
Was sind Arbeitskreise? Und warum gibt es davon in der Geographie so viele?
07/24/22 • 66 min
In dieser Folge von SpacEconomics sprechen Björn Braunschweig , Prof. Dr. Amelie Bernzen, Tatjana López Ayala und Kerstin Nolte über Arbeitskreise in der Wirtschaftsgeographie. Dabei zeigt sich nicht nur, was Arbeitskreise eigentlich sind und wie sie helfen, sich zu vernetzen, sondern auch wie vielfältig die Arbeitskreise in der Wirtschaftsgeographie sind, wie sie den Austausch zwischen ForscherInnen-Generationen ermöglichen, warum sich eine Teilnahme schon im Masterstudium lohnen kann und wie man eigentlich Mitglied von einem Arbeitskreis werden kann.
Mehr Infos, weiterführende Links und Publikationen zu dieser Folge findet ihr auf mehrblogs.uni-jena.de.
In dieser Folge von SpacEconomics sprechen Björn Braunschweig , Prof. Dr. Amelie Bernzen, Tatjana López Ayala und Kerstin Nolte über Arbeitskreise in der Wirtschaftsgeographie. Dabei zeigt sich nicht nur, was Arbeitskreise eigentlich sind und wie sie helfen, sich zu vernetzen, sondern auch wie vielfältig die Arbeitskreise in der Wirtschaftsgeographie sind, wie sie den Austausch zwischen ForscherInnen-Generationen ermöglichen, warum sich eine Teilnahme schon im Masterstudium lohnen kann und wie man eigentlich Mitglied von einem Arbeitskreis werden kann.
Mehr Infos, weiterführende Links und Publikationen zu dieser Folge findet ihr auf mehrblogs.uni-jena.de.
Vorherige Episode

JTalks #5 | Sind kulturell diverse Regionen innovativer?
In dieser Audioversion der Jena Talks in Economic Geography diskutieren Björn Braunschweig und Junior-Prof. Dr. Paula Prenzel von der Universität Greifswald über den Einfluss kultureller Diversität auf die Innovation von Gründungen in europäischen Regionen. Dabei geht es unter anderem darum, welche verschiedenen Perspektiven auf Diversität es gibt, weshalb nicht alle Gründungen gleich innovativ sind, wie schwer es manchmal ist, aus dem Datenmaterial die Informationen herauszukitzeln, die man sucht, weshalb Diversität eine wichtige Ressource für die Regionalentwicklung ist und welche Rolle Migration in diesem Kontext spielt.
Mehr Infos, weiterführende Links und Publikationen zu dieser Folge findet ihr auf mehrblogs.uni-jena.de.
Nächste Episode

Was soll denn bitte "der Osten" Europas sein?
In dieser Folge von SpacEconomics diskutiert Björn Braunschweig mit Lena Dallywater vom Leibniz-Institut für Länderkunde über ihre Arbeit am EEGA, dem Leibniz-WissenschaftsCampus „Eastern Europe – Global Area“. Sie sprechen darüber welche Herausforderungen und Chancen in interdisziplinärem Arbeiten stecken, welche Rolle Deutungshoheiten und „das Andere“ auf der Suche nach Identität spielen, wie die Betrachtung von individuellen Verflechtungen den Blick auf ganze Regionen verändern kann, wie wichtig der Zufall für individuelle Werdegänge im wissenschaftlichen Arbeiten ist und wie man mit einem Forschungsnetzwerk wie der EEGA in Kontakt kommen kann.
Mehr Infos, weiterführende Links und Publikationen zu dieser Folge findet ihr auf mehrblogs.uni-jena.de.
Wenn dir diese Episode gefällt, wirst du lieben
Kommentare zur Episode
Badge generieren
Erhalte ein Badge für deine Webseite, das auf diese episode
<a href="https://goodpods.com/podcasts/spaceconomics-geographie-podcast-252765/was-sind-arbeitskreise-und-warum-gibt-es-davon-in-der-geographie-so-vi-29277491"> <img src="https://storage.googleapis.com/goodpods-images-bucket/badges/generic-badge-1.svg" alt="listen to was sind arbeitskreise? und warum gibt es davon in der geographie so viele? on goodpods" style="width: 225px" /> </a>
Kopieren