIE HEARTBREAKERS - einem Musikfilm, was sonst. Es folgten zahlreiche TV-Produktionen, von 1993 an spielt sie die Rolle der Polizistin Hariklia „Harry“ Möller in der ARD-Vorabendserie GROSSSTADTREVIER an der Seite u.a. von Jan Fedder, mit dem sie zusammen 2005 zur „Bayerischen Ehrenkommissarin“ ernannt wurde. Musik ist dabei immer ein essentieller Bestandteil ihres Daseins geblieben, wenig verwunderlich also, dass sie Gastgeber Boris Rogosch in der neuen Folge von VINYL & WEIN gleich einen ganzen Stapel Schallplatten, u.a. von Prince, George Benson, ZZ Top und den Smiths, auf den Tisch wuchtete. Platz für das eine oder andere Gläschen Wein blieb selbstverständlich auch noch.
Links zu dieser Episode:
Vinyl spielen wir auf Plattenspielern von Lenco ab
Die verkosteten Weine findest Du bei Weinhaus Gröhl
Ihre Eltern sind in den 50ern von Griechenland nach Deutschland gekommen, 1966 erblickte Maria Ketikidou in Hagen das Licht der Welt. Musik spielte unmittelbar danach bereits eine wichtige Rolle in ihrem Leben. Ihre Eltern installierten ein kleines Radio im Kinderwagen. Ein Medium, das ihr Leben verändern sollte, folgte Ketikidou doch später einem Aufruf ihres Lieblingssenders und ergatterte so die Hauptrolle im im Ruhrpott-Rockmovie DIE HEARTBREAKERS - einem Musikfilm, was sonst. Es folgten zahlreiche TV-Produktionen, von 1993 an spielt sie die Rolle der Polizistin Hariklia „Harry“ Möller in der ARD-Vorabendserie GROSSSTADTREVIER an der Seite u.a. von Jan Fedder, mit dem sie zusammen 2005 zur „Bayerischen Ehrenkommissarin“ ernannt wurde. Musik ist dabei immer ein essentieller Bestandteil ihres Daseins geblieben, wenig verwunderlich also, dass sie Gastgeber Boris Rogosch in der neuen Folge von VINYL & WEIN gleich einen ganzen Stapel Schallplatten, u.a. von Prince, George Benson, ZZ Top und den Smiths, auf den Tisch wuchtete. Platz für das eine oder andere Gläschen Wein blieb selbstverständlich auch noch.
Links zu dieser Episode:
Vinyl spielen wir auf Plattenspielern von Lenco ab
Die verkosteten Weine findest Du bei Weinhaus Gröhl
Vorherige Episode

Nisse: Jede Menge Nissenswertes
Spannende Persönlichkeiten, einzigartige Alben auf Vinyl und liebevoll ausgesuchter Wein
Singer/Songwriter, Producer, Moderator – und seit neuestem auch wieder Maler: NISSE ist das, was man wohl einen kreativen Allrounder nennt. In Hamburg geboren, zwischenzeitlich in Großbritannien die Schulbank gedrückt, wo er den Rap für sich entdeckte, hat er seinen ersten Plattendeal mit seinem ersten Demotape ergattert – bei Four Music. Kollaborierte mit Größen wie Peter Maffay und Kontra K, erlebte abenteuerliche Songwriting-Sessions mit Gunter Gabriel auf dem berühmten Hausboot und war zudem an der Entstehung von Michael Schulzes ESC-Erfolg „You Let Me Walk Alone“ beteiligt. In einer neuen Folgen von „Vinyl & Wein“ begrüßt Gastgeber Boris Rogosch das sympathische Multitalent und sprach mit ihm über den Soundtrack seines Lebens – über die Red Hot Chil Peppers, Joy Division und Coldplay, Kunze, Nena und Westernhagen – über neue Talente, alte Vorlieben, die Magie des Scratchens, Papas Platten und die prägenden 80er Jahre. Wein gibt es natürlich, und da zeigt sich ein weiteres Mal, gut ein biodynamischer Tropfen schmeckt.
Links zu dieser Episode:
Vinyl spielen wir auf Plattenspielern von Lenco ab
Die verkosteten Weine findest Du bei Weinhaus Gröhl
Nächste Episode

Hendrik Thoma: Keep On Tasting In The Free World
Spannende Persönlichkeiten, einzigartige Alben auf Vinyl und liebevoll ausgesuchter Wein
Hendrik Thoma kennt sich bestens mit Weinen aus, das weiß man natürlich. Seit vielen Jahren zählt der Hamburger Master Sommelier zu den Experten rund um die Rebe schlechthin. Dabei hat Thoma mal ganz anders angefangen: Nämlich mit Punkrock und Ska, später ist sein musikalisches Herz dann für Größen wie Led Zeppelin und Neil Young entflammt. Wie das alles zusammenhängt, wie er in Kontakt mit Miles Davis kam, was einen guten Wein von einem nicht ganz so guten unterscheidet und wieviel Punk auch heute noch in ihm steckt, darüber spricht er mit Gastgeber Boris Rogosch in der neuen Folge von VINYL & WEIN.
Links zu dieser Episode:
Vinyl spielen wir auf Plattenspielern von Lenco ab
Die verkosteten Weine findest Du bei Weinhaus Gröhl
Wenn dir diese Episode gefällt, wirst du lieben
Kommentare zur Episode
Badge generieren
Erhalte ein Badge für deine Webseite, das auf diese episode
<a href="https://goodpods.com/podcasts/vinyl-and-wein-der-weinhaltige-musik-podcast-556343/maria-ketikidou-ohne-musik-absolut-undenkbar-71041978"> <img src="https://storage.googleapis.com/goodpods-images-bucket/badges/generic-badge-1.svg" alt="listen to maria ketikidou: ohne musik? absolut undenkbar! on goodpods" style="width: 225px" /> </a>
Kopieren