Anmelden

goodpods headphones icon

Um auf alle unsere Funktionen zuzugreifen

Öffne die Goodpods App
Close icon
Ukraine - Der Riss - Folge 2: Anna und die Revolution

Folge 2: Anna und die Revolution

11/17/22 • 61 min

Ukraine - Der Riss

Anna Mosyuzhenko sagt, Kyiv ist ein bisschen so wie Paris. Sie ist Stadtführerin und nimmt uns beim Interview mit auf eine virtuelle Tour, die unter den goldenen Kuppeln des St. Michaelsklosters endet. Während der Proteste am Maidan 2014 versteckten sich hier Demonstranten vor der Polizei. Heute hängen an einer Mauer des Klosters tausende Porträts. Sie zeigen Menschen, die seit 2014 in den Kämpfen gegen russische Truppen im Donbas gefallen sind. Bis der Krieg im Februar 2022 auch nach Kyiv kam, war diese Mauer eine ständige Erinnerung daran, dass 600km entfernt von der Hauptstadt schon seit Jahren ein blutiger Konflikt tobt.

Vergangenheit und Gegenwart liegen überall in Kyiv ganz nah beieinander. Die mehr als tausendjährige Geschichte hat die Stadt und ihre Bewohner geprägt und verändert. Die einschneidendste Veränderung für Anna vor dem Ausbruch des Krieges waren die Ereignisse rund um die Euromaidan-Proteste 2014.

  • Wie ging der Protest am Euromaidan eigentlich los und welche Menschen haben ihn ins Rollen gebracht? Ivo Mijnssen von der NZZ hat sie 2022 porträtiert https://www.nzz.ch/international/ukraine-krieg-drei-helden-des-maidan-im-kampf-gegen-putin-ld.1673756.
  • Über die Eskalation der Proteste am Euromadian gibt es viele gute Dokus. Wir empfehlen diesen Film von VICE https://youtu.be/V7e6B64Iqqg.
  • Wenn ihr mehr wissen wollt über die Hintergründe der Orangenen Revolution, so hat International Center on Nonviolent Conflict viel Material dazu gesammelt. Hier gibt es die Doku https://www.youtube.com/watch?v=YzleiHyxq7M&ab_channel=ICNC-InternationalCenteronNonviolentConflict.
  • Die Geschichte nationalistischer Bewegungen in der Zeit des Zweiten Weltkriegs behandelt Franziska Bruder in dem Buch „Den ukrainischen Staat erkämpfen oder sterben!“ Die Organisation ukrainischer Nationalisten".
  • Die 90er in der Ukraine beschrieb Jan Claas Behrends in seinem Buch “Postsowjetische Lebenswelten. Gesellschaft und Alltag nach dem Kommunismus”.
  • Einen Überblick über die gesamte Geschichte der Ukraine bekommt ihr in “Kleine Geschichte der Ukraine” von Andreas Kappeler.
plus icon
bookmark

Anna Mosyuzhenko sagt, Kyiv ist ein bisschen so wie Paris. Sie ist Stadtführerin und nimmt uns beim Interview mit auf eine virtuelle Tour, die unter den goldenen Kuppeln des St. Michaelsklosters endet. Während der Proteste am Maidan 2014 versteckten sich hier Demonstranten vor der Polizei. Heute hängen an einer Mauer des Klosters tausende Porträts. Sie zeigen Menschen, die seit 2014 in den Kämpfen gegen russische Truppen im Donbas gefallen sind. Bis der Krieg im Februar 2022 auch nach Kyiv kam, war diese Mauer eine ständige Erinnerung daran, dass 600km entfernt von der Hauptstadt schon seit Jahren ein blutiger Konflikt tobt.

Vergangenheit und Gegenwart liegen überall in Kyiv ganz nah beieinander. Die mehr als tausendjährige Geschichte hat die Stadt und ihre Bewohner geprägt und verändert. Die einschneidendste Veränderung für Anna vor dem Ausbruch des Krieges waren die Ereignisse rund um die Euromaidan-Proteste 2014.

  • Wie ging der Protest am Euromaidan eigentlich los und welche Menschen haben ihn ins Rollen gebracht? Ivo Mijnssen von der NZZ hat sie 2022 porträtiert https://www.nzz.ch/international/ukraine-krieg-drei-helden-des-maidan-im-kampf-gegen-putin-ld.1673756.
  • Über die Eskalation der Proteste am Euromadian gibt es viele gute Dokus. Wir empfehlen diesen Film von VICE https://youtu.be/V7e6B64Iqqg.
  • Wenn ihr mehr wissen wollt über die Hintergründe der Orangenen Revolution, so hat International Center on Nonviolent Conflict viel Material dazu gesammelt. Hier gibt es die Doku https://www.youtube.com/watch?v=YzleiHyxq7M&ab_channel=ICNC-InternationalCenteronNonviolentConflict.
  • Die Geschichte nationalistischer Bewegungen in der Zeit des Zweiten Weltkriegs behandelt Franziska Bruder in dem Buch „Den ukrainischen Staat erkämpfen oder sterben!“ Die Organisation ukrainischer Nationalisten".
  • Die 90er in der Ukraine beschrieb Jan Claas Behrends in seinem Buch “Postsowjetische Lebenswelten. Gesellschaft und Alltag nach dem Kommunismus”.
  • Einen Überblick über die gesamte Geschichte der Ukraine bekommt ihr in “Kleine Geschichte der Ukraine” von Andreas Kappeler.

Vorherige Episode

undefined - Folge 1: Daria und der Krieg in der Familie

Folge 1: Daria und der Krieg in der Familie

Als Daria aus ihrer Heimat Kyiv flieht, zeichnet sie die Bombeneinschläge mit dem Handy auf und schickt sie nach Russland zu ihren Verwandten - ohne Erfolg. Denn Darias russische Verwandt glauben Putins Geschichte von der “Spezialoperation”. Dass sie ihr nicht glauben, ist für Daria unerträglich. Nach und nach schränkt sie den Kontakt immer mehr ein. Doch auch darunter leidet sie: Sie hat Menschen verloren, die ihr einst nahestanden. Daria möchte ihren echten Namen in dieser Podcast-Reihe nicht öffentlich machen. Der Krieg und ihre Flucht haben eine lange und für sie sehr persönliche Vorgeschichte. Dafür möchte sie nicht angefeindet werden. Vor allem nicht von ihren russischen Verwandten.

Das ist auch der Grund, warum Daria uns davon erzählt. Weil sie davon überzeugt ist, dass so viele Menschen wie möglich erfahren müssen, was dieser Konflikt in Familien anrichtet. Denn was zwischen den beiden Staaten Ukraine und Russland passiert, ist noch viel mehr als der Krieg, den wir im Fernsehen sehen. Man könnte diesen Krieg auch als “Erinnerungskrieg” bezeichnen. Russland attackiert die Menschen und Städte in der Ukraine nicht nur mit Waffen, sondern seit Jahren auch die kollektive historische Erinnerung der ukrainischen Nation. Der Keil, der sich schon mit der Annexion der Krim zwischen Daria und ihrer Familie geschoben hat, wird mit jedem Tag weiter hinein getrieben.

Nächste Episode

undefined - Folge 3: Kristina und die Macht der Propaganda

Folge 3: Kristina und die Macht der Propaganda

Im Winter 2013/14 verfolgt Kristina wie die meisten Ukrainer im Fernsehen live, was auf dem Maidan in Kyjiw passiert. Anfangs steht sie auf der Seite der friedlichen Demonstrationen in der Hauptstadt. Aber dann sieht sie etwas, was sie zunehmend skeptischer macht. Unter den Protestierenden sind plötzlich maskierte Gestalten, die ihr Angst machen. Kristina kommt aus Donezk, einer Stadt in der ostukrainischen Region Donbas. Und viele Menschen hier teilen ihr Unbehagen. Anders als in Kyjiw wird hier die prorussische Seite die Oberhand gewinnen. In dieser Region der Ukraine zeigen sich die Widersprüche und Streitigkeiten über die Auslegung der Geschichte besonders früh. Und es ist auch die Region, die schon viel früher Russlands Interventionen zu spüren bekommt.

Da es in Donezk gefährlich sein kann, über Politik zu sprechen, verwenden wir nicht Kristinas richtigen Namen und auch ihren Beruf werden wir hier nicht nennen, um sie und ihre Familie nicht zu gefährden.

Kommentare zur Episode

Badge generieren

Erhalte ein Badge für deine Webseite, das auf diese episode

Typ & Größe auswählen
Open dropdown icon
share badge image

<a href="https://goodpods.com/podcasts/ukraine-der-riss-358618/folge-2-anna-und-die-revolution-51664399"> <img src="https://storage.googleapis.com/goodpods-images-bucket/badges/generic-badge-1.svg" alt="listen to folge 2: anna und die revolution on goodpods" style="width: 225px" /> </a>

Kopieren