Anmelden

goodpods headphones icon

Um auf alle unsere Funktionen zuzugreifen

Öffne die Goodpods App
Close icon
SWR2 Kultur Aktuell - Stuttgarter Straßenbahnhaltestellen der 90er-Jahre sind Kulturdenkmale

Stuttgarter Straßenbahnhaltestellen der 90er-Jahre sind Kulturdenkmale

01/11/24 • 4 min

SWR2 Kultur Aktuell

Haltestelle Pragsattel

Das Türkis springt den Fahrgästen an der Haltestelle Pragsattel sehr präsent entgegen. Die Farbe findet sich nicht nur an der aufwändigen Stahl-Glas-Konstruktion, sie wird auch mit einem Farbband, das in die Treppenaufgänge eingelassen ist, aufgegriffen – wie eine Intarsie. Um die Haltestelle herum fließt der tosende Verkehr der Bundesstraße – eine mächtige Mauer aus Naturstein schluckt den Lärm. Es sollte eine repräsentative Haltestelle werden, erklärt Martin Hahn, Landeskonservator im Landesamt für Denkmalpflege

Im Vorfeld der Internationalen Gartenschau erbaut

Die Haltestelle Pragsattel wurde 1990 im Vorfeld der Internationalen Gartenschau 1993 neu gebaut. Bis heute lässt die Stuttgarter Straßenbahnen AG immer wieder besondere Haltestellen von namenhaften Architekturbüros gestalten – den Pragsattel übernahmen damals die Architekten Siedler & Fränkel mit den Gartenarchitekten Miller. Das Besondere: von den Lampen bis zum Fahrplanaushang ist alles individuell gestaltet. Und die Haltestelle zeigt – in den 90er ging es nicht nur praktisch zu.

Die bunte Haltestelle Rastatter Straße wird Legoland genannt

Aber auch die beiden anderen Haltestellen, die jüngst zu Kulturdenkmalen erklärt wurden, stehen repräsentativ für die Architektur und den Zeitgeist der 90er. So zeigt die Haltestelle „Rastatter Straße“ von 1992 in Stuttgart Weilimdorf zeigt sich das Spielerische der Zeit – fröhlich bunt – Legoland wird sie deshalb auch genannt.

Haltstelle Waldau thematisiert den Sport

„Und die dritte Station, die Waldau, die hat mit ihrem Membrandach so was Technoides“, sagt Martin Hahn. „Das spielt natürlich auf den Sport an, der auf der Waldau betrieben wird. Da gibt es dann auch diese tollen Grafiken von Sigfried Groß. Es ist alles auf den Sport hin konzipiert bei dieser Haltestelle“

Ausbau der Stadtbahn in die Trabantenstädte

Die 90er stehen aber auch für eine Zeit des Umbruchs – etwa wenn es um die Stadtplanung und die Idee vom städtischen Zusammenleben geht. Das zeigt der Ausbau der Stadtbahn raus in die abgelegenen Stadtteile, die sogenannten „Trabantenstädte“, wie Freiberg oder Fasanenhof, die in den 60ern und 70er nur für das Auto konzipiert wurden.

Was eint die Bauten der 90er, die Stuttgart bis heute prägen?

Dieses gründlich schwäbisch Solide – dass man es insofern krachen lässt und auf Qualität setzt – weil es ja auch ein Ausdruck von Sparsamkeit ist, wenn man was G’scheits hinstellt – dann hält es auch länger. Und durchaus was darzustellen – ein Charakteristikum der 90er, die ja schon auch die fetten Jahre der Republik sind.

Quelle: Martin Hahn, Landeskonservator im Landesamt für Denkmalpflege

Noch ist das Verhältnis vieler Architekten zu ihren 90er Jahre Bauten gespalten. Keiner will postmodern gebaut haben – und doch haben es viele getan.
plus icon
bookmark

Haltestelle Pragsattel

Das Türkis springt den Fahrgästen an der Haltestelle Pragsattel sehr präsent entgegen. Die Farbe findet sich nicht nur an der aufwändigen Stahl-Glas-Konstruktion, sie wird auch mit einem Farbband, das in die Treppenaufgänge eingelassen ist, aufgegriffen – wie eine Intarsie. Um die Haltestelle herum fließt der tosende Verkehr der Bundesstraße – eine mächtige Mauer aus Naturstein schluckt den Lärm. Es sollte eine repräsentative Haltestelle werden, erklärt Martin Hahn, Landeskonservator im Landesamt für Denkmalpflege

Im Vorfeld der Internationalen Gartenschau erbaut

Die Haltestelle Pragsattel wurde 1990 im Vorfeld der Internationalen Gartenschau 1993 neu gebaut. Bis heute lässt die Stuttgarter Straßenbahnen AG immer wieder besondere Haltestellen von namenhaften Architekturbüros gestalten – den Pragsattel übernahmen damals die Architekten Siedler & Fränkel mit den Gartenarchitekten Miller. Das Besondere: von den Lampen bis zum Fahrplanaushang ist alles individuell gestaltet. Und die Haltestelle zeigt – in den 90er ging es nicht nur praktisch zu.

Die bunte Haltestelle Rastatter Straße wird Legoland genannt

Aber auch die beiden anderen Haltestellen, die jüngst zu Kulturdenkmalen erklärt wurden, stehen repräsentativ für die Architektur und den Zeitgeist der 90er. So zeigt die Haltestelle „Rastatter Straße“ von 1992 in Stuttgart Weilimdorf zeigt sich das Spielerische der Zeit – fröhlich bunt – Legoland wird sie deshalb auch genannt.

Haltstelle Waldau thematisiert den Sport

„Und die dritte Station, die Waldau, die hat mit ihrem Membrandach so was Technoides“, sagt Martin Hahn. „Das spielt natürlich auf den Sport an, der auf der Waldau betrieben wird. Da gibt es dann auch diese tollen Grafiken von Sigfried Groß. Es ist alles auf den Sport hin konzipiert bei dieser Haltestelle“

Ausbau der Stadtbahn in die Trabantenstädte

Die 90er stehen aber auch für eine Zeit des Umbruchs – etwa wenn es um die Stadtplanung und die Idee vom städtischen Zusammenleben geht. Das zeigt der Ausbau der Stadtbahn raus in die abgelegenen Stadtteile, die sogenannten „Trabantenstädte“, wie Freiberg oder Fasanenhof, die in den 60ern und 70er nur für das Auto konzipiert wurden.

Was eint die Bauten der 90er, die Stuttgart bis heute prägen?

Dieses gründlich schwäbisch Solide – dass man es insofern krachen lässt und auf Qualität setzt – weil es ja auch ein Ausdruck von Sparsamkeit ist, wenn man was G’scheits hinstellt – dann hält es auch länger. Und durchaus was darzustellen – ein Charakteristikum der 90er, die ja schon auch die fetten Jahre der Republik sind.

Quelle: Martin Hahn, Landeskonservator im Landesamt für Denkmalpflege

Noch ist das Verhältnis vieler Architekten zu ihren 90er Jahre Bauten gespalten. Keiner will postmodern gebaut haben – und doch haben es viele getan.

Vorherige Episode

undefined - Studentisches Schreiben und KI: Schreibberatung soll helfen

Studentisches Schreiben und KI: Schreibberatung soll helfen

Studierende müssen Risiken verstehen lernen

Erst wenn man versteht, wie Texte generiert werden, kann man erkennen, warum man oft falsche Behauptungen erhält, wenn man zum Beispiel eine Frage von KI beantworten lässt, sagt Monika Oertner. Sie hat ein eigenes Tool entwickelt, um zu prüfen, wie stark die Studierenden von der KI profitieren. „Das Ergebnis ist, je mehr man selbst sich schon überlegt hatte, desto weniger profitiert man vom Beitrag der KI. Während schwächere Studierende häufig das Problem haben, dass sie zu viel von der KI übernehmen, eben auch Scheinargumente oder hohle Phrasen, die die Textqualität senken.“

Fehlender Kompetenzaufbau ist bedenklich

Monika Oertner sorgt sich, dass manche Entscheidungsträger die Erfahrung der Studierenden falsch einschätzten. Für ihre Generation stelle KI keine Gefahr dar, sie könne sie zur Arbeitserleichterung benutzen, „aber für Lernende, die zum ersten Mal an eine Textart herangehen, für die ist es eine große Gefahr, wenn sie keine Chance bekommen, sich in diesen für sie neuen Techniken zu erproben“, so Oertner. Als Informations- und Recherchetool könne KI dann sogar demokratiegefährdend wirken.

Nächste Episode

undefined - Leidenschaftlicher Geschichtenerzähler: Der Theaterautor, Regisseur und Schauspieler Milan Gather

Leidenschaftlicher Geschichtenerzähler: Der Theaterautor, Regisseur und Schauspieler Milan Gather

In Dortmund aufgewachsen, hat es den heute 30-Jährigen zum Schauspielstudium nach Stuttgart verschlagen. Nach mehreren Jahren als festes Mitglied am Jungen Ensemble Stuttgart arbeitet Milan Gather mittlerweile vor allem sehr erfolgreich als Autor und Regisseur für junges Publikum. Dabei begeistert ihn der ständige Austausch mit jungen Leuten, die mit auf der Bühne stehen und Teil der Produktion sind. Für Überraschungen ist er dabei immer zu haben: „Der Weg kann immer ein wenig anders sein. Das finde ich super reizvoll.“

Kommentare zur Episode

Badge generieren

Erhalte ein Badge für deine Webseite, das auf diese episode

Typ & Größe auswählen
Open dropdown icon
share badge image

<a href="https://goodpods.com/podcasts/swr2-kultur-aktuell-201514/stuttgarter-stra%c3%9fenbahnhaltestellen-der-90er-jahre-sind-kulturdenkmale-41711863"> <img src="https://storage.googleapis.com/goodpods-images-bucket/badges/generic-badge-1.svg" alt="listen to stuttgarter straßenbahnhaltestellen der 90er-jahre sind kulturdenkmale on goodpods" style="width: 225px" /> </a>

Kopieren