Anmelden

goodpods headphones icon

Um auf alle unsere Funktionen zuzugreifen

Öffne die Goodpods App
Close icon
radioWissen - Endlich Pause - Der Sinn von Leerlauf

Endlich Pause - Der Sinn von Leerlauf

05/01/24 • 22 min

radioWissen

Pause machen - ein zutiefst menschliches Grundbedürfnis, das in den letzten Jahrhunderten sehr unterschiedlich gehandhabt wurde. (BR 2019) Autorin: Kirsten Zesewitz

Credits
Autor/in dieser Folge: Kirsten Zesewitz
Regie: Christiane Klenz
Es sprachen: Xenia Tiling, Jerzy May
Technik: Siglinde Hermann
Redaktion: Nicole Ruchlak

Das Manuskript zur Folge gibt es HIER.

Interviewpartner/innen:
Prof. Ulrich Wengenroth, Technikhistoriker, TU München (emeritiert);
Prof. Götz Bachmann, Ethnologe, Zentrum für Digitale Kulturen, Leuphana Universität Lüneburg

Diese hörenswerten Folgen von radioWissen könnten Sie auch interessieren:

Die Erfindung der Ferien - Geschichte einer wunderbaren Zeit
JETZT ANHÖREN

Ein Lob der Faulheit - Warum es nicht nur um Arbeit geht
JETZT ANHÖREN

Gelassenheit - Was ist das, wie geht das?
JETZT ANHÖREN

Mikroabenteuer - Kleine Abenteuer im AlltagJETZT ANHÖREN

Wir freuen uns über Feedback und Anregungen zur Sendung per Mail an [email protected].
RadioWissen finden Sie auch in der ARD Audiothek:
ARD Audiothek | RadioWissen
JETZT ENTDECKEN

plus icon
bookmark

Pause machen - ein zutiefst menschliches Grundbedürfnis, das in den letzten Jahrhunderten sehr unterschiedlich gehandhabt wurde. (BR 2019) Autorin: Kirsten Zesewitz

Credits
Autor/in dieser Folge: Kirsten Zesewitz
Regie: Christiane Klenz
Es sprachen: Xenia Tiling, Jerzy May
Technik: Siglinde Hermann
Redaktion: Nicole Ruchlak

Das Manuskript zur Folge gibt es HIER.

Interviewpartner/innen:
Prof. Ulrich Wengenroth, Technikhistoriker, TU München (emeritiert);
Prof. Götz Bachmann, Ethnologe, Zentrum für Digitale Kulturen, Leuphana Universität Lüneburg

Diese hörenswerten Folgen von radioWissen könnten Sie auch interessieren:

Die Erfindung der Ferien - Geschichte einer wunderbaren Zeit
JETZT ANHÖREN

Ein Lob der Faulheit - Warum es nicht nur um Arbeit geht
JETZT ANHÖREN

Gelassenheit - Was ist das, wie geht das?
JETZT ANHÖREN

Mikroabenteuer - Kleine Abenteuer im AlltagJETZT ANHÖREN

Wir freuen uns über Feedback und Anregungen zur Sendung per Mail an [email protected].
RadioWissen finden Sie auch in der ARD Audiothek:
ARD Audiothek | RadioWissen
JETZT ENTDECKEN

Vorherige Episode

undefined - Die Gewerkschaft - Lästig, aber nötig?

Die Gewerkschaft - Lästig, aber nötig?

Die Gewerkschaften haben sich in den letzten 150 Jahren zu wichtigen wirtschaftlichen und politischen Akteuren entwickelt. Doch Antworten auf die herausfordernde Transformation von Arbeit wie Gesellschaft scheinen sie schwer zu finden. Können sie den Wandel mitgestalten - und gleichzeitig selber zukunftsfähig werden? Autor: Lukas Grasberger

Credits

Autor: Lukas Grasberger
Es sprachen: Katja Amberger und
Technik: Adrian Talhammer
Regie: Irene Schuck
Redaktion: Nicole Ruchlak

Im Interview:
Prof. Frank Deppe, em. Politikwissenschaftler, Uni Marburg;
Prof. Klaus Dörre, Arbeitsbereich Arbeits-, Industrie- und Wirtschaftssoziologie an der Uni Jena;
Dr. Jürgen Schmidt, Gewerkschaftsforscher und Leiter des Karl-Marx-Hauses Trier;
Carolin Denise Fulda, Ökonomin mit Schwerpunkt Lohn und Tarifpolitik am Institut der Deutschen Wirtschaft Köln

Diese hörenswerten Folgen von radioWissen könnten Sie auch interessieren:

Streik! Arbeitskampf für mehr Geld
JETZT ANHÖREN

Geschichte der Wirtschaftspolitik - Von Reinigungskrisen und Magischen Vierecken
JETZT ANHÖREN

Und noch eine besondere Podcast-Empfehlung der Redaktion:

Paula sucht Paula
Das Tagebuch der jungen Undercover-Journalistin Paula Schlier gibt uns heute, 100 Jahre später, einen seltenen Einblick in die Anfänge des Nationalsozialismus in München. Aber wer war diese Frau, was hat sie motiviert, war sie überhaupt eine Heldin? Die BR-Reporterin Paula Lochte begibt sich auf Spurensuche.
Paula sucht Paula | Folge 1/3 | Alles Geschichte - History von radioWissenJETZT ANHÖREN

Wir freuen uns über Feedback und Anregungen zur Sendung per Mail an [email protected].
RadioWissen finden Sie auch in der ARD Audiothek:
ARD Audiothek | RadioWissen
JETZT ENTDECKEN

Das vollständige Manuskript gibt es HIER.

Lesen Sie einen Ausschnitt aus dem Manuskript:

Atmo Streiks

O-Ton 1 Frank Deppe, em Prof. für Politikwissenschaft, Uni Marburg

„Das Jahr 2023 ist ein Jahr, in dem in Europa so viel gestreikt wurde wie seit den 70-er Jahren nicht mehr.“

Atmo Streiks nochmal hoch

O-Ton 2 Deppe

„Und wer streikt da? Das sind: Pflegepersonal, die, die arbeiten im Gesundheitssystem, Lehrer, Polizisten: Die ganzen Berufsgruppen, die da von England bis Portugal hinunter in Streik treten. (...) und sich zusammenschließen! Das ist untypisch. Auch Leute, die nie etwas mit Gewerkschaften zu tun hatten...“

Sprecherin

...die nie etwas mit Gewerkschaften zu tun hatten, wie der Politikwissenschaftler Frank Deppe sagt. Ja, früher waren die Gewerkschafter die Fließbandarbeiter, ganz früher die Handwerker – jetzt, knapp 200 Jahre später organisieren sich Arbeitnehmer aus ganz unterschiedlichen Bereichen. Und trotzdem trifft auf sie zu, was der Historiker Dr. Jürgen Schmidt für die Mitglieder der frühen Gewerkschaftsbewegung beschreibt. Damals, im 19. Jahrhundert, entstand die Gewerkschaft dort, wo Beschäftigte sich nicht nur selbst als politisches Subjekt, sondern auch in einer Gemeinschaft wahrnahmen.

O-Ton 3 Dr. Jürgen Schmidt

„...Man wollte als Arbeiter wahrgenommen werden, und dann eben auch verbunden mit Würde, Respekt und ner Arbeiter-Identität. (...) Und so das Wissen: Unsere körperliche Arbeit trägt zum Wohlstand - und auch zum Aufblühen von Wirtschaft, Handwerk und Industrie bei.“

Musik 2

"Cauchemar De Marx" - Album: The Young Karl Marx (Original Motion Picture Soundtrack) - Ausführender und Komponist: Alexei Aigui - Länge: 0'10

Sprecherin

Mitte des 19. Jahrhunderts organisierten sich die ersten Arbeiter.

O-Ton 4 Schmidt

„Es gab einerseits so soziale Bedingungen, könnte man das im weitesten Sinne bezeichnen, um sich zusammenzuschließen. Das waren eben überlange Arbeitszeiten von zwölf, 14 Stunden am Tag. Das waren schlechte Löhne. Es war aber eben auch diese Missachtung als Arbei...

Nächste Episode

undefined - Der soziale Umgangston - Verdammt rau inzwischen

Der soziale Umgangston - Verdammt rau inzwischen

Pöbeleien und Shitstorms anstelle von Debatten und ernsthaften Argumenten: Der soziale Ton scheint zu entgleisen. Was sagt das veränderte Kommunikationsverhalten über unsere Gesellschaft aus, über die Grundfesten unserer Demokratie? Von Daniela Remus (BR 2021)

Credits
Autorin dieser Folge: Daniela Remus
Regie: Sabine Kienhöfer
Es sprachen: Hemma Michel, Stean Wilkening
Technik: Regine Elbers
Redaktion: Susanne Poelchau

Im Interview:
Prof. Nicole Deitelhoff, Politikwissenschaftlerin, Leibniz Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, Frankfurt/M.
Prof. Heidrun Kämper, Philologin, Leibniz Institut für Deutsche Sprache, Mannheim
Prof. Jörg Kilian, Sprachwissenschaftler, Universität Kiel
Prof. Simon Meier-Vieracker, Sprachforscher, TU Dresden

Und noch eine besondere Empfehlung der Redaktion:

Wie wir ticken - Euer Psychologie Podcast
Wie gewinne ich die Kraft der Zuversicht? Warum ist es gesund, dankbar zu sein? Der neue Psychologie Podcast von SWR2 Wissen und Bayern 2 radioWissen gibt Euch Antworten. Wissenschaftlich fundiert und lebensnah nimmt Euch „Wie wir ticken“ mit in die Welt der Psychologie. Konstruktiv und auf den Punkt. Immer mittwochs, exklusiv in der ARD Audiothek.
ZUM PODCAST

Wir freuen uns über Feedback und Anregungen zur Sendung per Mail an [email protected].

RadioWissen finden Sie auch in der ARD Audiothek:
ARD Audiothek | RadioWissen
JETZT ENTDECKEN

Das vollständige Manuskript gibt es HIER.

Kommentare zur Episode

Badge generieren

Erhalte ein Badge für deine Webseite, das auf diese episode

Typ & Größe auswählen
Open dropdown icon
share badge image

<a href="https://goodpods.com/podcasts/radiowissen-198031/endlich-pause-der-sinn-von-leerlauf-19547679"> <img src="https://storage.googleapis.com/goodpods-images-bucket/badges/generic-badge-1.svg" alt="listen to endlich pause - der sinn von leerlauf on goodpods" style="width: 225px" /> </a>

Kopieren