
Die Hochzeit - Riten und Bräuche ums Fest
06/02/23 • 22 min
Auch im 21. Jahrhundert ist das Hochzeitsfest durchdrungen von Bräuchen. Da wird das Brautpaar beim Verlassen des Standesamtes mit Reis beworfen, am Auto, das Braut und Bräutigam in die Flitterwochen bringt, hängen Schuhe, und beim Polterabend am Tag vor der Eheschließung wird altes Porzellan zerscherbelt. Allein schon die Vielzahl dieser Bräuche zeigt die Bedeutung, die man auch heute noch der Hochzeit als "rite de passage" zumisst, also als Übergangsritual, das die Betroffenen in den Zeitabschnitten ihrer Biographie begleitet. (BR 2013) Autorin: Carola Zinner
Credits
Autor/in dieser Folge: Carola Zinner
Regie: Sabine Kienhöfer
Es sprachen: Johannes Hitzelberger, Julia Fischer
Technik: Gerhard Wicho
Redaktion: Bernhard Kastner
Das Manuskript zur Folge gibt es HIER.
Diese hörenswerten Folgen von radioWissen könnten Sie auch interessieren:
Die Geschichte der Ehe - Liebe und Recht seit der Romantik
JETZT ANHÖREN
Das Geheimnis der Partnerwahl - Konvention und Evolution
JETZT ANHÖREN
Symbiose und Autonomie - Zwei Pole in Beziehungen
JETZT ANHÖREN
Freie Rituale - Orientierung ohne Glaube
JETZT ANHÖREN
Wir freuen uns über Feedback und Anregungen zur Sendung per Mail an [email protected].
RadioWissen finden Sie auch in der ARD Audiothek:
ARD Audiothek | RadioWissen
JETZT ENTDECKEN
Auch im 21. Jahrhundert ist das Hochzeitsfest durchdrungen von Bräuchen. Da wird das Brautpaar beim Verlassen des Standesamtes mit Reis beworfen, am Auto, das Braut und Bräutigam in die Flitterwochen bringt, hängen Schuhe, und beim Polterabend am Tag vor der Eheschließung wird altes Porzellan zerscherbelt. Allein schon die Vielzahl dieser Bräuche zeigt die Bedeutung, die man auch heute noch der Hochzeit als "rite de passage" zumisst, also als Übergangsritual, das die Betroffenen in den Zeitabschnitten ihrer Biographie begleitet. (BR 2013) Autorin: Carola Zinner
Credits
Autor/in dieser Folge: Carola Zinner
Regie: Sabine Kienhöfer
Es sprachen: Johannes Hitzelberger, Julia Fischer
Technik: Gerhard Wicho
Redaktion: Bernhard Kastner
Das Manuskript zur Folge gibt es HIER.
Diese hörenswerten Folgen von radioWissen könnten Sie auch interessieren:
Die Geschichte der Ehe - Liebe und Recht seit der Romantik
JETZT ANHÖREN
Das Geheimnis der Partnerwahl - Konvention und Evolution
JETZT ANHÖREN
Symbiose und Autonomie - Zwei Pole in Beziehungen
JETZT ANHÖREN
Freie Rituale - Orientierung ohne Glaube
JETZT ANHÖREN
Wir freuen uns über Feedback und Anregungen zur Sendung per Mail an [email protected].
RadioWissen finden Sie auch in der ARD Audiothek:
ARD Audiothek | RadioWissen
JETZT ENTDECKEN
Vorherige Episode

Der Prozess gegen die IG-Farben - "Wir waren weniger als Sklaven"
Am 20. November 1952 begann vor dem Landgericht Frankfurt a. M. die Zeugenvernehmung im Prozess gegen die I.G. Farben. Das ehemals größte Chemieunternehmen der Welt hatte in Auschwitz Häftlinge für sich arbeiten lassen. (BR 2012) Autor: Michael Marek
Credits
Autor/in dieser Folge: Rainer Volk
Regie: Martin Trauner
Es sprachen: Ilse Neubauer, Rainer Buck
Technik: Roland Böhm
Redaktion: Brigitte Reimer
Interviewpartner/innen:
Professor Stephan H. Lindner, Wirtschafts- und Technikhistoriker in München;
Margit Szöllösi-Jantze, Historikerin, Autorin einer Biographin über Fritz Haber
Das Manuskript zur Folge gibt es HIER.
Diese hörenswerten Folgen von radioWissen könnten Sie auch interessieren:
Die Nürnberger Prozesse - Nazi-Kriegsverbrecher vor Gericht
JETZT ANHÖREN
Judentum in NS-Deutschland - Entrechtet, deportiert, ermordet
JETZT ANHÖREN
Linktipps:
Noch mehr Interesse an Geschichte? Dann empfehlen wir:
ALLES GESCHICHTE - HISTORY VON RADIOWISSEN
Skurril, anrührend, witzig und oft überraschend. Das Kalenderblatt erzählt geschichtliche Anekdoten zum Tagesdatum. Ein Angebot des Bayerischen Rundrunks.
DAS KALENDERBLATTFrauen ins Rampenlicht! Der Instagramkanal frauen_geschichte versorgt Sie regelmäßig mit spannenden Posts über Frauen, die Geschichte schrieben. Ein Angebot des Bayerischen Rundfunks.
EXTERNER LINK | INSTAGRAMKANAL frauen_geschichte
Wir freuen uns über Feedback und Anregungen zur Sendung per Mail an [email protected].
RadioWissen finden Sie auch in der ARD Audiothek:
ARD Audiothek | RadioWissen
JETZT ENTDECKEN
Nächste Episode

Velo, Radl, Mountainbike - Ein Gefährt und seine Geschichte
Der Klimawandel und ein wachsendes Gesundheitsbewusstsein machen das Fahrrad zu einem der großen Hoffnungsträger in der Verkehrspolitik. Radeln - die Anfänge dieser Fortbewegungsart reichen weit zurück - vielleicht sogar bis Leonardo da Vinci. Bis das Rad aber endgültig straßentauglich ist, vergehen noch Jahrhunderte. (BR 2009) Autor: Herbert Becker
Credits
Autor/in dieser Folge: Herbert Becker
Regie: Irene Schuck
Es sprachen: Beate Himmelstoß, Andreas Neumann, Rainer Buck, Sabrina Litzinger
Redaktion: Brigitte Reimer
Das Manuskript zur Folge gibt es HIER.
Interviewpartner/innen:
Hep Monatzeder;
Richard Deiss;
Anna Pöcksteiner
Diese hörenswerten Folgen von radioWissen könnten Sie auch interessieren:
Verkehrspolitik der Zukunft - Effizienter und umweltschonender?
JETZT ANHÖREN
Mikroabenteuer - Kleine Abenteuer im Alltag
JETZT ANHÖREN
Moral im Straßenverkehr - Das Recht des Stärkeren?
JETZT ANHÖREN
Das Automobil - Die ersten 50 Jahre
JETZT ANHÖREN
Weitere Linktipps:
BR24 | Wie können Lastenräder zur Mobilitätswende beitragen?
JETZT LESEN
radioWelt | Dank Laufrad - Kinder radeln immer früher und besser
JETZT ANHÖREN
Wir freuen uns über Feedback und Anregungen zur Sendung per Mail an [email protected].
RadioWissen finden Sie auch in der ARD Audiothek:
ARD Audiothek | RadioWissen
Wenn dir diese Episode gefällt, wirst du lieben
Kommentare zur Episode
Badge generieren
Erhalte ein Badge für deine Webseite, das auf diese episode
<a href="https://goodpods.com/podcasts/radiowissen-198031/die-hochzeit-riten-und-br%c3%a4uche-ums-fest-19547363"> <img src="https://storage.googleapis.com/goodpods-images-bucket/badges/generic-badge-1.svg" alt="listen to die hochzeit - riten und bräuche ums fest on goodpods" style="width: 225px" /> </a>
Kopieren