
Habecks Elfmeter, Freis Ambitionen: Ein Best-of der Spaziergänge 2024
12/30/24 • 42 min
In dieser letzten Folge des Jahres nimmt euch Gordon Repinski nochmals auf die zahlreichen Interview-Spaziergänge mit, die er in den zurückliegenden Monaten mit Spitzenpolitikerinnen und -politikern geführt hat. Mit Ricarda Lang, Thorsten Frei, Jörg Kukies und Robert Habeck ging es durch Berlin, mit Rolf Mützenich durch Köln.
Ricarda Lang, die ehemalige Grünen-Co-Vorsitzende, reflektiert in diesem Gespräch über die Gründe für das Scheitern der Ampelkoalition. Sie spricht offen über die Herausforderungen, die innerparteiliche Uneinigkeit und die Konflikte mit den Koalitionspartnern mit sich brachten und sie gibt Einblick, wie die Koalitionsausschüsse zwischen SPD, Grünen und FDP abliefen.
Thorsten Frei, Erster Parlamentarischer Geschäftsführer der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, schildert seine Vision für eine künftige Regierung unter der Union. Er kritisiert scharf die Migrations-, Energie- und Wirtschaftspolitik der Ampel und skizziert die politischen Grundlinien, die aus seiner Sicht notwendig sind, um Deutschland wieder wirtschaftlich und gesellschaftlich zu stabilisieren.
Jörg Kukies, der neue SPD-Finanzminister, gibt Einblicke in die Herausforderungen, die mit der Führung eines Haushalts in politisch und wirtschaftlich unsicheren Zeiten verbunden sind. Er spricht über seine Ansätze, Deutschland wirtschaftlich zu stärken, und über die Balance zwischen kurzfristigen finanziellen Lösungen und langfristigen Reformen.
Robert Habeck, der grüne Bundeswirtschaftsminister, spricht über die Spannungen innerhalb der Ampel und die Herausforderungen seiner Partei, den Grünen. Er teilt seine Überlegungen über die Schwierigkeiten, in einer Koalition aus gegensätzlichen Partnern Kompromisse zu finden. Gleichzeitig reflektiert er über die politische Verantwortung, mutige Entscheidungen zu treffen und die Möglichkeit, Vertrauen in die politische Mitte zurückzugewinnen.
Rolf Mützenich, SPD-Fraktionschef, beleuchtet die Notwendigkeit diplomatischer Bemühungen im Ukraine-Krieg und plädiert für eine Diskussion über langfristige Friedenslösungen. Er äußert sich zur Balance zwischen militärischer Stärke und dem Streben nach Abrüstung sowie zur Rolle Deutschlands in der NATO.
Der POLITICO Berlin Playbook-Podcast erscheint ab 6. Januar 2025 wieder täglich montags bis donnerstags.
Das Berlin Playbook als Podcast gibt es morgens um 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team bringen euch jeden Morgen auf den neuesten Stand in Sachen Politik — kompakt, europäisch, hintergründig.
Und für alle Hauptstadt-Profis:
Unser Berlin Playbook-Newsletter liefert jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Hier gibt es alle Informationen und das kostenlose Playbook-Abo.
Mehr von Berlin Playbook-Host und Chefredakteur von POLITICO in Deutschland, Gordon Repinski, gibt es auch hier:
Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski.
Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
In dieser letzten Folge des Jahres nimmt euch Gordon Repinski nochmals auf die zahlreichen Interview-Spaziergänge mit, die er in den zurückliegenden Monaten mit Spitzenpolitikerinnen und -politikern geführt hat. Mit Ricarda Lang, Thorsten Frei, Jörg Kukies und Robert Habeck ging es durch Berlin, mit Rolf Mützenich durch Köln.
Ricarda Lang, die ehemalige Grünen-Co-Vorsitzende, reflektiert in diesem Gespräch über die Gründe für das Scheitern der Ampelkoalition. Sie spricht offen über die Herausforderungen, die innerparteiliche Uneinigkeit und die Konflikte mit den Koalitionspartnern mit sich brachten und sie gibt Einblick, wie die Koalitionsausschüsse zwischen SPD, Grünen und FDP abliefen.
Thorsten Frei, Erster Parlamentarischer Geschäftsführer der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, schildert seine Vision für eine künftige Regierung unter der Union. Er kritisiert scharf die Migrations-, Energie- und Wirtschaftspolitik der Ampel und skizziert die politischen Grundlinien, die aus seiner Sicht notwendig sind, um Deutschland wieder wirtschaftlich und gesellschaftlich zu stabilisieren.
Jörg Kukies, der neue SPD-Finanzminister, gibt Einblicke in die Herausforderungen, die mit der Führung eines Haushalts in politisch und wirtschaftlich unsicheren Zeiten verbunden sind. Er spricht über seine Ansätze, Deutschland wirtschaftlich zu stärken, und über die Balance zwischen kurzfristigen finanziellen Lösungen und langfristigen Reformen.
Robert Habeck, der grüne Bundeswirtschaftsminister, spricht über die Spannungen innerhalb der Ampel und die Herausforderungen seiner Partei, den Grünen. Er teilt seine Überlegungen über die Schwierigkeiten, in einer Koalition aus gegensätzlichen Partnern Kompromisse zu finden. Gleichzeitig reflektiert er über die politische Verantwortung, mutige Entscheidungen zu treffen und die Möglichkeit, Vertrauen in die politische Mitte zurückzugewinnen.
Rolf Mützenich, SPD-Fraktionschef, beleuchtet die Notwendigkeit diplomatischer Bemühungen im Ukraine-Krieg und plädiert für eine Diskussion über langfristige Friedenslösungen. Er äußert sich zur Balance zwischen militärischer Stärke und dem Streben nach Abrüstung sowie zur Rolle Deutschlands in der NATO.
Der POLITICO Berlin Playbook-Podcast erscheint ab 6. Januar 2025 wieder täglich montags bis donnerstags.
Das Berlin Playbook als Podcast gibt es morgens um 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team bringen euch jeden Morgen auf den neuesten Stand in Sachen Politik — kompakt, europäisch, hintergründig.
Und für alle Hauptstadt-Profis:
Unser Berlin Playbook-Newsletter liefert jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Hier gibt es alle Informationen und das kostenlose Playbook-Abo.
Mehr von Berlin Playbook-Host und Chefredakteur von POLITICO in Deutschland, Gordon Repinski, gibt es auch hier:
Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski.
Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Vorherige Episode

Biden’s End and the Trump White House: The 2024 Wrap Up with POLITICO’s Jonathan Martin
For German please scroll down.
From Donald Trump’s return to the White House to Kamala Harris’s historic yet challenging campaign, the 2024 Presidential election left the U.S. and the world asking: what’s next? In this special year-in-review episode, host Gordon Repinski is joined by Jonathan Martin, Senior Political Columnist for POLITICO in Washington, to break down the seismic shifts that defined the election and explore what lies ahead for America.
How did Trump reclaim the presidency with a campaign many considered weaker than his 2016 effort? Jonathan unpacks the key factors, including “COVID amnesia” and concerns over President Biden’s age. They also analyze Kamala Harris’s performance as the Democratic nominee and what her loss means for the party’s future.
Looking ahead, they delve into the policies and power dynamics of Trump’s second term, from tariffs and border crackdowns to the growing influence of figures like Elon Musk and the Trump family. Finally, they examine the Democratic Party’s prospects for rebuilding and the rising leaders who might shape its path to 2028.
This episode offers a thoughtful, in-depth conversation about where the United States stands and where it’s heading. Tune in as they take a serious, unflinching look at the results of 2024 and their implications for the U.S. nation’s political future.
Erst ein historisch knapper Wechsel von Joe Biden zu Kamala Harris als Präsidentschaftskandidatin, dann der für viele überraschend deutliche Sieg von Donald Trump und seine Rückkehr zurück ins Weiße Haus. Nicht nur die USA, sondern die ganze Welt fragt sich nach diesem Präsidentschaftswahlkampf 2024: Was wird wohl als Nächstes kommen?
In dieser Extra-Ausgabe des Berlin Playbook-Podcast spricht Gordon Repinski mit Jonathan Martin, Senior Political Columnist bei POLITICO in Washington übe die tiefgreifenden Veränderungen, die die Wahl geprägt haben und sie werfen einen Blick auf das, was den USA und Europa bevorsteht.
Wie ist es Trump gelungen die Präsidentschaft erneut zu holen, obwohl sein Wahlkampf im Vergleich zu 2016 deutlich schwächer war? Jonathan Martin analysiert, wie unter anderem eine Art “COVID-Amnesie” und das Alter von Joe Biden den Republikanern zum Vorteil gereicht hat. Sie analysieren auch Kamala Harris Performance als Kandidatin und was ihre Niederlage für die Zukunft der Demokratischen Partei bedeutet.
Außerdem blicken die beiden nach vorne. Sie sprechen darüber, wie die Trump-Dynastie ihre Rolle weit über die kommenden vier Jahre in Washington verfestigen wird, welche Zerwürfnisse zwischen Elon Musk und Donald Trump aufbrechen könnten und wie sehr Trump insbesondere die europäischen Partner in der Hand haben könnte. Zudem geht es um die Frage, wie aussichtsreich die Chancen für die Demokraten sind, sich neu zu erfinden und welche aufstrebenden Führungspersönlichkeiten den Weg für die Partei bis 2028 ebnen könnten.
Ein ebenso ernster wie humorvoller Blick auf die Ergebnisse von 2024 und deren Auswirkungen auf die politische Zukunft der US-amerikanischen Nation.
Der POLITICO Berlin Playbook-Podcast erscheint ab 6. Januar 2025 wieder täglich montags bis donnerstags.
Das Berlin Playbook als Podcast gibt es morgens um 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team bringen euch jeden Morgen auf den neuesten Stand in Sachen Politik — kompakt, europäisch, hintergründig.
Und für alle Hauptstadt-Profis:
Unser Berlin Playbook-Newsletter liefert jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Hier gibt es alle Informationen und das kostenlose Playbook-Abo.
Mehr von Berlin Playbook-Host und Chefredakteur von POLITICO in Deutschland, Gordon Repinski, gibt es auch hier:
Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski.
Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Nächste Episode

Seeon: Wie die CSU Merz vor sich hertreibt
Ein Ort der Ruhe und Einkehr ist das Kloster Seeon. Doch von der CSU erwartet man weder das eine noch das andere, wenn sie dort zu ihrer Winterklausur tagt. Nach der einvernehmlichen Lösung der K-Frage – wie Kanzlerfrage – haben Markus Söder und Co. längst eine neue K-Frage aufgeworfen: die Koalitionsfrage. Chefkorrespondent Rasmus Buchsteiner berichtet, wie die CSU weiterhin Druck auf Friedrich Merz ausübt im Streit um eine Zusammenarbeit mit den Grünen und welche landespolitischen Gründe dahinterstecken.
Einmal mehr wird Elon Musk in dieser Woche eine Rolle im deutschen Wahlkampf spielen. Für Donnerstag ist ein Talk zusammen mit Alice Weidel auf seiner Plattform X angekündigt. POLITICO-Reporterin Pauline von Pezold analysiert, wie sehr das Weidel und der AfD nutzen könnte und wie geschickt die Parteichefin bereits jetzt Kritik daran für sich nutzt.
Und: Die FDP trifft sich in Stuttgart zu ihrem traditionellen Dreikönigstreffen. Wie dieser 6. Januar 2025 für die Liberalen in der Krise aussieht, hat Rixa Fürsen für POLITICO vor Ort vorab erfragt.
Das Berlin Playbook als Podcast gibt es morgens um 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team bringen euch jeden Morgen auf den neuesten Stand in Sachen Politik — kompakt, europäisch, hintergründig.
Und für alle Hauptstadt-Profis:
Unser Berlin Playbook-Newsletter liefert jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Hier gibt es alle Informationen und das kostenlose Playbook-Abo.
Mehr von Berlin Playbook-Host und Executive Editor von POLITICO in Deutschland, Gordon Repinski, gibt es auch hier:
Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski.
Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Wenn dir diese Episode gefällt, wirst du lieben
Kommentare zur Episode
Badge generieren
Erhalte ein Badge für deine Webseite, das auf diese episode
<a href="https://goodpods.com/podcasts/politico-berlin-playbook-376435/habecks-elfmeter-freis-ambitionen-ein-best-of-der-spazierg%c3%a4nge-2024-80893880"> <img src="https://storage.googleapis.com/goodpods-images-bucket/badges/generic-badge-1.svg" alt="listen to habecks elfmeter, freis ambitionen: ein best-of der spaziergänge 2024 on goodpods" style="width: 225px" /> </a>
Kopieren