Anmelden

goodpods headphones icon

Um auf alle unsere Funktionen zuzugreifen

Öffne die Goodpods App
Close icon
Und was machst du am Wochenende? - Pheline Roggan tanzt zu krassen Bässen und pflanzt selbst Gemüse an

Pheline Roggan tanzt zu krassen Bässen und pflanzt selbst Gemüse an

03/16/23 • 57 min

Und was machst du am Wochenende?

In der 87. Folge von Und was machst du am Wochenende? ist die Schauspielerin Pheline Roggan aus Hamburg zu Gast. Sie wurde 1981 geboren und ist bekannt aus Kinofilmen wie Soul Kitchen, Serien wie Jerks und Theaterinszenierungen wie Das kunstseidene Mädchen in den Hamburger Kammerspielen.

Für sie gibt es zwei verschiedene Arten von Wochenende: Mal verbringt sie die zwei kürzesten Tage der Woche mit ihrer Patchwork-Familie in der Stadt oder auf dem Land, im Wendland in Niedersachsen. "Da haben wir seit einem Jahr eine Baustelle, wir haben momentan nur eine provisorische Küche, das Wasser kommt aus dem Badezimmer." Das Wochenende beginnt für sie, wenn sie ihre Tochter aus der Vorschule abholt.

Im Gespräch mit Ilona Hartmann und Christoph Amend erzählt Pheline Roggan, warum sie im Bett Tee und Kaffee parallel trinkt, dass sie sehr oft Jogginghosen trägt und "überhaupt keine Shopperin" ist. Sie berichtet vom ersten Long-Island-Eistee ihres Lebens, von einer besonderen Begegnung mit dem Popsänger Jarvis Cocker und warum ihre Großmutter, die 97 geworden ist, bis heute ihr Vorbild ist. Im Wendland feiert Pheline Roggan am Wochenende ihre eigenen Partys in einer kleinen Scheune und beschallt mit ihrer Anlage den ganzen Landkreis.

Für das Wochenende empfiehlt Pheline Roggan:

  • Das Theaterstück (R)Evolution von Dimitrij Schaad und Yeal Ronen am Hamburger Thalia Theater
  • den Film After Yang vom US-Filmemacher Kogonada
  • das Buch Auf See von Theresia Enzensberger
  • die Initiative Green Film Shooting für "Grünes Drehen"
  • die ARD-Doku Wir können auch anders, die ab dem 20. März abrufbar ist
  • Kartoffeln mit Quark
  • Tanzen mit der Partybox 1000
  • die Serie Irma Vep
  • den Film Bones and All
  • und die Podcasts Piratensender Powerplay, Die sogenannte Gegenwart, Pod steh uns bei und Outrage and Optimism.

Das Team erreichen Sie unter [email protected].

[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.

[ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

plus icon
bookmark

In der 87. Folge von Und was machst du am Wochenende? ist die Schauspielerin Pheline Roggan aus Hamburg zu Gast. Sie wurde 1981 geboren und ist bekannt aus Kinofilmen wie Soul Kitchen, Serien wie Jerks und Theaterinszenierungen wie Das kunstseidene Mädchen in den Hamburger Kammerspielen.

Für sie gibt es zwei verschiedene Arten von Wochenende: Mal verbringt sie die zwei kürzesten Tage der Woche mit ihrer Patchwork-Familie in der Stadt oder auf dem Land, im Wendland in Niedersachsen. "Da haben wir seit einem Jahr eine Baustelle, wir haben momentan nur eine provisorische Küche, das Wasser kommt aus dem Badezimmer." Das Wochenende beginnt für sie, wenn sie ihre Tochter aus der Vorschule abholt.

Im Gespräch mit Ilona Hartmann und Christoph Amend erzählt Pheline Roggan, warum sie im Bett Tee und Kaffee parallel trinkt, dass sie sehr oft Jogginghosen trägt und "überhaupt keine Shopperin" ist. Sie berichtet vom ersten Long-Island-Eistee ihres Lebens, von einer besonderen Begegnung mit dem Popsänger Jarvis Cocker und warum ihre Großmutter, die 97 geworden ist, bis heute ihr Vorbild ist. Im Wendland feiert Pheline Roggan am Wochenende ihre eigenen Partys in einer kleinen Scheune und beschallt mit ihrer Anlage den ganzen Landkreis.

Für das Wochenende empfiehlt Pheline Roggan:

  • Das Theaterstück (R)Evolution von Dimitrij Schaad und Yeal Ronen am Hamburger Thalia Theater
  • den Film After Yang vom US-Filmemacher Kogonada
  • das Buch Auf See von Theresia Enzensberger
  • die Initiative Green Film Shooting für "Grünes Drehen"
  • die ARD-Doku Wir können auch anders, die ab dem 20. März abrufbar ist
  • Kartoffeln mit Quark
  • Tanzen mit der Partybox 1000
  • die Serie Irma Vep
  • den Film Bones and All
  • und die Podcasts Piratensender Powerplay, Die sogenannte Gegenwart, Pod steh uns bei und Outrage and Optimism.

Das Team erreichen Sie unter [email protected].

[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.

[ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

Vorherige Episode

undefined - Patrick Mushatsi-Kareba schaltet beim Motorradfahren ab und liebt Mafiadokus

Patrick Mushatsi-Kareba schaltet beim Motorradfahren ab und liebt Mafiadokus

In der 86. Folge von Und was machst du am Wochenende? ist Patrick Mushatsi-Kareba, der CEO von Sony Music, zu Gast. Er wurde 1973 in Frankfurt am Main geboren, als Sohn einer italienischen Mutter und eines burundischen Vaters, "das muss in den Siebzigern ein außergewöhnliches Paar gewesen sein". Nach Stationen bei Apple und Universal Music ist er seit fünf Jahren Chef von Sony Music Deutschland.

Im Podcast erzählt Patrick Mushatsi-Kareba, warum Motorradfahren für ihn die "kathartischste Erfahrung seines Lebens ist", wieso er heute glücklicher Fan von Eintracht Frankfurt ist – und mit welchen Tricks er am besten abschaltet. Und er verrät das Rezept für die perfekte "leicht amerikanisierte italienische Tomatensoße". Dem Podcast-Gastgeberteam Ilona Hartmann und Christoph Amend erzählt er von den Wochenendroutinen seiner Kindheit, von gemeinsamen Samstagfernsehabenden mit seinem italienischen Großvater und von einem besonderen Moment, den er Udo Jürgens zu verdanken hat. Er schwärmt von Willy Brandt und Roberto Saviano und sagt, dass er weder Probleme mit dem Sonntag noch mit dem Montag habe: "Der Dienstag ist der hässliche Vogel unter den Wochentagen."

Für das Wochenende empfehlen Patrick, Ilona und Christoph:

  • Patricks Rezept für die perfekte Tomatensoße: Olivenöl, Zwiebel, dünn geschnittenen Knoblauch, Gewürze wie zum Beispiel Basilikum, ein bisschen Tabasco, einen Schuss Balsamico, Tomatenmark und klein geschnittene Cocktailtomaten
  • den Film Donnie Brasco aus dem Jahr 1997 von Mike Newell
  • den Film Casino aus dem Jahr 1995 von Martin Scorsese (Achtet auf den Whiskey!)
  • Guaraná Antarctica – das beliebteste brasilianische Erfrischungsgetränk aus Guarana, einer Kletterpflanze aus dem Amazonas
  • Classic Remise Berlin – Ausstellung und Verkauf klassischer Autos in einem restaurierten Tramdepot mit Restaurants, Werkstätten und Shops
  • Klassikstadt, ein Museum für Automobilität in Frankfurt
  • das Forum Willy Brandt Berlin
  • ein Willy-Brandt-Poster, auf dem er im Wahlkampf der Siebzigerjahre ein blaues Jeanshemd und eine Mandoline trägt, das man in der SPD Parteizentrale für wenig Geld bestellen kann
  • die Serie The Consultant aus dem Jahr 2023 mit Christoph Waltz auf Apple TV+

Das Team erreichen Sie unter [email protected].

[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.

[ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

Nächste Episode

undefined - Anika Decker feiert Düsseldorf-Mottopartys und liebt Loriot-Momente beim Spazierengehen

Anika Decker feiert Düsseldorf-Mottopartys und liebt Loriot-Momente beim Spazierengehen

In der 88. Folge von Und was machst du am Wochenende? ist die Regisseurin und Autorin Anika Decker zu Gast, die mit ihren Komödien wie Traumfrauen ein Millionenpublikum ins Kino zieht. Sie wurde 1975 in Marburg geboren, ist in Stadtallendorf aufgewachsen und lebt heute in Berlin. Am Wochenende feiert sie gerne Hauspartys unter dem Motto "Düsseldorf" und verkleidet sich als Schönheitschirurgengattin. Ansonsten liegt sie vor allem herum, "ich habe mal auf meine Schrittzähler-App im Handy geschaut, und an einem Wochenende hatte ich mal vier Schritte", sagt sie. Bei ihr geht es mit der ganzen Familie gemütlich zu, "selbst an Weihnachten heißt es schnell: ab in die Jogginghosen".

Mit dem Gastgeberteam Ilona Hartmann und Christoph Amend unterhält sich Anika Decker auch über ihre Wiedergeburt, ihre Expertise bei Kühen, Loriot-Momente während ihrer Samstagsspaziergänge und ihren neuen Nachnamen Decker-Wilde. Und sie erzählt von ihrer Jugend in Stadtallendorf und ihrer katholischen Schulzeit und wie es dazu kam, dass sie als Teenager den Spitznamen "Alice Schwarzer" hatte.

Für das Wochenende empfehlen Anika, Ilona und Christoph:

  • das Filmepos Ben Hur – aus den Jahren 1925, 1959 und 2016
  • den Film Spartacus aus den Jahren 1960 und 2004 sowie die gleichnamige Serie aus dem Jahr 2010
  • das Buch Walt Disneys Mickey Mouse. Die ultimative Chronik von J. B. Kaufman und David Gerstein
  • den Film Wann wird es endlich wieder so, wie es nie war von Regisseurin Sonja Heiss aus dem Jahr 2023, basierend auf dem Buch von Joachim Meyerhoff
  • den Dokumentarfilm Das Salz der Erde von Juliano Ribeiro Salgado und Wim Wenders aus dem Jahr 2014

Das Team erreichen Sie unter [email protected].

[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.

[ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

Kommentare zur Episode

Badge generieren

Erhalte ein Badge für deine Webseite, das auf diese episode

Typ & Größe auswählen
Open dropdown icon
share badge image

<a href="https://goodpods.com/podcasts/und-was-machst-du-am-wochenende-181262/pheline-roggan-tanzt-zu-krassen-b%c3%a4ssen-und-pflanzt-selbst-gem%c3%bcse-an-28716651"> <img src="https://storage.googleapis.com/goodpods-images-bucket/badges/generic-badge-1.svg" alt="listen to pheline roggan tanzt zu krassen bässen und pflanzt selbst gemüse an on goodpods" style="width: 225px" /> </a>

Kopieren