Anmelden

goodpods headphones icon

Um auf alle unsere Funktionen zuzugreifen

Öffne die Goodpods App
Close icon
radioWissen - Literatur im Mittelalter - Zauberspruch und Minnesang

Literatur im Mittelalter - Zauberspruch und Minnesang

05/02/24 • 23 min

radioWissen

Minnesang und Zaubersprüche, Vagantenlied und Spruchdichtung. Hohes Lied, Heldenepos und Fürstenlob. Welche Literaturformen erdichteten, zitierten, sangen und trugen Menschen im Mittelalter vor? Von Renate Kiesewetter (BR 2019)

Credits
Autorin dieser Folge: Renate Kiesewetter
Regie: Eva Demmelhuber
Es sprachen: Beate Himmelstoß, Andreas Neumann, Stefan Wilkening
Technik: Andreas Lucke
Redaktion: Andrea Bräu

Interviewpartner/innen:
Beate Kellner (Professorin; Dr.; Lehrstuhl für Mediävistik, LMU München);
Alexander Rudolph (Dr.; Mediävist, LMU München)

Das Manuskript zur Folge gibt es HIER.

Diese hörenswerten Folgen von radioWissen könnten Sie auch interessieren:

Magie des Reims - Von Zaubersprüchen und Gedichten
JETZT ANHÖREN

Die Macht des Wortes - Segen, Fluch und Wortmagie
JETZT ANHÖREN

Gelehrte Frauen im Mittelalter - Autorinnen und Dichterinnen
JETZT ANHÖREN

Die Ständegesellschaft im Mittelalter - Beten, kämpfen, arbeiten
JETZT ANHÖREN

Medizin im Mittelalter - Der Garten der Gesundheit
JETZT ANHÖREN

Linktipps:

Noch mehr Interesse an Geschichte? Dann empfehlen wir:
ALLES GESCHICHTE - HISTORY VON RADIOWISSEN
Skurril, anrührend, witzig und oft überraschend. Das Kalenderblatt erzählt geschichtliche Anekdoten zum Tagesdatum. Ein Angebot des Bayerischen Rundfunks.
DAS KALENDERBLATTFrauen ins Rampenlicht! Der Instagramkanal frauen_geschichte versorgt Sie regelmäßig mit spannenden Posts über Frauen, die Geschichte schrieben. Ein Angebot des Bayerischen Rundfunks.
EXTERNER LINK | INSTAGRAMKANAL frauen_geschichte

Wir freuen uns über Feedback und Anregungen zur Sendung per Mail an [email protected].
RadioWissen finden Sie auch in der ARD Audiothek:
ARD Audiothek | RadioWissen
JETZT ENTDECKEN

plus icon
bookmark

Minnesang und Zaubersprüche, Vagantenlied und Spruchdichtung. Hohes Lied, Heldenepos und Fürstenlob. Welche Literaturformen erdichteten, zitierten, sangen und trugen Menschen im Mittelalter vor? Von Renate Kiesewetter (BR 2019)

Credits
Autorin dieser Folge: Renate Kiesewetter
Regie: Eva Demmelhuber
Es sprachen: Beate Himmelstoß, Andreas Neumann, Stefan Wilkening
Technik: Andreas Lucke
Redaktion: Andrea Bräu

Interviewpartner/innen:
Beate Kellner (Professorin; Dr.; Lehrstuhl für Mediävistik, LMU München);
Alexander Rudolph (Dr.; Mediävist, LMU München)

Das Manuskript zur Folge gibt es HIER.

Diese hörenswerten Folgen von radioWissen könnten Sie auch interessieren:

Magie des Reims - Von Zaubersprüchen und Gedichten
JETZT ANHÖREN

Die Macht des Wortes - Segen, Fluch und Wortmagie
JETZT ANHÖREN

Gelehrte Frauen im Mittelalter - Autorinnen und Dichterinnen
JETZT ANHÖREN

Die Ständegesellschaft im Mittelalter - Beten, kämpfen, arbeiten
JETZT ANHÖREN

Medizin im Mittelalter - Der Garten der Gesundheit
JETZT ANHÖREN

Linktipps:

Noch mehr Interesse an Geschichte? Dann empfehlen wir:
ALLES GESCHICHTE - HISTORY VON RADIOWISSEN
Skurril, anrührend, witzig und oft überraschend. Das Kalenderblatt erzählt geschichtliche Anekdoten zum Tagesdatum. Ein Angebot des Bayerischen Rundfunks.
DAS KALENDERBLATTFrauen ins Rampenlicht! Der Instagramkanal frauen_geschichte versorgt Sie regelmäßig mit spannenden Posts über Frauen, die Geschichte schrieben. Ein Angebot des Bayerischen Rundfunks.
EXTERNER LINK | INSTAGRAMKANAL frauen_geschichte

Wir freuen uns über Feedback und Anregungen zur Sendung per Mail an [email protected].
RadioWissen finden Sie auch in der ARD Audiothek:
ARD Audiothek | RadioWissen
JETZT ENTDECKEN

Vorherige Episode

undefined - Der soziale Umgangston - Verdammt rau inzwischen

Der soziale Umgangston - Verdammt rau inzwischen

Pöbeleien und Shitstorms anstelle von Debatten und ernsthaften Argumenten: Der soziale Ton scheint zu entgleisen. Was sagt das veränderte Kommunikationsverhalten über unsere Gesellschaft aus, über die Grundfesten unserer Demokratie? Von Daniela Remus (BR 2021)

Credits
Autorin dieser Folge: Daniela Remus
Regie: Sabine Kienhöfer
Es sprachen: Hemma Michel, Stean Wilkening
Technik: Regine Elbers
Redaktion: Susanne Poelchau

Im Interview:
Prof. Nicole Deitelhoff, Politikwissenschaftlerin, Leibniz Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, Frankfurt/M.
Prof. Heidrun Kämper, Philologin, Leibniz Institut für Deutsche Sprache, Mannheim
Prof. Jörg Kilian, Sprachwissenschaftler, Universität Kiel
Prof. Simon Meier-Vieracker, Sprachforscher, TU Dresden

Und noch eine besondere Empfehlung der Redaktion:

Wie wir ticken - Euer Psychologie Podcast
Wie gewinne ich die Kraft der Zuversicht? Warum ist es gesund, dankbar zu sein? Der neue Psychologie Podcast von SWR2 Wissen und Bayern 2 radioWissen gibt Euch Antworten. Wissenschaftlich fundiert und lebensnah nimmt Euch „Wie wir ticken“ mit in die Welt der Psychologie. Konstruktiv und auf den Punkt. Immer mittwochs, exklusiv in der ARD Audiothek.
ZUM PODCAST

Wir freuen uns über Feedback und Anregungen zur Sendung per Mail an [email protected].

RadioWissen finden Sie auch in der ARD Audiothek:
ARD Audiothek | RadioWissen
JETZT ENTDECKEN

Das vollständige Manuskript gibt es HIER.

Nächste Episode

undefined - Hornissen - Die Falken unter den Wespen

Hornissen - Die Falken unter den Wespen

Gutmütiger Riese oder aggressives Insekt? Hornissen sind besser als ihr Ruf. Ihre Stiche sind kaum schmerzhafter als Bienen- oder Wespenstiche. Hornissen vertilgen hunderte Insekten am Tag, ihr Beitrag fürs Ökosystem ist enorm. Von Werner Bader (BR 2020)

Kommentare zur Episode

Badge generieren

Erhalte ein Badge für deine Webseite, das auf diese episode

Typ & Größe auswählen
Open dropdown icon
share badge image

<a href="https://goodpods.com/podcasts/radiowissen-198031/literatur-im-mittelalter-zauberspruch-und-minnesang-19548390"> <img src="https://storage.googleapis.com/goodpods-images-bucket/badges/generic-badge-1.svg" alt="listen to literatur im mittelalter - zauberspruch und minnesang on goodpods" style="width: 225px" /> </a>

Kopieren