
Formkrise bei Apple? - Mit Mark Zimmermann
09/17/24 • 31 min
Apple hat sein lange erwartetes "iPhone-Event" abgehalten und dabei bei vielen Anhängern für Fragezeichen, wenn nicht sogar für eine leichte Enttäuschung gesorgt. Was ist los bei Apple? Gemeinsam mit Mark Zimmermann, beruflich Leiter des Center of Excellence zur mobilen Lösungsentwicklung bei der EnBW, Fachautor und ausgewiesener Apple-Experte, wagen wir eine Analyse.
„Ich bin persönlich immer noch ein wenig enttäuscht. In Schulnoten ausgedrückt, wäre die Veranstaltung bei mir eher eine 3 minus“, bewertet Mark Zimmermann die Darbietung von Apple im diesjährigen iPhone-Event. „Die Innovationsabteilung von Apple hatte gefühlt Urlaub oder war sehr stark mit Apple Intelligence beschäftigt, aber nicht damit, die Pro-Produkte mit wegweisenden Inhalten zu beglücken“, erklärt er.
Die größte Enttäuschung waren jedoch die häufigen Verweise auf die GenAI-Lösung Apple Intelligence – und das, obwohl eine deutsche Sprachversion auch für 2025 nicht vorgesehen ist. Auch wenn es ihm als Apple-Fan nur schwer über die Lippen komme, muss so Zimmermann festhalten: „Wer heute schon KI auf einem Handy möchte, für den reicht ein Google Pixel 8a für 500 Euro mit einem Mittelklasseprozessor vom letzten Jahr.“
Apple hat sein lange erwartetes "iPhone-Event" abgehalten und dabei bei vielen Anhängern für Fragezeichen, wenn nicht sogar für eine leichte Enttäuschung gesorgt. Was ist los bei Apple? Gemeinsam mit Mark Zimmermann, beruflich Leiter des Center of Excellence zur mobilen Lösungsentwicklung bei der EnBW, Fachautor und ausgewiesener Apple-Experte, wagen wir eine Analyse.
„Ich bin persönlich immer noch ein wenig enttäuscht. In Schulnoten ausgedrückt, wäre die Veranstaltung bei mir eher eine 3 minus“, bewertet Mark Zimmermann die Darbietung von Apple im diesjährigen iPhone-Event. „Die Innovationsabteilung von Apple hatte gefühlt Urlaub oder war sehr stark mit Apple Intelligence beschäftigt, aber nicht damit, die Pro-Produkte mit wegweisenden Inhalten zu beglücken“, erklärt er.
Die größte Enttäuschung waren jedoch die häufigen Verweise auf die GenAI-Lösung Apple Intelligence – und das, obwohl eine deutsche Sprachversion auch für 2025 nicht vorgesehen ist. Auch wenn es ihm als Apple-Fan nur schwer über die Lippen komme, muss so Zimmermann festhalten: „Wer heute schon KI auf einem Handy möchte, für den reicht ein Google Pixel 8a für 500 Euro mit einem Mittelklasseprozessor vom letzten Jahr.“
Vorherige Episode

Mit Digitalisierung zum Bauernhof 2.0 - mit Christian Metz
Sensoren, die laufend Vitaldaten von Kühen aufnehmen und analysieren, oder selbstfahrende Roboter, die auf dem Feld Unkraut jäten und dabei noch dazu den Boden schonen, weil sie ihn nicht so stark verdichten wie tonnenschwere Traktoren. Die Digitalisierung kann dem deutschen Agrarsektor in vielerlei Hinsicht helfen. Einmal unterstützen die Systeme die Landwirte dabei, effizienter zu wirtschaften, zum anderen hilft das auch der Umwelt, wenn weniger Düngemittel oder Wasser auf den Feldern ausgebracht werden muss. Wie weit die Digitalisierung in der deutschen Agrarszene bereits fortgeschritten ist und welche Best Practices es bereits aus der Praxis zu berichten gibt, erklärt Christian Metz, Agrarexperte von Bayern Innovativ, im TechTalk-Podcast von COMPUTERWOCHE, CIO und CSO.
Nächste Episode

KI im Personalwesen - mit Boris Baginski, Atoss
Im HR-Bereich herrscht viel Unsicherheit darüber, was in Sachen KI-Einsatz statthaft ist und wo die Grenzen des Erlaubten verlaufen. Personaler sollten das nicht zum Anlass nehmen, Initiativen immer weiter hinauszuzögern. Boris Baginski, Senior Director Research bei der Atoss Software AG und Gast der TechTalk-Episode, empfiehlt, sich mit der Technologie auseinanderzusetzen und einfach mal Dinge auszuprobieren. Im eigenen Unternehmen sei beispielsweise ein Chatbot im Einsatz, der den Beschäftigten Fragen zu innerbetrieblichen Regelungen, Betriebsvereinbarungen, Benefits und vielem mehr beantworte. „Die Daten liegen vor, wir speisen sie in den Chatbot ein und setzen dann ein modernes Retrieval Augmented Generation System drauf.“
Wenn dir diese Episode gefällt, wirst du lieben
Kommentare zur Episode
Badge generieren
Erhalte ein Badge für deine Webseite, das auf diese episode
<a href="https://goodpods.com/podcasts/techtalk-voice-of-digital-530234/formkrise-bei-apple-mit-mark-zimmermann-73984670"> <img src="https://storage.googleapis.com/goodpods-images-bucket/badges/generic-badge-1.svg" alt="listen to formkrise bei apple? - mit mark zimmermann on goodpods" style="width: 225px" /> </a>
Kopieren