Anmelden

goodpods headphones icon

Um auf alle unsere Funktionen zuzugreifen

Öffne die Goodpods App
Close icon
Update verfügbar - #52 - Love Scamming – wenn Liebe zur Falle wird

#52 - Love Scamming – wenn Liebe zur Falle wird

02/26/25 • 42 min

Update verfügbar
Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik

Der moderne Heiratsschwindel erfolgt digital, immer mehr Menschen sind davon betroffen. Die Betrugsmasche im Internet, auch Romance Scamming oder Love Scamming genannt, beginnt oft über soziale Netzwerke, Dating-Portale oder E-Mails. Betrüger und Betrügerinnen nutzen Spam-E-Mails oder Fake-Accounts, um den ersten Kontakt herzustellen. Über Monate täuschen sie eine Beziehung vor, um dann plausibel klingende Geldforderungen zu stellen – sei es für ein Visum, einen Flug oder medizinische Notfälle. Einige Opfer werden sogar mit persönlichen Bildern und Videos erpresst. Schlien und Hardy sprechen in dieser Folge mit Uschi Tschorn, die selbst Opfer von Love Scamming wurde und nun Betroffene zum Thema berät. Und auch die Polizei haben die beiden befragt: Stefanie Lösing vom Landeskriminalamt Nordrhein-Westfalen erklärt, wie mit welchen Maschen und Tricks Love Scammer vorgehen und was Betroffene tun können.

Transkript zur Folge: https://multimedia.gsb.bund.de/BSI/Podcast/250228BSI-PodcastFolge52Transkript.pdf

Weiterführende Links zur Folge • Handlungsempfehlungen der Polizei: https://lka.polizei.nrw/artikel/was-ist-lovescamming • Scamming: Vorsicht bei virtuellen Bekanntschaften: https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/betrug/scamming/

• SOS Selbsthilfe Liebesbetrug https://sosliebesbetrug.com • Bundesweite Hilfetelefone auf einen Blick sowie weitere Informationen: https://www.polizei-beratung.de/infos-fuer-betroffene/ • Online Datenbank für Betroffene von Straftaten ODABS: https://www.odabs.org/index.html • Opferschutzplattform des Bundesjustizministeriums: https://www.hilfe-info.de/Webs/hilfeinfo/DE/Home/home_node.html • Bundesverband Frauenberatungsstellen und Frauennotrufe: https://www.frauen-gegen-gewalt.de/de/allgemeines/impressum.html • Opferschutzportal Nordrhein-Westfalen: https://www.opferschutzportal.nrw/ • Frauenberatungsstelle NRW: https://www.frauenberatungsstellen-nrw.de/ • Männerberatungsnetz: https://maennerberatungsnetz.de/

• Achtung Spam!: https://www.bsi.bund.de/DE/Themen/Verbraucherinnen-und-Verbraucher/Cyber-Sicherheitslage/Methoden-der-Cyber-Kriminalitaet/Spam-Phishing-Co/Spam/Spam-Beispiele/spam-beispielenode.html • Über Betrugsmaschen im Internet: https://www.bsi.bund.de/DE/Themen/Verbraucherinnen-und-Verbraucher/Cyber-Sicherheitslage/Methoden-der-Cyber-Kriminalitaet/Spam-Phishing-Co/Gefaelschte-Absenderadressen/gefaelschte-absenderadressennode.html • Woran erkenne ich sichere Onlineshops? https://www.bsi.bund.de/DE/Themen/Verbraucherinnen-und-Verbraucher/Informationen-und-Empfehlungen/Online-Banking-Online-Shopping-und-mobil-bezahlen/Online-Shopping/Worauf-beim-Online-Einkauf-zu-achten-ist/worauf-beim-online-einkauf-zu-achten-ist_node.html

Kontakt: • Website https://www.bsi.bund.de/ • Facebook https://de-de.facebook.com/bsi.fuer.buerger • Instagram https://www.instagram.com/bsi_bund/ • Mastodon https://social.bund.de/@bsi • E-Mail [email protected]

plus icon
bookmark
Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik

Der moderne Heiratsschwindel erfolgt digital, immer mehr Menschen sind davon betroffen. Die Betrugsmasche im Internet, auch Romance Scamming oder Love Scamming genannt, beginnt oft über soziale Netzwerke, Dating-Portale oder E-Mails. Betrüger und Betrügerinnen nutzen Spam-E-Mails oder Fake-Accounts, um den ersten Kontakt herzustellen. Über Monate täuschen sie eine Beziehung vor, um dann plausibel klingende Geldforderungen zu stellen – sei es für ein Visum, einen Flug oder medizinische Notfälle. Einige Opfer werden sogar mit persönlichen Bildern und Videos erpresst. Schlien und Hardy sprechen in dieser Folge mit Uschi Tschorn, die selbst Opfer von Love Scamming wurde und nun Betroffene zum Thema berät. Und auch die Polizei haben die beiden befragt: Stefanie Lösing vom Landeskriminalamt Nordrhein-Westfalen erklärt, wie mit welchen Maschen und Tricks Love Scammer vorgehen und was Betroffene tun können.

Transkript zur Folge: https://multimedia.gsb.bund.de/BSI/Podcast/250228BSI-PodcastFolge52Transkript.pdf

Weiterführende Links zur Folge • Handlungsempfehlungen der Polizei: https://lka.polizei.nrw/artikel/was-ist-lovescamming • Scamming: Vorsicht bei virtuellen Bekanntschaften: https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/betrug/scamming/

• SOS Selbsthilfe Liebesbetrug https://sosliebesbetrug.com • Bundesweite Hilfetelefone auf einen Blick sowie weitere Informationen: https://www.polizei-beratung.de/infos-fuer-betroffene/ • Online Datenbank für Betroffene von Straftaten ODABS: https://www.odabs.org/index.html • Opferschutzplattform des Bundesjustizministeriums: https://www.hilfe-info.de/Webs/hilfeinfo/DE/Home/home_node.html • Bundesverband Frauenberatungsstellen und Frauennotrufe: https://www.frauen-gegen-gewalt.de/de/allgemeines/impressum.html • Opferschutzportal Nordrhein-Westfalen: https://www.opferschutzportal.nrw/ • Frauenberatungsstelle NRW: https://www.frauenberatungsstellen-nrw.de/ • Männerberatungsnetz: https://maennerberatungsnetz.de/

• Achtung Spam!: https://www.bsi.bund.de/DE/Themen/Verbraucherinnen-und-Verbraucher/Cyber-Sicherheitslage/Methoden-der-Cyber-Kriminalitaet/Spam-Phishing-Co/Spam/Spam-Beispiele/spam-beispielenode.html • Über Betrugsmaschen im Internet: https://www.bsi.bund.de/DE/Themen/Verbraucherinnen-und-Verbraucher/Cyber-Sicherheitslage/Methoden-der-Cyber-Kriminalitaet/Spam-Phishing-Co/Gefaelschte-Absenderadressen/gefaelschte-absenderadressennode.html • Woran erkenne ich sichere Onlineshops? https://www.bsi.bund.de/DE/Themen/Verbraucherinnen-und-Verbraucher/Informationen-und-Empfehlungen/Online-Banking-Online-Shopping-und-mobil-bezahlen/Online-Shopping/Worauf-beim-Online-Einkauf-zu-achten-ist/worauf-beim-online-einkauf-zu-achten-ist_node.html

Kontakt: • Website https://www.bsi.bund.de/ • Facebook https://de-de.facebook.com/bsi.fuer.buerger • Instagram https://www.instagram.com/bsi_bund/ • Mastodon https://social.bund.de/@bsi • E-Mail [email protected]

Vorherige Episode

undefined - #51 - Update 2025: IT-Sicherheitstipps jetzt von Schlien und Hardy

#51 - Update 2025: IT-Sicherheitstipps jetzt von Schlien und Hardy

Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik

Update verfügbar bekommt ein Update! Neu dabei: das Moderatorenduo Schlien Gollmitzer und Hardy Röde. Die beiden versprechen neue Perspektiven auf digitale Themen und mindestens einen Lifehack für euren digitalen Alltag. Offen für alles, was kommt, gehen sie verschiedenen Fragen nach, die uns im digitalen Alltag beschäftigen. Zentral dabei: Wie kann das Internet zu einem sichereren Ort werden und welche Kompetenzen braucht es? Schlien und Hardy finden das gemeinsam mit spannenden Gästen heraus und laden euch jeden letzten Mittwoch im Monat ein, sie auf ihrer Reise durch die digitale Welt zu begleiten. Aber hört doch einfach selbst, was die beiden vorhaben.

Transkript zur Folge:https://multimedia.gsb.bund.de/BSI/Podcast/250129BSI-PodcastFolge51Transkript.pdf

Kontakt: • Website https://www.bsi.bund.de/ • Facebook https://de-de.facebook.com/bsi.fuer.buerger • Instagram https://www.instagram.com/bsi_bund/ • Mastodon https://social.bund.de/@bsi • E-Mail [email protected]

Nächste Episode

undefined - #53 - Online für die Ewigkeit? Warum der digitale Nachlass so wichtig ist

#53 - Online für die Ewigkeit? Warum der digitale Nachlass so wichtig ist

Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik

Wer im Internet aktiv ist, hinterlässt zahlreiche Spuren wie E-Mail-Konten, Fotos, Abonnements, Daten, Kontakte und diverse weitere Accounts. Darin enthalten sind oft auch persönliche und sensible Informationen. Was mit ihnen im Falle von Krankheit oder Tod passiert, bleibt unklar, wenn keine Vorkehrungen getroffen wurden. Ein Thema, das nicht nur alte Menschen betrifft, sondern eigentlich jeden und jede, die im Netz unterwegs sind . In dieser Folge #Updateverfügbar sprechen Schlien und Hardy mit Johannes Diller vom Digitalen Engel: Das Projekt von Deutschland sicher im Netz e.V. bietet Seniorinnen und Senioren Unterstützung rund um digitale Angebote und stellt auch wertvolle Informationen zum digitalen Nachlass bereit. Wie kann man frühzeitig vorsorgen? Wem sollte man seine Passwörter sicher anvertrauen – und wem nicht? Welche Schritte kann man jetzt unternehmen, um Angehörigen unangenehme Überraschungen zu ersparen? Was kann im schlimmsten Fall passieren, wenn Konten im Todesfall einfach weiter existieren?

Transkript zur Folge: https://multimedia.gsb.bund.de/BSI/Podcast/250401BSI-PodcastFolge53Transkript.pdf

Weiterführende Links zur Folge: • Hilfreiche Formulare zum Thema Digitaler Nachlass https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/digitale-welt/datenschutz/digitale-vorsorge-digitaler-nachlass-was-passiert-mit-meinen-daten-12002 • Digitaler Nachlass Checkliste und Musterbrief https://www.verbraucherzentrale.nrw/sites/default/files/2023-01/vznrwfaktenblattdigitalernachlass.pdf • Informationen zum Digitalen Verbraucherschutz https://www.bsi.bund.de/DE/Themen/Verbraucherinnen-und-Verbraucher/verbraucherinnen-und-verbrauchernode.html • Fünf Tipps zum Digitalen Nachlass https://www.polizei-dein-partner.de/themen/internet-mobil/detailansicht-internet-mobil/artikel/den-digitalen-nachlass.html • Digitaler Engel https://www.digitaler-engel.org

Kontakt: • Website https://www.bsi.bund.de/ • Facebook https://de-de.facebook.com/bsi.fuer.buerger • Instagram https://www.instagram.com/bsi_bund/ • Mastodon https://social.bund.de/@bsi • E-Mail [email protected]

Kommentare zur Episode

Badge generieren

Erhalte ein Badge für deine Webseite, das auf diese episode

Typ & Größe auswählen
Open dropdown icon
share badge image

<a href="https://goodpods.com/podcasts/update-verf%c3%bcgbar-356524/52-love-scamming-wenn-liebe-zur-falle-wird-86368097"> <img src="https://storage.googleapis.com/goodpods-images-bucket/badges/generic-badge-1.svg" alt="listen to #52 - love scamming – wenn liebe zur falle wird on goodpods" style="width: 225px" /> </a>

Kopieren