Anmelden

goodpods headphones icon

Um auf alle unsere Funktionen zuzugreifen

Öffne die Goodpods App
Close icon
radioWissen - Längen- und Breitengrade - Die Vermessung der Welt

Längen- und Breitengrade - Die Vermessung der Welt

08/17/23 • 21 min

radioWissen

Wo bin ich? Diese Frage war für Seeleute immer schon wichtig, aber schwer zu beantworten. Vor allem die Bestimmung des Längengrades bereitete Probleme, bis sich ein britischer Uhrmacher ihrer annahm. (BR 2016) Autorin: Christiane Neukirch

Credits
Autor/in dieser Folge: Christiane Neukirch
Regie: Christiane Klenz
Es sprachen: Eva Gosciejewicz, Thomas Loibl, Heiko Ruprecht, Martin Fogt
Technik: Winfried Messmer
Redaktion: Bernhard Kastner

Das Manuskript zur Folge gibt es HIER.

Wir freuen uns über Feedback und Anregungen zur Sendung per Mail an [email protected].
RadioWissen finden Sie auch in der ARD Audiothek:
ARD Audiothek | RadioWissen
JETZT ENTDECKEN

plus icon
bookmark

Wo bin ich? Diese Frage war für Seeleute immer schon wichtig, aber schwer zu beantworten. Vor allem die Bestimmung des Längengrades bereitete Probleme, bis sich ein britischer Uhrmacher ihrer annahm. (BR 2016) Autorin: Christiane Neukirch

Credits
Autor/in dieser Folge: Christiane Neukirch
Regie: Christiane Klenz
Es sprachen: Eva Gosciejewicz, Thomas Loibl, Heiko Ruprecht, Martin Fogt
Technik: Winfried Messmer
Redaktion: Bernhard Kastner

Das Manuskript zur Folge gibt es HIER.

Wir freuen uns über Feedback und Anregungen zur Sendung per Mail an [email protected].
RadioWissen finden Sie auch in der ARD Audiothek:
ARD Audiothek | RadioWissen
JETZT ENTDECKEN

Vorherige Episode

undefined - Knochen, Blüten, Spinnenbeine - Die naturkundlichen Sammlungen Bayerns

Knochen, Blüten, Spinnenbeine - Die naturkundlichen Sammlungen Bayerns

Mineralien, Pflanzen, Trophäen und Kuriositäten: Vom kleinsten Falter über den größten Käfer bis zum längst ausgestorbenen Riesenalk, einem pinguinähnlichen Seevogel, lagern in naturkundlichen Depots wertvollste Schätze. Systematisch geordnet und weit mehr als ein Sammelsurium wachsen die Sammlungen weiter, aus gutem Grund. Autorin: Inga Pflug

Credits
Autor/in dieser Folge: Inga Pflug
Regie: Ron Schickler
Es sprachen: Hemma Michel, Ron Schickler, Friedrich Schloffer
Technik: Fabian Zweck
Redaktion: Iska Schreglmann

Das Manuskript zur Folge gibt es HIER.

Im Interview:
Herbert Fiederling, Spix-Verein Höchstadt/Aisch;
Prof. Dr. Gerhard Haszprunar, langjähriger Leiter der Zoologischen Staatssammlung (bis 03/2023), Professor Emeritus;
Gabriele Prasser, Vorsitzende der naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg (NHG);
Claudia Frosch-Hoffmann, NHG, Abteilung Herbar;
Dieter Theisinger, NHG, Obmann der Abteilung Botanik;
Norbert Meyer, NHG, Abteilung Herbar

Diese hörenswerten Folgen von radioWissen könnten Sie auch interessieren:

Fossilien - Stumme Zeitzeugen
JETZT ANHÖREN

Die Promis der Urzeit - Leben und Sterben der Dinosaurier
JETZT ANHÖREN

Lebende Fossilien - Von der Evolution vergessen
JETZT ANHÖREN

Mary Anning - Pionierin der Paläontologie
JETZT ANHÖREN

Farne - Urgestalten der Pflanzenwelt
JETZT ANHÖREN

Linktipps:

Website der Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns (SNSB):
EXTERNER LINK | https://snsb.de/

Website des Spix-Museums:
EXTERNER LINK | https://spix-museum.de/

Website der naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg (NHG):
EXTERNER LINK | https://www.nhg-nuernberg.de/main.php

Und noch eine besondere Empfehlung der Redaktion:

Auf der Spur - Die ARD Ermittlerkrimis
Mysteriöse Morde und kuriose Kriminalfälle im Fadenkreuz! Ob Kommissar-Genie, Privatdetektivin, Profilerin oder Hobbyschnüffler: Im Krimi-Podcast für alle Fans von Whodunit begeben sich Ermittler im Kampf gegen das Verbrechen auf die Spurensuche.
ZUM PODCAST

Wir freuen uns über Feedback und Anregungen zur Sendung per Mail an [email protected].


RadioWissen finden Sie auch in der ARD Audiothek:
ARD Audiothek | RadioWissen
JETZT ENTDECKEN

Nächste Episode

undefined - Zikaden - Der Sound des Sommers

Zikaden - Der Sound des Sommers

Wie kann ein kleines Insekt so laute Geräusche erzeugen? Diese Frage stellt sich mancher Mittelmeer-Urlauber beim Gesang der Zikaden. Längst nicht alle Zikadenarten singen, manche sind lästige Pflanzenschädlinge. (BR 2017) Autorin: Christiane Seiler

Credits
Autor/in dieser Folge: Christiane Seiler
Regie: Christiane Klenz
Es sprachen: Irina Wanka, Christian Baumann, Julia Cortis
Technik: Regina Staerke
Redaktion: Bernhard Kastner

Das Manuskript zur Folge gibt es HIER.

Diese hörenswerten Folgen von radioWissen könnten Sie auch interessieren:

Libellen, die fliegenden Räuber - Alles Natur
JETZT ANHÖREN

Käfer - Unverzichtbar für die Natur
JETZT ANHÖREN

Glühwürmchen - Mit Licht auf Brautschau
JETZT ANHÖREN

Schmetterlinge - Die mit den Füßen schmecken
JETZT ANHÖREN

Wir freuen uns über Feedback und Anregungen zur Sendung per Mail an [email protected].
RadioWissen finden Sie auch in der ARD Audiothek:
ARD Audiothek | RadioWissen
JETZT ENTDECKEN

Kommentare zur Episode

Badge generieren

Erhalte ein Badge für deine Webseite, das auf diese episode

Typ & Größe auswählen
Open dropdown icon
share badge image

<a href="https://goodpods.com/podcasts/radiowissen-198031/l%c3%a4ngen-und-breitengrade-die-vermessung-der-welt-19548410"> <img src="https://storage.googleapis.com/goodpods-images-bucket/badges/generic-badge-1.svg" alt="listen to längen- und breitengrade - die vermessung der welt on goodpods" style="width: 225px" /> </a>

Kopieren