Anmelden

goodpods headphones icon

Um auf alle unsere Funktionen zuzugreifen

Öffne die Goodpods App
Close icon
radioWissen - Der Zweite Opiumkrieg - Chinas unvergessene Demütigung durch Europa

Der Zweite Opiumkrieg - Chinas unvergessene Demütigung durch Europa

11/06/23 • 24 min

radioWissen

Wie schon der erste diente auch der zweite Opiumkrieg dazu, das große chinesische Reich gewaltsam für westliche Warenströme zu öffnen. Mit Kanonenbooten und Opium, mit Soldaten, Missionaren und "Ungleichen Verträgen" stürzten fremde Mächte, allen voran Europäer, das China des 19. Jahrhunderts in eine tiefe Krise. Autor: Thomas Grasberger

Credits
Autor/in dieser Folge: Thomas Grasberger
Regie: Sabine Kienhöfer
Es sprachen: Katja Amberger, Jerzy May
Technik: Ruth-Maria Ostermann
Redaktion: Thomas Morawetz

Das Manuskript zur Folge gibt es HIER.

Im Interview:
Thomas Heberer, Seniorprofessor Chinese Politics & Society am Institute of East Asian Studies an der Universität Duisburg-Essen
Diese hörenswerte Folge von radioWissen könnte Sie auch interessieren:

Kaiserinwitwe Cixi - Von der Konkubine zur Herrscherin Chinas
JETZT ANHÖREN

Linktipps:

Noch mehr Interesse an Geschichte? Dann empfehlen wir:
ALLES GESCHICHTE - HISTORY VON RADIOWISSEN
Skurril, anrührend, witzig und oft überraschend. Das Kalenderblatt erzählt geschichtliche Anekdoten zum Tagesdatum. Ein Angebot des Bayerischen Rundrunks.
DAS KALENDERBLATTFrauen ins Rampenlicht! Der Instagramkanal frauen_geschichte versorgt Sie regelmäßig mit spannenden Posts über Frauen, die Geschichte schrieben. Ein Angebot des Bayerischen Rundfunks.
EXTERNER LINK | INSTAGRAMKANAL frauen_geschichte

Und noch eine besondere Empfehlung der Redaktion:

Wie gewinne ich die Kraft der Zuversicht? Warum ist es gesund, dankbar zu sein? Der neue Psychologie Podcast von SWR2 Wissen und Bayern 2 radioWissen gibt Euch Antworten. Wissenschaftlich fundiert und lebensnah nimmt Euch „Wie wir ticken“ mit in die Welt der Psychologie. Konstruktiv und auf den Punkt. Immer mittwochs, exklusiv in der ARD Audiothek.
WIE WIR TICKEN - EUER PSYCHOLOGIE-PODCAST

Wir freuen uns über Feedback und Anregungen zur Sendung per Mail an [email protected].
RadioWissen finden Sie auch in der ARD Audiothek:
ARD Audiothek | RadioWissen
JETZT ENTDECKEN

plus icon
bookmark

Wie schon der erste diente auch der zweite Opiumkrieg dazu, das große chinesische Reich gewaltsam für westliche Warenströme zu öffnen. Mit Kanonenbooten und Opium, mit Soldaten, Missionaren und "Ungleichen Verträgen" stürzten fremde Mächte, allen voran Europäer, das China des 19. Jahrhunderts in eine tiefe Krise. Autor: Thomas Grasberger

Credits
Autor/in dieser Folge: Thomas Grasberger
Regie: Sabine Kienhöfer
Es sprachen: Katja Amberger, Jerzy May
Technik: Ruth-Maria Ostermann
Redaktion: Thomas Morawetz

Das Manuskript zur Folge gibt es HIER.

Im Interview:
Thomas Heberer, Seniorprofessor Chinese Politics & Society am Institute of East Asian Studies an der Universität Duisburg-Essen
Diese hörenswerte Folge von radioWissen könnte Sie auch interessieren:

Kaiserinwitwe Cixi - Von der Konkubine zur Herrscherin Chinas
JETZT ANHÖREN

Linktipps:

Noch mehr Interesse an Geschichte? Dann empfehlen wir:
ALLES GESCHICHTE - HISTORY VON RADIOWISSEN
Skurril, anrührend, witzig und oft überraschend. Das Kalenderblatt erzählt geschichtliche Anekdoten zum Tagesdatum. Ein Angebot des Bayerischen Rundrunks.
DAS KALENDERBLATTFrauen ins Rampenlicht! Der Instagramkanal frauen_geschichte versorgt Sie regelmäßig mit spannenden Posts über Frauen, die Geschichte schrieben. Ein Angebot des Bayerischen Rundfunks.
EXTERNER LINK | INSTAGRAMKANAL frauen_geschichte

Und noch eine besondere Empfehlung der Redaktion:

Wie gewinne ich die Kraft der Zuversicht? Warum ist es gesund, dankbar zu sein? Der neue Psychologie Podcast von SWR2 Wissen und Bayern 2 radioWissen gibt Euch Antworten. Wissenschaftlich fundiert und lebensnah nimmt Euch „Wie wir ticken“ mit in die Welt der Psychologie. Konstruktiv und auf den Punkt. Immer mittwochs, exklusiv in der ARD Audiothek.
WIE WIR TICKEN - EUER PSYCHOLOGIE-PODCAST

Wir freuen uns über Feedback und Anregungen zur Sendung per Mail an [email protected].
RadioWissen finden Sie auch in der ARD Audiothek:
ARD Audiothek | RadioWissen
JETZT ENTDECKEN

Vorherige Episode

undefined - Der Krimkrieg - Der allererste Weltkrieg

Der Krimkrieg - Der allererste Weltkrieg

Im Krimkrieg kämpften 1853-56 Russland, England und Frankreich um das Erbe des Osmanischen Reichs. Mit Schützengräben, Stellungskrieg und dem modernen Sanitätswesen scheint der Krieg den Ersten Weltkrieg vorwegzunehmen. (BR 2014) Autor: Klaus Uhrig

Credits
Autor/in dieser Folge: Klaus Uhrig
Regie: Sabine Kienhöfer
Es sprachen: Beate Himmelstoß, Thomas Loibl, Peter Weiß
Technik: Miriam Böhm
Redaktion: Thomas Morawetz

Das Manuskript zur Folge gibt es HIER.

Diese hörenswerte Folge von radioWissen könnte Sie auch interessieren:

Florence Nightingale - Begründerin der modernen Krankenpflege
JETZT ANHÖREN

Linktipps:

Noch mehr Interesse an Geschichte? Dann empfehlen wir:
ALLES GESCHICHTE - HISTORY VON RADIOWISSEN
Skurril, anrührend, witzig und oft überraschend. Das Kalenderblatt erzählt geschichtliche Anekdoten zum Tagesdatum. Ein Angebot des Bayerischen Rundrunks.
DAS KALENDERBLATTFrauen ins Rampenlicht! Der Instagramkanal frauen_geschichte versorgt Sie regelmäßig mit spannenden Posts über Frauen, die Geschichte schrieben. Ein Angebot des Bayerischen Rundfunks.
EXTERNER LINK | INSTAGRAMKANAL frauen_geschichte

Wir freuen uns über Feedback und Anregungen zur Sendung per Mail an [email protected].
RadioWissen finden Sie auch in der ARD Audiothek:
ARD Audiothek | RadioWissen
JETZT ENTDECKEN

Nächste Episode

undefined - Ingeborg Bachmann - Die traurige Dichterin

Ingeborg Bachmann - Die traurige Dichterin

Ingeborg Bachmann, nach der ein bedeutender Literaturpreis benannt ist, liebte die Musik und die Philosophie, war die Intellektuelle par excellence, glänzte im Kreis der Gruppe 47. Nur glücklich war die überaus Talentierte selten. (BR 2018) Autorin: Gabriele Knetsch

Credits
Autor/in dieser Folge: Gabriele Knetsch
Regie: Irene Schuck
Es sprachen: Katja Bürkle, Christian Baumann, Beate Himmelstoß
Technik: Monika Gsänger
Redaktion: Petra Hermann

Das Manuskript zur Folge gibt es HIER.

Im Interview:
Dr. Kai Sina, Universität Göttingen

Wir freuen uns über Feedback und Anregungen zur Sendung per Mail an [email protected].
RadioWissen finden Sie auch in der ARD Audiothek:
ARD Audiothek | RadioWissen
JETZT ENTDECKEN

Kommentare zur Episode

Badge generieren

Erhalte ein Badge für deine Webseite, das auf diese episode

Typ & Größe auswählen
Open dropdown icon
share badge image

<a href="https://goodpods.com/podcasts/radiowissen-198031/der-zweite-opiumkrieg-chinas-unvergessene-dem%c3%bctigung-durch-europa-34821760"> <img src="https://storage.googleapis.com/goodpods-images-bucket/badges/generic-badge-1.svg" alt="listen to der zweite opiumkrieg - chinas unvergessene demütigung durch europa on goodpods" style="width: 225px" /> </a>

Kopieren