
Luise von Finckh isst Sahnetorte mit Beeren und hat ein Brettspiel für Popmusik entdeckt
09/26/24 • 55 min
In der 167. Folge von Und was machst Du am Wochenende? ist die Schauspielerin Luise von Finckh zu Gast. Sie wurde 1994 in Berlin geboren, spielt seit 2019 in der BBC-Serie Vienna Blood und ist jetzt in der Neuverfilmung von Liebling Kreuzberg als Nachfolgerin von Manfred Krug zu sehen. Als Jugendliche spielte sie in den Serien Schloss Einstein und später in Gute Zeiten, Schlechte Zeiten mit. Als sie das Angebot für Liebling Kreuzberg bekam, hatte sie vom Original aus den 1980ern und 1990ern noch nie gehört: "Oma war total hin und weg." Sie hat den Film jetzt zuerst gemeinsam mit ihrer Großmutter Heidi angesehen.
Luise von Finckh ist im beschaulichen Zehlendorf aufgewachsen, "ich fand das Wochenende immer wahnsinnig langweilig". Sie hat viel Barbie gespielt und war genervt, weil sie die klassische Musik erraten sollte, die bei ihren Eltern lief. "Früher bin ich in die Clubs ewig nach Berlin reingefahren." Früher hat sie am Wochenende Hockey gespielt, "ich war zu schlecht für die erste Mannschaft und zu gut für die zweite". Und es gab Milchreis, "das ist bis heute mein Comfort-Food."
Heute beginnt ihr Wochenende mit einem After-Work-Drink, "obwohl ich gar nicht worke". Freitagabends gibt es Negroni Sbagliato, sonntags Kuchen, "so eine schöne Sahnetorte mit Beeren", ihre Rebellion gegen zu viel gesundes Essen. Luise von Finckh hat jetzt Brettspiele für sich entdeckt, am liebsten Hitster, bei dem man erraten muss, aus welcher Zeit Songs kommen.
Alle Tipps aus der Folge finden Sie auf ZEIT ONLINE.
Sie erreichen das Team unter [email protected].
Ab dem 12.2.2025 sind Teile des Archivs von "Und was machst du am Wochenende?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf ZEIT ONLINE, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie Ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
In der 167. Folge von Und was machst Du am Wochenende? ist die Schauspielerin Luise von Finckh zu Gast. Sie wurde 1994 in Berlin geboren, spielt seit 2019 in der BBC-Serie Vienna Blood und ist jetzt in der Neuverfilmung von Liebling Kreuzberg als Nachfolgerin von Manfred Krug zu sehen. Als Jugendliche spielte sie in den Serien Schloss Einstein und später in Gute Zeiten, Schlechte Zeiten mit. Als sie das Angebot für Liebling Kreuzberg bekam, hatte sie vom Original aus den 1980ern und 1990ern noch nie gehört: "Oma war total hin und weg." Sie hat den Film jetzt zuerst gemeinsam mit ihrer Großmutter Heidi angesehen.
Luise von Finckh ist im beschaulichen Zehlendorf aufgewachsen, "ich fand das Wochenende immer wahnsinnig langweilig". Sie hat viel Barbie gespielt und war genervt, weil sie die klassische Musik erraten sollte, die bei ihren Eltern lief. "Früher bin ich in die Clubs ewig nach Berlin reingefahren." Früher hat sie am Wochenende Hockey gespielt, "ich war zu schlecht für die erste Mannschaft und zu gut für die zweite". Und es gab Milchreis, "das ist bis heute mein Comfort-Food."
Heute beginnt ihr Wochenende mit einem After-Work-Drink, "obwohl ich gar nicht worke". Freitagabends gibt es Negroni Sbagliato, sonntags Kuchen, "so eine schöne Sahnetorte mit Beeren", ihre Rebellion gegen zu viel gesundes Essen. Luise von Finckh hat jetzt Brettspiele für sich entdeckt, am liebsten Hitster, bei dem man erraten muss, aus welcher Zeit Songs kommen.
Alle Tipps aus der Folge finden Sie auf ZEIT ONLINE.
Sie erreichen das Team unter [email protected].
Ab dem 12.2.2025 sind Teile des Archivs von "Und was machst du am Wochenende?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf ZEIT ONLINE, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie Ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Vorherige Episode

Sabin Tambrea schließt Freundschaften mit Eichhörnchen und ist gerädert von zu viel Schlaf
In der 166. Folge ist der Schauspieler und Autor Sabin Tambrea zu Gast, bekannt aus den TV-Reihen "Ku'damm" und "Babylon Berlin" und aus Kinofilmen wie "Ludwig II.". Er wurde 1984 im rumänischen Târgu Mureș geboren und ist in Nordrhein-Westfalen aufgewachsen. Heute lebt er in Berlin.
2021 veröffentlichte er sein erstes Buch. Auch sein zweiter Roman "Vaterländer", erschienen in diesem Spätsommer, ist bereits ein Bestseller. "In meinem Leben wird gerade alles neu definiert", sagt Tambrea, der vor Kurzem Vater geworden ist. Er schwärmt von seinem liebsten Thai-Restaurant, dessen Besitzerin ihn immer aufgepäppelt habe, wenn es ihm mal nicht so gut ging – und von seinen beiden Identitäten seit der Flucht seiner Familie nach Deutschland.
Er berichtet von einer frühen Begegnung mit Olli Dittrich, der jetzt in der Verfilmung seines ersten Buchs mitspielen will ("Das wäre ein Kindheitstraum."), erinnert sich an den Geigenunterricht, den er überhaupt nicht freiwillig gemacht hat – obwohl er Talent hatte. Und dann erzählt er von einem entscheidenden Zufallsmoment, der ihn zum Schauspieler gemacht hat.
Alle Tipps aus der Folge finden Sie auf ZEIT ONLINE.
Sie erreichen das Team unter [email protected].
Ab dem 12.2.2025 sind Teile des Archivs von "Und was machst du am Wochenende?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf ZEIT ONLINE, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie Ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Nächste Episode

Fabian Hinrichs wird jetzt 50 und geht aus Würdegründen nicht mehr tanzen
In der 168. Folge von Und was machst Du am Wochenende? ist der Schauspieler Fabian Hinrichs zu Gast. Er wurde 1974 in Hamburg geboren und für seine Arbeit am Theater zwei Mal zum "Schauspieler des Jahres" gewählt. Bekannt wurde er auch durch seine Rolle im Oscar-nominierten Kinofilm Sophie Scholl. Er ermittelt als Tatort-Kommissar in der ARD, "das deutsche Kino ist mehr oder weniger tot", sagt er.
Im Podcast spricht auch er über Sinn und Unsinn von Auszeichnungen und erinnert an seinen besten Freund und langjährigen Wegbegleiter René Pollesch. Der Dramatiker ist im Februar 2024 im Alter von 61 Jahren unerwartet gestorben: "Er hätte gerne noch gelebt." Fabian Hinrichs erinnert sich im Gespräch mit dem Gastgeber-Duo Ubin Eoh und Christoph Amend auch daran, wie er mit seiner kleinen Gastrolle als Gisbert in einem Franken-Tatort zum Internetphänomen wurde – er war zufällig länger verreist nach Myanmar und bekam nichts davon mit.
Seine Wochenenden verbringt er mit seiner Familie am Heiligensee in Potsdam, "es ist unglaublich schön, aber die Gegend ist überhaupt nicht durchmischt, aber trotzdem schön." Einmal in der Woche geht er mit seiner Frau aus, dann fahren die beiden nach Berlin. Am meisten fährt Fabian Hinrichs, wie er sagt, "mit den Öffis, ich mag auch Autos, ich habe einen alten Jaguar".
Für Übernachtungen hat Fabian Hinrichs einen Lifehack, wie man herausfindet, ob ein Hotel wirklich leise ist: "Ich kann es nicht ertragen, wenn Leute über einem trampeln." Zu Hause in Potsdam plagt ihn manchmal das schlechte Gewissen: "Ich habe auch eine Küche, die ich noch nie benutzt habe, ich guck die immer an, das ist furchtbar."
Alle Tipps aus der Folge finden Sie auf ZEIT ONLINE.
Sie erreichen das Team unter [email protected].
Ab dem 12.2.2025 sind Teile des Archivs von "Und was machst du am Wochenende?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf ZEIT ONLINE, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie Ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Wenn dir diese Episode gefällt, wirst du lieben
Kommentare zur Episode
Badge generieren
Erhalte ein Badge für deine Webseite, das auf diese episode
<a href="https://goodpods.com/podcasts/und-was-machst-du-am-wochenende-181262/luise-von-finckh-isst-sahnetorte-mit-beeren-und-hat-ein-brettspiel-f%c3%bcr-74658328"> <img src="https://storage.googleapis.com/goodpods-images-bucket/badges/generic-badge-1.svg" alt="listen to luise von finckh isst sahnetorte mit beeren und hat ein brettspiel für popmusik entdeckt on goodpods" style="width: 225px" /> </a>
Kopieren