Anmelden

goodpods headphones icon

Um auf alle unsere Funktionen zuzugreifen

Öffne die Goodpods App
Close icon
radioWissen - Söldner - Geschichte der Schattenarmeen

Söldner - Geschichte der Schattenarmeen

04/02/24 • 23 min

radioWissen

Der Krieg ist ihr Handwerk. Doch sie kämpfen nicht als Soldaten für ihr Land, sondern gegen Sold, also gegen Bezahlung, für eine fremde Macht. Das Söldnertum besteht schon seit langem. Von Claudia Steiner (BR 2024)

Credits
Autorin dieser Folge: Claudia Steiner
Regie: Sabine Kienhöfer
Es sprach: Rahel Comtesse
Technik: Stefan Oberle
Redaktion: Thomas Morawetz

Im Interview:
Prof. Dr. Martin Clauss, Technischen Universität Chemnitz.
Dr. Lennart Gilhaus, Institut für Alte Geschichte der Universität Bonn.
Dr. Johann Schmid (Aussprache wie Schmied), Oberst im Generalstab; Staatswissenschaftler am Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (ZMSBw) sowie Non-Resident Fellow am Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg.
Diese hörenswerten Folgen von radioWissen könnten Sie auch interessieren:

Kindersoldaten - Im Krieg statt in der Schule
JETZT ENTDECKEN

Und noch eine besondere Empfehlung der Redaktion:
Ein Thema, das gerade die Nachrichten beherrscht. Im Thema des Tages von BR24 erfahren Sie täglich, was dahintersteckt.
JETZT ENTDECKEN

Wir freuen uns über Feedback und Anregungen zur Sendung per Mail an [email protected].

RadioWissen finden Sie auch in der ARD Audiothek:
ARD Audiothek | RadioWissen
JETZT ENTDECKEN

Das vollständige Manuskript gibt es HIER.

Lesen Sie einen Ausschnitt aus dem Manuskript:

SPRECHERIN

Der Krieg ist ihr Handwerk. Doch Söldner kämpfen nicht als Soldaten für ihr Land, sondern gegen Sold, also gegen Bezahlung für eine ausländische Macht. So wie die berüchtigte Wagner-Gruppe, die zeitweise an der Seite der russischen Armee in der Ukraine kämpfte, aber auch im afrikanischen Mali im Auftrag der Regierung gegen Rebellen und Dschihadisten. Profi-Krieger werden rekrutiert, wenn zum Beispiel reguläre Armeen Verstärkung brauchen oder auch, weil sie spezielle Fähigkeiten haben, die nur für einen bestimmten Einsatz notwendig sind.

Musik hoch

SPRECHERIN

Ihr rechtlicher Status ist im Zusatzprotokoll aus dem Jahr 1977 zu dem Genfer Abkommen von 1949 über den Schutz der Opfer internationaler bewaffneter Konflikte geregelt. In Artikel 47 heißt es, dass Söldner keinen Anspruch auf den Status eines Kombattanten, also als Angehöriger der Kampftruppen, oder eines Kriegsgefangenen haben. Damit sind sie vom Schutz durch die Genfer Konvention ausgenommen. Im Fall einer Gefangennahme gelten für sie nur die grundlegendsten humanitären Grundsätze. Die Definition, wer als Söldner gilt, ist lang und kompliziert. So heißt es zum Beispiel, dass Söldner im Inland oder Ausland angeworben werden, um in einem bewaffneten Konflikt zu kämpfen und tatsächlich unmittelbar an Feindseligkeiten teilnehmen. Wichtig ist unter anderem auch, dass es Söldner um Streben nach persönlichem Gewinn geht. Sie sind zudem keine Staatsangehörige einer der am Konflikt beteiligten Parteien.

Musik: Coming closer red 1‘04

SPRECHERIN

Die Bundeswehr lehnt den Dienst von Söldnern bei Auslandseinsätzen ab. Es ist zudem strafbar, deutsche Staatsangehörige für Kämpfe im Ausland anzuwerben. Wer dennoch für einen ausländischen Auftraggeber in den Krieg oder einen bewaffneten Konflikt zieht, dem droht der Verlust der deutschen Staatsangehörigkeit.

SPRECHERIN

Seit dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine gab es immer wieder Berichte über Deutsche, die für Kiew im Einsatz sind. Doch wie kann das sein? Bei den meisten dürfte es sich juristisch betrachtet nicht um Söldner handeln, sondern um ausländische Freiwillige, denen es um Hilfestellung und nicht um das Streben nach persönlichem Gewinn geht.

ATMO Soldaten marschieren

SPRECHERIN

Trotz der ausführlichen Definition im Genfer Abkommen ist die Abgrenzung oft schwierig. Es gibt Söldner im klassischen Sinne, die mit der Waffe in der Hand ins Gefecht ziehen, aber auch private Militärunternehmen und -Dienstleister wie die US-amerikanische Privatarmee Blackwater, deren Kämpfer zum Beispiel in Syrien im Einsatz waren. Inzwischen tritt Blackwater unter dem Namen Academi auf. Johann Schmid (sprich: Schmied) ist Oberst im Generalstab und Staats...

plus icon
bookmark

Der Krieg ist ihr Handwerk. Doch sie kämpfen nicht als Soldaten für ihr Land, sondern gegen Sold, also gegen Bezahlung, für eine fremde Macht. Das Söldnertum besteht schon seit langem. Von Claudia Steiner (BR 2024)

Credits
Autorin dieser Folge: Claudia Steiner
Regie: Sabine Kienhöfer
Es sprach: Rahel Comtesse
Technik: Stefan Oberle
Redaktion: Thomas Morawetz

Im Interview:
Prof. Dr. Martin Clauss, Technischen Universität Chemnitz.
Dr. Lennart Gilhaus, Institut für Alte Geschichte der Universität Bonn.
Dr. Johann Schmid (Aussprache wie Schmied), Oberst im Generalstab; Staatswissenschaftler am Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (ZMSBw) sowie Non-Resident Fellow am Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg.
Diese hörenswerten Folgen von radioWissen könnten Sie auch interessieren:

Kindersoldaten - Im Krieg statt in der Schule
JETZT ENTDECKEN

Und noch eine besondere Empfehlung der Redaktion:
Ein Thema, das gerade die Nachrichten beherrscht. Im Thema des Tages von BR24 erfahren Sie täglich, was dahintersteckt.
JETZT ENTDECKEN

Wir freuen uns über Feedback und Anregungen zur Sendung per Mail an [email protected].

RadioWissen finden Sie auch in der ARD Audiothek:
ARD Audiothek | RadioWissen
JETZT ENTDECKEN

Das vollständige Manuskript gibt es HIER.

Lesen Sie einen Ausschnitt aus dem Manuskript:

SPRECHERIN

Der Krieg ist ihr Handwerk. Doch Söldner kämpfen nicht als Soldaten für ihr Land, sondern gegen Sold, also gegen Bezahlung für eine ausländische Macht. So wie die berüchtigte Wagner-Gruppe, die zeitweise an der Seite der russischen Armee in der Ukraine kämpfte, aber auch im afrikanischen Mali im Auftrag der Regierung gegen Rebellen und Dschihadisten. Profi-Krieger werden rekrutiert, wenn zum Beispiel reguläre Armeen Verstärkung brauchen oder auch, weil sie spezielle Fähigkeiten haben, die nur für einen bestimmten Einsatz notwendig sind.

Musik hoch

SPRECHERIN

Ihr rechtlicher Status ist im Zusatzprotokoll aus dem Jahr 1977 zu dem Genfer Abkommen von 1949 über den Schutz der Opfer internationaler bewaffneter Konflikte geregelt. In Artikel 47 heißt es, dass Söldner keinen Anspruch auf den Status eines Kombattanten, also als Angehöriger der Kampftruppen, oder eines Kriegsgefangenen haben. Damit sind sie vom Schutz durch die Genfer Konvention ausgenommen. Im Fall einer Gefangennahme gelten für sie nur die grundlegendsten humanitären Grundsätze. Die Definition, wer als Söldner gilt, ist lang und kompliziert. So heißt es zum Beispiel, dass Söldner im Inland oder Ausland angeworben werden, um in einem bewaffneten Konflikt zu kämpfen und tatsächlich unmittelbar an Feindseligkeiten teilnehmen. Wichtig ist unter anderem auch, dass es Söldner um Streben nach persönlichem Gewinn geht. Sie sind zudem keine Staatsangehörige einer der am Konflikt beteiligten Parteien.

Musik: Coming closer red 1‘04

SPRECHERIN

Die Bundeswehr lehnt den Dienst von Söldnern bei Auslandseinsätzen ab. Es ist zudem strafbar, deutsche Staatsangehörige für Kämpfe im Ausland anzuwerben. Wer dennoch für einen ausländischen Auftraggeber in den Krieg oder einen bewaffneten Konflikt zieht, dem droht der Verlust der deutschen Staatsangehörigkeit.

SPRECHERIN

Seit dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine gab es immer wieder Berichte über Deutsche, die für Kiew im Einsatz sind. Doch wie kann das sein? Bei den meisten dürfte es sich juristisch betrachtet nicht um Söldner handeln, sondern um ausländische Freiwillige, denen es um Hilfestellung und nicht um das Streben nach persönlichem Gewinn geht.

ATMO Soldaten marschieren

SPRECHERIN

Trotz der ausführlichen Definition im Genfer Abkommen ist die Abgrenzung oft schwierig. Es gibt Söldner im klassischen Sinne, die mit der Waffe in der Hand ins Gefecht ziehen, aber auch private Militärunternehmen und -Dienstleister wie die US-amerikanische Privatarmee Blackwater, deren Kämpfer zum Beispiel in Syrien im Einsatz waren. Inzwischen tritt Blackwater unter dem Namen Academi auf. Johann Schmid (sprich: Schmied) ist Oberst im Generalstab und Staats...

Vorherige Episode

undefined - Mammut & Co - Die Megafauna der letzten Eiszeit

Mammut & Co - Die Megafauna der letzten Eiszeit

Warum sind Mammuts, Säbelzahntiger und Wollnashorn ausgestorben? Waren es die Temperaturen oder war es der Mensch? Weltweit wird das Schicksal der damaligen Megafauna erforscht. Im tauenden Permafrostboden kommen nun neue Erkenntnisse zutage. Vielleicht können wir die Riesen bald zu neuem Leben erwecken. Von Brigitte Kramer (BR 2021)

Autorin dieser Folge: Brigitte Kramer
Regie: Frank Halbach
Es sprachen: Ditte Ferrigan, Christian Baumann, Marlen Reichert
Technik: Helge Schwaru
Redaktion: Bernhard Kastner
Das Manuskript zur Folge gibt es HIER.

Nächste Episode

undefined - Was der Wind zu uns trägt - Von Samen, Staub und anderen Passagieren der Lüfte

Was der Wind zu uns trägt - Von Samen, Staub und anderen Passagieren der Lüfte

Wo viel Wind ist, da ist wenig Staub - so sagt es der Volksmund. Doch wenn der Wind richtig steht, dann bringt er Unmengen an feinen Staubpartikeln mit sich. Beispielsweise aus der Sahara. (BR 2014) Autorin: Inga Pflug

Credits
Autorin dieser Folge: Inga Pflug
Es sprachen: Andreas Neumann, Katja Amberger, Karin Schumacher
Technik: Wieland Schreiber
Redaktion: Gerda Kuhn

Wir freuen uns über Feedback und Anregungen zur Sendung per Mail an [email protected].
RadioWissen finden Sie auch in der ARD Audiothek:
ARD Audiothek | RadioWissen
JETZT ENTDECKEN

Kommentare zur Episode

Badge generieren

Erhalte ein Badge für deine Webseite, das auf diese episode

Typ & Größe auswählen
Open dropdown icon
share badge image

<a href="https://goodpods.com/podcasts/radiowissen-198031/s%c3%b6ldner-geschichte-der-schattenarmeen-47981095"> <img src="https://storage.googleapis.com/goodpods-images-bucket/badges/generic-badge-1.svg" alt="listen to söldner - geschichte der schattenarmeen on goodpods" style="width: 225px" /> </a>

Kopieren