Anmelden

goodpods headphones icon

Um auf alle unsere Funktionen zuzugreifen

Öffne die Goodpods App
Close icon
ThemaTakt - HipHop- & Musikbusiness-Podcast - Musik verbindet  | Olaf Kretschmar (CEO Berlin Music Commission) Interview

Musik verbindet | Olaf Kretschmar (CEO Berlin Music Commission) Interview

02/04/25 • 18 min

ThemaTakt - HipHop- & Musikbusiness-Podcast

Olaf "Gemse" Kretschmar ist CEO Berlin Music Commission, Vorsitzender des Bundesverbandes Popularmusik und im Landesmusikrat-Präsidium. Im Interview geht es um seine Arbeit, seinen Weg in die Musikindustrie und Wünsche für die Musikbranche. Das Interview ist eins von zwölf Interviews, die auf der Musikkonferenz "Most wanted: Music" entstanden sind. Die Konferenz hat Olaf übrigens gegründet (so wie die zugehörigen Listen to Berlin-Awards). Folgt dem ThemaTakt-Podcast, um alle Folgen zu hören (die sind schon draußen). Lasst auch eine Sterne-Bewertung auf Spotify!

Für mehr Infos und Jobs in der Musikindustrie abonniert den ThemaTakt-Newsletter unter https://www.thematakt.de/newsletter

ThemaTakt per Spende unterstützen: https://www.paypal.me/thematakt

ThemaTakt auf Instagram: https://www.instagram.com/thematakt/

Intro-Voice: Henrike Möller Musik: Benethy Interview & Produktion: Tobias Wilinski

Olafs Berufserfahrung:

• 1993 Mitbegründer „Delicious Doughnuts Research“ in Berlin Mitte, 1993 – 1997 Inhaber und Geschäftsführer • 1997 Mitbegründer „oxymoron“ in den Hackeschen Höfen, bis 2007 Booker und geschäftsführender Gesellschafter „Programm und Promotion“ • 2000 Mitbegründer „clubcommission berlin e.V.“ 2002 – 2008 Geschäftsführer und Pressesprecher • 2001 Mitbegründer „Clubnacht Berlin“ (Kooperationsprojekt der Berliner Clubs), bis 2008 Projektleiter von insgesamt 15 Events mit bis zu jeweils 40 teilnehmenden Clubs • 2003 Mitbegründer Veranstaltungsmagazin „Freshguide Berlin“, bis 2007 Geschäftsführer und Inhaber • 2007 und 2008 Projektleiter I. und II. Europäische Clubnacht in Kooperation mit dem Auswärtigen Amt und unter Schirmherrschaft des Außenministers Dr. Frank-Walter Steinmeier • 2007 Mitbegründer „Berlin Music Commission e.G.“, seit 2008 Clustermanager, seit 2010 Vorstandsvorsitzender • 2009 Initiator und Mitbegründer „Berlin Music Week“, 2010 Vorsitzender des Organisationskomitees 1. Berlin Music Week • seit 2009 „all2gethernow e.V.“, Vereinsmitglied • 2011 - 2012 Leiter der Kampagne „Musik 2020 Berlin“ – Kampagne zur strategischen Entwicklung des Musikstandortes Berlin. Ergebnisse u.a. Konzeptentwicklung und politische Durchsetzung „Musicboard Berlin“ 2011 - 2013 „Most Wanted: Music“ - Music Supervisor Sessions und Expert Networking in Kooperation mit NARIP (US) jährlich im Rahmen der Berlin Music week • 2013 bis heute Mitglied des Beirates des Musicboard Berlin • 2014 Mitbegründer und bis heute General Director „Most Wanted: Music“ • 2015 Mitbegründer „listen to berlin Awards“, Musikpreis des Landes Berlin, 9 Preiskategorien für künstlerisches, wirtschaftliche und gesellschaftspolitisches Engagement • 2015 bis heute – Vorstand, seit 2019 stellv. Präsident Bundesverband Pop, • 2017 Gründungsmitglied „Kreative Deutschland“ – Bundesverband der Kultur- und Kreativwirtschaft Deutschland e.V. • 2017 bis heute Mitarbeit Präsidium Landesmusikrat Berlin, verantwortlich für populäre Musik • 2018 Mitbegründer Dachverband der Kulturfördervereine in Deutschland (DAKU), seitdem Mitglied des Beirates • 2018 bis heute Mitglied im Jazzbeirat Berlin • 2019 bis heute Mitglied im Berlin für Neue Musik

(Quelle: https://www.berlin-music-commission.de/wp-content/uploads/2021/06/Lebenslauf_OK_2021.pdf)

plus icon
bookmark

Olaf "Gemse" Kretschmar ist CEO Berlin Music Commission, Vorsitzender des Bundesverbandes Popularmusik und im Landesmusikrat-Präsidium. Im Interview geht es um seine Arbeit, seinen Weg in die Musikindustrie und Wünsche für die Musikbranche. Das Interview ist eins von zwölf Interviews, die auf der Musikkonferenz "Most wanted: Music" entstanden sind. Die Konferenz hat Olaf übrigens gegründet (so wie die zugehörigen Listen to Berlin-Awards). Folgt dem ThemaTakt-Podcast, um alle Folgen zu hören (die sind schon draußen). Lasst auch eine Sterne-Bewertung auf Spotify!

Für mehr Infos und Jobs in der Musikindustrie abonniert den ThemaTakt-Newsletter unter https://www.thematakt.de/newsletter

ThemaTakt per Spende unterstützen: https://www.paypal.me/thematakt

ThemaTakt auf Instagram: https://www.instagram.com/thematakt/

Intro-Voice: Henrike Möller Musik: Benethy Interview & Produktion: Tobias Wilinski

Olafs Berufserfahrung:

• 1993 Mitbegründer „Delicious Doughnuts Research“ in Berlin Mitte, 1993 – 1997 Inhaber und Geschäftsführer • 1997 Mitbegründer „oxymoron“ in den Hackeschen Höfen, bis 2007 Booker und geschäftsführender Gesellschafter „Programm und Promotion“ • 2000 Mitbegründer „clubcommission berlin e.V.“ 2002 – 2008 Geschäftsführer und Pressesprecher • 2001 Mitbegründer „Clubnacht Berlin“ (Kooperationsprojekt der Berliner Clubs), bis 2008 Projektleiter von insgesamt 15 Events mit bis zu jeweils 40 teilnehmenden Clubs • 2003 Mitbegründer Veranstaltungsmagazin „Freshguide Berlin“, bis 2007 Geschäftsführer und Inhaber • 2007 und 2008 Projektleiter I. und II. Europäische Clubnacht in Kooperation mit dem Auswärtigen Amt und unter Schirmherrschaft des Außenministers Dr. Frank-Walter Steinmeier • 2007 Mitbegründer „Berlin Music Commission e.G.“, seit 2008 Clustermanager, seit 2010 Vorstandsvorsitzender • 2009 Initiator und Mitbegründer „Berlin Music Week“, 2010 Vorsitzender des Organisationskomitees 1. Berlin Music Week • seit 2009 „all2gethernow e.V.“, Vereinsmitglied • 2011 - 2012 Leiter der Kampagne „Musik 2020 Berlin“ – Kampagne zur strategischen Entwicklung des Musikstandortes Berlin. Ergebnisse u.a. Konzeptentwicklung und politische Durchsetzung „Musicboard Berlin“ 2011 - 2013 „Most Wanted: Music“ - Music Supervisor Sessions und Expert Networking in Kooperation mit NARIP (US) jährlich im Rahmen der Berlin Music week • 2013 bis heute Mitglied des Beirates des Musicboard Berlin • 2014 Mitbegründer und bis heute General Director „Most Wanted: Music“ • 2015 Mitbegründer „listen to berlin Awards“, Musikpreis des Landes Berlin, 9 Preiskategorien für künstlerisches, wirtschaftliche und gesellschaftspolitisches Engagement • 2015 bis heute – Vorstand, seit 2019 stellv. Präsident Bundesverband Pop, • 2017 Gründungsmitglied „Kreative Deutschland“ – Bundesverband der Kultur- und Kreativwirtschaft Deutschland e.V. • 2017 bis heute Mitarbeit Präsidium Landesmusikrat Berlin, verantwortlich für populäre Musik • 2018 Mitbegründer Dachverband der Kulturfördervereine in Deutschland (DAKU), seitdem Mitglied des Beirates • 2018 bis heute Mitglied im Jazzbeirat Berlin • 2019 bis heute Mitglied im Berlin für Neue Musik

(Quelle: https://www.berlin-music-commission.de/wp-content/uploads/2021/06/Lebenslauf_OK_2021.pdf)

Vorherige Episode

undefined - Speed-Date-Podcast mit Nicky Böhm, Friederike Lindner, Fritz Keller... (2/2)

Speed-Date-Podcast mit Nicky Böhm, Friederike Lindner, Fritz Keller... (2/2)

12 Menschen habe ich in 6 Stunden interviewt. Das ganze auf der Most Wanted:Music-Konferenz in Berlin. Dort hatte ich einen ThemaTakt-Stand. Jede Person, die an den Stand gekommen ist und und von mir für 15 Minuten interviewt werden wollte, konnte sich in eine Liste eintragen. In dieser Folge hört ihr sechs Leute: Winzer & Festival-Veranstalter Fritz Keller, Friederike Lindner von der Crowdfunding Plattform Startnext, Producer & Podcaster Daniel Hodgkins, Rapper, Maribey, Künstler & BIMM-Student Piotrek Baranowski und Nicky Böhm - sie macht die Programm-Leitung bei der Most Wanted-Music. Folgt dem ThemaTakt-Podcast. Um die nächste Folge nicht zu verpassen. Dann wieder nur mit einem einzigen Interview, dafür mit Bamboo-Artist-CEO Leander Kirschner Und bewertet auf Spotify, ich würde echt gerne die 100er Marke knacken!

Für mehr Infos und Jobs in der Musikindustrie abonniert den ThemaTakt-Newsletter unter https://www.thematakt.de/newsletter

ThemaTakt per Spende unterstützen: https://www.paypal.me/thematakt

ThemaTakt auf Instagram: https://www.instagram.com/thematakt/

Intro-Voice: Henrike Möller Musik: Benethy Interview & Produktion: Tobias Wilinski

Kapitel:

00:00 Intro 02:24 Fritz Keller (Winzer & Festival-Veranstalter) im Interview 16:52 Friederike Lindner (Product Lead bei Startnext) im Interview 31:52 Daniel Hodgkins (Producer & Podcaster) im Interview 47:00 Maribey (Rapper) im Interview 01:01:27 Piotrek Baranowski (Artist & BIMM-Student) im Interview 01:14:58 Nicky Böhm (Most Wanted-Music-Programm-Leitung) im Interview

Nächste Episode

undefined - Die Tech-Firma der Musikindustrie: Bamboo Artists-CEO Leander Kirschner im Interview

Die Tech-Firma der Musikindustrie: Bamboo Artists-CEO Leander Kirschner im Interview

Von der Musikindustrie in die Tech-Welt und zurück in die Musikindustrie. Leander Kirschner hat 2012 also vor fast 13 Jahren, sein erstes Musiklabel gegründet Dezi-Belle. 2016 hat er dann bei Nesola gearbeitet ein Label, das zur Universal Music Group gehörte.

ThemaTakt auf Instagram: https://www.instagram.com/thematakt/

ThemaTakt unterstützen: https://www.paypal.me/thematakt

Für mehr Infos und Jobs in der Musikindustrie abonniert den ThemaTakt-Newsletter unter https://www.thematakt.de/newsletter

Anschließend ist er dann in die Tech-Welt gegangen. Er war bei Uber, drei Mal bei Spotify und bei Amazon. Dort hat er 2021 gekündigt, um sein neues Label zu gründen: Bamboo Artists. Er hat viel Zeit und Geld investiert, konnte aber auch ziemlich große Erfolge feiern. Unter anderem mit 01099, Ski Aggu und Zartmann. Im Interview geht es um den Weg zur Gründung, was das Label so erfolgreich macht und welche Leute er gerne einstellt. Übrigens sucht Bamboo nach neuen Mitarbeiter:innen: https://www.linkedin.com/company/bambooartists/posts/?feedView=all

Bewertet ThemaTakt auf Spotify. Dafür müsst ihr auf die Spotify Podcast-Seite gehen, auf die drei Punkte klicken, dann auf Show bewerten, die Sterne klicken und auf absenden.

Intro-Voice: Henrike Möller Musik: Benethy Interview & Produktion: Tobias Wilinski

Kapitel:

0:00 Intro 5:28 Erste Label-Gründung: Dezi-Belle 11:36 Arbeit bei Nesola (Universal Music Group) 15:16 3 Spotify-Jobs in 3 Jahren 21:55 Ubers Unternehmenskultur 25:29 Start von Bamboo-Artists mit 01099 31:04 Macht Bamboo-Artists Gewinn? 34:30 Spezialist vs. Allrounder einstellen 36:17 Warum Leute bei Bamboo mehr wissen 42:42 Auch Liebhaber-Signings? 45:40 Artist ohne Social-Media Kanäle signen? 47:27 Bamboo-Artists-Verträge 51:21 "Frisch" Von 88.000 auf 300.000 Daily Plays 55:32 Anzahl Themen pro Mitarbeiter 58:16 Wichtigkeit von Sales-Skills als Artist 1:04:54 Erfolg durch Wahrscheinlichkeitsrechnung - Party-Sahne-Beispiel 1:09:19 Gefahr von Selbstüberschätzung 1:11:08 Was bringen US-Tour, RB-Soundclash, Reeperbahn-Reception oder Times Square-Billboard 1:15:13 Leanders Verhältnis zu Geld 1:17:38 Wünsche für die Musikindustrie

Erwähnte Namen & Begriffe:

Dezi-Belle Dope est Dope Nesola Götz Gottschalk Joy Denalane Max Herre Vanessa Nikolidakis Roman Wasenmüller Martin Richter Sven Ahren Michael Krause Michael Schneider TrackIDs Maik Pallasch Black Coffee Sinnbus Moritz Dauner Xaver Ritter Lean Aaron Sabrina Carpenter Chaperone Sampagne Nele Baumann Leona Walter Francis de Véricourt (Professor Judgement & Decision Making)

Kommentare zur Episode

Badge generieren

Erhalte ein Badge für deine Webseite, das auf diese episode

Typ & Größe auswählen
Open dropdown icon
share badge image

<a href="https://goodpods.com/podcasts/thematakt-hiphop-and-musikbusiness-podcast-532315/musik-verbindet-olaf-kretschmar-ceo-berlin-music-commission-interview-83607163"> <img src="https://storage.googleapis.com/goodpods-images-bucket/badges/generic-badge-1.svg" alt="listen to musik verbindet | olaf kretschmar (ceo berlin music commission) interview on goodpods" style="width: 225px" /> </a>

Kopieren