Anmelden

goodpods headphones icon

Um auf alle unsere Funktionen zuzugreifen

Öffne die Goodpods App
Close icon
Update verfügbar - #39 - Wie schützen wir Kinder und Jugendliche im digitalen Alltag?

#39 - Wie schützen wir Kinder und Jugendliche im digitalen Alltag?

02/02/24 • 34 min

Update verfügbar
mit Ute Lange & Michael Münz

Immer wieder in den Schlagzeilen: Social-Media-Kanäle, auf denen gewaltverherrlichende, demokratiefeindliche, pornografische oder homophobe Inhalte verbreitet werden. Noch schlimmer ist, was fernab der Schlagzeilen passiert. Wenn Kontrollmechanismen versagen oder nicht vorhanden sind, dann sind Kinder und Jugendliche den Bildern und Inhalten schutzlos ausgeliefert. Selbst Grundschulkinder sind davon betroffen. Dagegen kämpft Schuldirektorin und Bestsellerautorin Silke Müller mit ihrem Buch „Wir verlieren unsere Kinder“. Sie warnt vor einer neuen Eskalation und Gewaltspirale, die Mobbing und Cyber-Grooming auf eine neue Stufe hebt. Diese Entwicklung habe weitreichende persönliche und gesellschaftliche Konsequenzen. Nach Silke Müller führt das zu einer Verrohung der Jugendlichen, zu psychischen Problemen, einer Spaltung der Gesellschaft und selten auch zu Todesfällen. Wohlmeinende Eltern, die ihre Kinder mit Smartphones ausstatten, bekommen davon oft nichts mit. Das BSI-Moderatorenteam Ute Lange und Michael Münz sprechen mit Silke Müller darüber, wie man der Entwicklung entgegenwirken kann und geben Eltern Tipps an die Hand. Eine Folge, die unter die Haut geht und ein Muss für alle Eltern, die ihre Kinder im digitalen Alltag schützen möchten.

Weiterführende Links zur Folge: • Mehr zu Cybersicherheit in Schulen: https://www.bsi.bund.de/DE/Themen/Verbraucherinnen-und-Verbraucher/Informationen-und-Empfehlungen/Sicher-im-digitalen-Schulalltag/digitaler-schulalltag_node.html

• Jugendschutzeinstellungen einrichten: https://www.bsi.bund.de/SharedDocs/Downloads/DE/BSI/Publikationen/Broschueren/Wegweiser_Checklisten_Flyer/Jugendschutzeinstellungen_Schritt_fuer_Schritt.html

• IT-Basisschutz für Kinder und Jugendliche: https://www.bsi.bund.de/SharedDocs/Downloads/DE/BSI/Publikationen/Broschueren/Wegweiser_Checklisten_Flyer/Wegweiser_kompakt_digitaler_Familienalltag.html

Kontakt: • Website: https://www.bsi.bund.de/ • Facebook: https://de-de.facebook.com/bsi.fuer.buerger • Twitter: https://twitter.com/BSI_Bund • Instagram: https://www.instagram.com/bsi_bund/ • Mastodon: https://social.bund.de/@bsi • E-Mail: [email protected]

plus icon
bookmark
mit Ute Lange & Michael Münz

Immer wieder in den Schlagzeilen: Social-Media-Kanäle, auf denen gewaltverherrlichende, demokratiefeindliche, pornografische oder homophobe Inhalte verbreitet werden. Noch schlimmer ist, was fernab der Schlagzeilen passiert. Wenn Kontrollmechanismen versagen oder nicht vorhanden sind, dann sind Kinder und Jugendliche den Bildern und Inhalten schutzlos ausgeliefert. Selbst Grundschulkinder sind davon betroffen. Dagegen kämpft Schuldirektorin und Bestsellerautorin Silke Müller mit ihrem Buch „Wir verlieren unsere Kinder“. Sie warnt vor einer neuen Eskalation und Gewaltspirale, die Mobbing und Cyber-Grooming auf eine neue Stufe hebt. Diese Entwicklung habe weitreichende persönliche und gesellschaftliche Konsequenzen. Nach Silke Müller führt das zu einer Verrohung der Jugendlichen, zu psychischen Problemen, einer Spaltung der Gesellschaft und selten auch zu Todesfällen. Wohlmeinende Eltern, die ihre Kinder mit Smartphones ausstatten, bekommen davon oft nichts mit. Das BSI-Moderatorenteam Ute Lange und Michael Münz sprechen mit Silke Müller darüber, wie man der Entwicklung entgegenwirken kann und geben Eltern Tipps an die Hand. Eine Folge, die unter die Haut geht und ein Muss für alle Eltern, die ihre Kinder im digitalen Alltag schützen möchten.

Weiterführende Links zur Folge: • Mehr zu Cybersicherheit in Schulen: https://www.bsi.bund.de/DE/Themen/Verbraucherinnen-und-Verbraucher/Informationen-und-Empfehlungen/Sicher-im-digitalen-Schulalltag/digitaler-schulalltag_node.html

• Jugendschutzeinstellungen einrichten: https://www.bsi.bund.de/SharedDocs/Downloads/DE/BSI/Publikationen/Broschueren/Wegweiser_Checklisten_Flyer/Jugendschutzeinstellungen_Schritt_fuer_Schritt.html

• IT-Basisschutz für Kinder und Jugendliche: https://www.bsi.bund.de/SharedDocs/Downloads/DE/BSI/Publikationen/Broschueren/Wegweiser_Checklisten_Flyer/Wegweiser_kompakt_digitaler_Familienalltag.html

Kontakt: • Website: https://www.bsi.bund.de/ • Facebook: https://de-de.facebook.com/bsi.fuer.buerger • Twitter: https://twitter.com/BSI_Bund • Instagram: https://www.instagram.com/bsi_bund/ • Mastodon: https://social.bund.de/@bsi • E-Mail: [email protected]

Vorherige Episode

undefined - #38 - IT-Sicherheitskennzeichen: mehr Vertrauen in IT-Produkte

#38 - IT-Sicherheitskennzeichen: mehr Vertrauen in IT-Produkte

mit Ute Lange & Michael Münz

Smarte Produkte wie der Saugroboter machen unser Leben leichter. Doch wie schneiden vernetzte Geräte eigentlich in puncto IT-Sicherheit ab? Das könnt ihr jetzt selbst checken – mit dem IT-Sicherheitskennzeichen des BSI. Es wurde 2021 im Rahmen des IT-Sicherheitsgesetztes 2.0 eingeführt und bietet euch Transparenz. Überall, wo ihr das IT-Sicherheitskennzeichen findet, könnt ihr euch darauf verlassen, dass der Hersteller verspricht, sich an Sicherheitsanforderungen des BSI zu halten. Über einen QR- Code oder Link auf der Verpackung erreicht ihr die Produktinformationsseite mit allen wichtigen und vor allem aktuellen Infos. Dort seht ihr, falls sich etwas am Sicherheitsstatus ändert. Denn das BSI behält die Produkte im Blick. BSI-Experte und Referent Paul Trinks berichtet, welche Produkte das IT-Sicherheitskennzeichen bereits erhalten haben, welche Sicherheitsversprechen es bietet und wie die Resonanz der Hersteller ist. Durch das Gespräch führt das bewährte Moderatorenteam Ute Lange und Michael Münz.

Transkript zur Folge: https://multimedia.gsb.bund.de/BSI/Podcast/231215_BSI-Podcast_Folge_38_Transkript_final.pdf

Weiterführende Links zur Folge: • Smart Toys Folge #26: https://www.youtube.com/watch?v=7AhL-yvTOpg • Cybersicherheitsmonitor 2023: https://www.bsi.bund.de/DE/Themen/Verbraucherinnen-und- Verbraucher/Leistungen-und-Kooperationen/Digitaler-Verbraucherschutz/ Digitalbarometer/digitalbarometernode.html • IT-SiK: https://www.bsi.bund.de/DE/Themen/Verbraucherinnen-und-Verbraucher/IT-SiK- fuer-Verbraucher/IT-SiK-fuer-Verbrauchernode.html)

Kontakt: • Website: https://www.bsi.bund.de/ • Facebook: https://de-de.facebook.com/bsi.fuer.buerger • Twitter: https://twitter.com/BSI_Bund • Instagram: https://www.instagram.com/bsi_bund/ • Mastodon: https://social.bund.de/@bsi • E-Mail: [email protected]

Nächste Episode

undefined - #40 - Passkey statt Passwort – was steckt dahinter?

#40 - Passkey statt Passwort – was steckt dahinter?

mit Ute Lange & Michael Münz

Dienste und Webseiten bieten immer häufiger ein Login ohne Passwort an. Die neue Technologie heißt Passkey und ist besonders komfortabel. Das Besondere: Ihr müsst euch keine langen Passwörter merken, denn die Authentisierung basiert auf einem kryptografischen Verfahren. Dazu werden im Hintergrund zwei digitale Schlüssel erzeugt, die miteinander agieren: der eine liegt bei euch, der zweite beim Dienstanbieter. Bei jedem Login werden Aufgaben erstellt, die nur mit eurem geheimen Schlüssel gelöst werden können. So kann eindeutig belegt werden, dass ihr euch einloggt. Da der persönliche Benutzername und das Passwort wegfallen, ist euer Account auch besonders gut gegen Pishing-Angriffe geschützt.
Stefan Becker, Referatsleiter Cyber-Sicherheit für die Wirtschaft beim BSI, erklärt anschaulich, wie Passkey funktioniert und warum das Verfahren Cyberkriminellen das Leben besonders schwer macht. Durch das Gespräch führt das bewährte Moderatorenteam Ute Lange und Michael Münz.

Transkript zur Folge: https://multimedia.gsb.bund.de/BSI/Podcast/240228_BSI-Podcast_Folge_40_Transkript.pdf

Weiterführende Links zur Folge: • Passkey einfach erklärt: https://www.bsi.bund.de/DE/Themen/Verbraucherinnen-und-Verbraucher/Informationen-und-Empfehlungen/Cyber-Sicherheitsempfehlungen/Accountschutz/Passkeys/passkeys-anmelden-ohne-passwort_node.html

• Ausführliche Erklärung der Funktionsweise von Passkey: https://www.bsi.bund.de/DE/Themen/Verbraucherinnen-und-Verbraucher/Informationen-und-Empfehlungen/Cyber-Sicherheitsempfehlungen/Accountschutz/Passkeys/Kryptografie-hinter-Passkey/kryptografie-hinter-passkey_node.html

Kontakt: • Website: https://www.bsi.bund.de/ • Facebook: https://de-de.facebook.com/bsi.fuer.buerger • Twitter: https://twitter.com/BSI_Bund • Instagram: https://www.instagram.com/bsi_bund/ • Mastodon: https://social.bund.de/@bsi • E-Mail: [email protected]

Kommentare zur Episode

Badge generieren

Erhalte ein Badge für deine Webseite, das auf diese episode

Typ & Größe auswählen
Open dropdown icon
share badge image

<a href="https://goodpods.com/podcasts/update-verf%c3%bcgbar-356524/39-wie-sch%c3%bctzen-wir-kinder-und-jugendliche-im-digitalen-alltag-51475846"> <img src="https://storage.googleapis.com/goodpods-images-bucket/badges/generic-badge-1.svg" alt="listen to #39 - wie schützen wir kinder und jugendliche im digitalen alltag? on goodpods" style="width: 225px" /> </a>

Kopieren