
#12 Transparentes Wissen und kollegiales Lernen
08/31/23 • 41 min
Lernprozesse entfalten sich nicht nur in Seminar- oder Schulungsräumen, sondern auch im alltäglichen Arbeitskontext. Peer-to-Peer-Learning, das gemeinsame und voneinander Lernen, überbrückt die Kluft zwischen formellem und selbstgesteuertem Lernen.
In dieser Folge erfahren Sie, wie sich diese Konzepte in Unternehmensumgebungen umsetzen lassen. Wir erkunden die Vorteile und Chancen, die sie Unternehmen bieten können. Wir wünschen viel Spaß beim Zuhören!Weiterführende Links zum Thema:
- Zum Weiterbildungsbog
- Zur Corporate Learning Community
- Über lernOS
- Über MOOCs
- Paper zum Download: " Massive Open Online Courses: Modelle und Konzepte des Online-Lernens"
- Infos über MOOCs, die Jochen Robes angesprochen hat, finden Sie hier und hier.
Lernprozesse entfalten sich nicht nur in Seminar- oder Schulungsräumen, sondern auch im alltäglichen Arbeitskontext. Peer-to-Peer-Learning, das gemeinsame und voneinander Lernen, überbrückt die Kluft zwischen formellem und selbstgesteuertem Lernen.
In dieser Folge erfahren Sie, wie sich diese Konzepte in Unternehmensumgebungen umsetzen lassen. Wir erkunden die Vorteile und Chancen, die sie Unternehmen bieten können. Wir wünschen viel Spaß beim Zuhören!Weiterführende Links zum Thema:
- Zum Weiterbildungsbog
- Zur Corporate Learning Community
- Über lernOS
- Über MOOCs
- Paper zum Download: " Massive Open Online Courses: Modelle und Konzepte des Online-Lernens"
- Infos über MOOCs, die Jochen Robes angesprochen hat, finden Sie hier und hier.
Vorherige Episode

# 11 Tech-Life-Balance
Willkommen zur elften Episode von Vernetzungsgefährdet, dem Podcast der CLC GmbH!
Beobachten Sie auch Auszubildende und junge Menschen, die mit Ihrem Smartphone fast verwachsen sind? Verhalten Sie sich nicht auch oft so in vielen Situationen?
Unser (Arbeits-) Leben wird immer mehr von Technologien durchdrängt. Sie helfen uns, erleichtern den Alltag und machen uns effizienter... sie stressen uns aber auch nachweislich. Fortschritt lässt sich nicht aufhalten - Wir haben bereits über die Bedienkompetenz als Future-Skill gesprochen, doch was macht das mit unseren menschlichen Bedürfnissen und gerade den von jungen Menschen im Arbeitsleben?
Genau darüber spricht Amelie mit Angela Metzger. Angela ist studierte Maschinenbauerin, Natur-Resilienz-Trainerin und seit mehr als 10 Jahren Ausbildungsleiterin. Sie begleitet leidenschaftlich junge Talente, ist eine unermüdliche Lernerin und treibt ihre eigene Entwicklung stetig voran. Angela bezeichnet sich als „Lern-Junkie“ und ist alles andere, als Technik verschlossen. Sie behält aber auch die andere Seite im Blick, um die die Waagschale zwischen Technologie und unserer Menschlichkeit im Gleichgewicht zu halten.
Angelas Tipp: der Podcast von Gina Schöler!
Zum Schluss noch ein kleines Experiment für Sie
Angela fragte Chat GPT „Was bedeutet Menschlichkeit in der beruflichen Ausbildung?“ und bekam das hier als Antwort: "Menschlichkeit in der beruflichen Ausbildung bedeutet, dass Ausbilder und Auszubildende sich auf Augenhöhe begegnen und respektvoll miteinander umgehen. Es geht darum, eine Atmosphäre zu schaffen, in der sich die Auszubildenden sicher und wertgeschätzt fühlen und in der sie ihre Fähigkeiten und Talente entfalten können. Menschlichkeit bedeutet auch, dass Ausbilder und Auszubildende sich gegenseitig unterstützen und füreinander da sind, wenn es Schwierigkeiten gibt. Es geht darum, eine positive Lernumgebung zu schaffen, in der die Auszubildenden nicht nur fachliche Fähigkeiten erwerben, sondern auch soziale Kompetenzen entwickeln und ihre Persönlichkeit entfalten können."
Versuchen sie es doch auch mal, um zu sehen, was sie als Antwort erhalten!
Nächste Episode

#13 No boundaries
Willkommen zur 13. Episode von Vernetzungsgefährdet, dem Podcast der CLC GmbH!
Im Jahr 2021 waren 75,6 % der Gesamtbevölkerung (Alter 15-65) erwerbstätig. Wussten Sie, dass im selben Jahr 47,8 % der Menschen mit Schwerbehinderung erwerbstätig waren (Quelle hier)? Sie haben das gleiche Recht auf Entwicklung und (Weiter-)Bildung. Hier kommen wir zur Barrierefreiheit: Wenn es sozusagen keine Barrieren gäbe, dann gibt es auch keine Behinderungen!
In dieser Episode spricht Amelie Fiedler mit Birgit Kaiser. Birgit ist seit ihrer frühen Kindheit blind. Das hat sie nicht aufgehalten, denn sie ist Rechtspflegerin beim Amtsgericht Zwickau. Sie ist dort auch Frauenbeauftragte und Schwerbehindertenvertreterin.
In einer Gesellschaft, in der viele Menschen mit Schwerbehinderung arbeiten, und in einer alternden Bevölkerung mit absehbaren Einschränkungen, dürfen wir Learning Professionals Barrierefreiheit nicht nur als Vorgabe betrachten. Wir müssen sie aktiv in die Gestaltungsprozesse von Personalentwicklung einbeziehen
Zugegeben, die Umsetzung ist nicht so leicht. Daher ist es uns besonders wichtig, die Perspektive und den Alltag nachvollziehen zu können, und noch wichtiger, einer Person mit Einschränkung eine Stimme zu geben! Daher freuen wir uns besonders, Ihnen diese Episode zu präsentieren, und danken Birgit herzlich für die Einblicke sowie für ihre Hilfe.
Wir wünschen viel Spaß beim Zuhören!
Sie wünschen weitere Informationen zum Thema? Birgit hat uns ein paar wertvolle Links bereitgestellt:
- Inklusive berufliche Bildung ohne Barrieren: https://www.dvbs-online.de/index.php/projekte/ibob
- Selbstlernkurse: https://lernen.agnes-at-work.de
- Handreichungen des Ausschusses für barrierefreie Informationstechnik gemäß § 5 BITV 2.0: https://handreichungen.bfit-bund.de/
- Gedruckte Unterlagen barrierefrei erstellen: https://www.leserlich.info/
Wenn dir diese Episode gefällt, wirst du lieben
Kommentare zur Episode
Badge generieren
Erhalte ein Badge für deine Webseite, das auf diese episode
<a href="https://goodpods.com/podcasts/vernetzungsgef%c3%a4hrdet-452172/12-transparentes-wissen-und-kollegiales-lernen-61571202"> <img src="https://storage.googleapis.com/goodpods-images-bucket/badges/generic-badge-1.svg" alt="listen to #12 transparentes wissen und kollegiales lernen on goodpods" style="width: 225px" /> </a>
Kopieren