Anmelden

goodpods headphones icon

Um auf alle unsere Funktionen zuzugreifen

Öffne die Goodpods App
Close icon
SWR2 Kultur Aktuell - Autor*innen-Wettbewerb: Welcher Theatertext schafft es auf die Bühne?

Autor*innen-Wettbewerb: Welcher Theatertext schafft es auf die Bühne?

05/02/22 • 3 min

1 Hörer

SWR2 Kultur Aktuell
Nicht alle neuen Theaterstücke werden auch auf die Bühne gebracht. Doch wer den Deutschsprachigen Autor*innen-Wettbewerb des Heidelberger Stückemarkts gewinnt, erhält nicht nur 10.000 Euro, sondern auch die Zusage, dass das Stück im nächsten Jahr am Theater Heidelberg uraufgeführt wird. In diesem Jahr gab es 81 Einreichungen, sechs davon wurden ausgewählt und dem Publikum in szenischen Lesungen vorgestellt.
plus icon
bookmark
Nicht alle neuen Theaterstücke werden auch auf die Bühne gebracht. Doch wer den Deutschsprachigen Autor*innen-Wettbewerb des Heidelberger Stückemarkts gewinnt, erhält nicht nur 10.000 Euro, sondern auch die Zusage, dass das Stück im nächsten Jahr am Theater Heidelberg uraufgeführt wird. In diesem Jahr gab es 81 Einreichungen, sechs davon wurden ausgewählt und dem Publikum in szenischen Lesungen vorgestellt.

Vorherige Episode

undefined - 250 Novalis – Sicher nicht der geistige Vater der deutschen Impfskepsis

250 Novalis – Sicher nicht der geistige Vater der deutschen Impfskepsis

Der Dichter Friedrich von Hardenberg, der sich selbst Novalis nannte, geboren am 2. Mai 1772, musste schon als Pate für vieles herhalten: Geistiger Vater der Romantik, Vordenker der Impfskeptiker und der Anthropologen. Der Literaturwissenschaftler Herbert Uerlings sagte bei SWR2, er habe „tief geseufzt“, als er die vor Kurzem in der ZEIT erschienene Einlassung gelesen habe, dass die Romantiker, allen voran Novalis, die Urheber der deutschen Impfskepsis seien. „Nicht schon wieder“, sagt Uerlings, „es ist und bleibt Unsinn. Zu Novalis Zeit gab es noch keine Impfungen. Er konnte weder dafür noch dagegen sein. Richtig ist, dass er sich mit den Pocken beschäftigt hat. Das war die Pest seiner Zeit und es gab Todesfälle in seiner Familie.“ Laut Aufzeichnungen habe Novalis überlegt, dass man die Krankheit der Pocken am besten mit der Krankheit selbst bekämpfen sollte. Genau das wurde später ausprobiert. Insofern sei das Prinzip der Impfungen auch eine romantische Idee. Novalis selbst habe sich sehr für Naturwissenschaften interessiert. Uerlings wolle damit nicht alle Anthropologen verurteilen, die sich Novalis als Stichwortgeber aneignen. „Sicher ist Novalis ein Hausheiliger der Anthropologie. Solche Aneignungen machen wir alle“, sagt Uerlings, „aber als Germanist bin ich natürlich dazu verpflichtet, das in seinem historischen Kontext zu sehen. Und was den Naturbegriff bei Novalis angeht, da würde ich bei ihm das Kreative betonen, den schöpferischen Umgang mit der Tatsache, dass wir alle Naturwesen sind.“ Und die Einheit zwischen Natur und Schöpfung zu finden sei eine unendliche Aufgabe. Dass sei dann eine typisch romantische Aussage. Sowohl die Vorstellung eines deutschen Nationalcharakters der Romantik, als auch die Möglichkeit, die Romantik an sich als etwas kompaktes, eindeutiges greifen zu können hält Uerlings für unsinnig. Dabei seien immer wieder schiefe Bilder entstanden. Wie etwa die Vorstellung seit „Gefühl ohne Verstand“, oder sogar „Gefühl gegen den Verstand“. „Das hängt zusammen mit dem deutschen Konservatismus und der deutschen Frontstellung gegen Frankreich.“

Nächste Episode

undefined - Wie steht es um die freie Meinungsäußerung, Jagoda Marinić?

Wie steht es um die freie Meinungsäußerung, Jagoda Marinić?

,,Wir verteidigen Meinungsfreiheit, aber dafür brauchen wir ruhige Räume”, sagt die Journalistin und Podcasterin Jagoda Marinić in SWR2, ,,und keine Plattformen, die Interesse an Streit haben, damit sich Nutzer dort noch länger aufhalten”. In ihrem Podcast „Freiheit Deluxe“ beschäftigt sich Marinić ganz konkret mit Freiräumen und Debattenkultur.

Kommentare zur Episode

Badge generieren

Erhalte ein Badge für deine Webseite, das auf diese episode

<a href="https://goodpods.com/podcasts/swr2-kultur-aktuell-201514/autorinnen-wettbewerb-welcher-theatertext-schafft-es-auf-die-b%c3%bchne-20717043"> <img src="https://storage.googleapis.com/goodpods-images-bucket/badges/generic-badge-1.svg" alt="listen to autor*innen-wettbewerb: welcher theatertext schafft es auf die bühne? on goodpods" style="width: 225px" /> </a>

Kopieren

Typ & Größe auswählen
Open dropdown icon
share badge image