
Podcast Kinderfilm
Förderverein Deutscher Kinderfilm e.V.
Alle Episoden
Beste Episoden
Top 10 Podcast Kinderfilm Episoden
Goodpods hat eine Liste der 10 besten Podcast Kinderfilm Episoden kuratiert, sortiert nach der Anzahl der Hörvorgänge und Likes, die jede Episode von unseren Hörern erhalten hat. Wenn du Podcast Kinderfilm zum ersten Mal hörst, gibt es keinen besseren Ort, um zu beginnen, als mit einer dieser herausragenden Episoden. Wenn du ein Fan der Sendung bist, stimme für deine Lieblings-Podcast Kinderfilm Episode ab, indem du deine Kommentare auf der Episodenseite hinzufügst.

Folge 7 - Mission Ulja Funk
Podcast Kinderfilm
11/07/23 • 53 min
Der frisch mit dem Deutschen Filmpreis ausgezeichnete Film Mission Ulja Funk ist Thema dieser Folge. Die Autorin und Regisseurin Barbara Kronenberg und die Produzentin Roshanak Behesht Nedjad berichten über die Entstehungsgeschichte des Films. Gemeinsam mit dem Autor und Dramaturgen Oliver Schütte diskutieren sie auch über die Bedeutung des Stoffes für einen Film.
Von der ersten Idee bis zur letzten Klappe, von der Finanzierung bis zur Auszeichnung - diese Episode bietet einen umfassenden Einblick in die Welt dieses erfolgreichen Kinderfilms.

Folge 6 - Maurice der Kater
Podcast Kinderfilm
10/24/23 • 56 min
Johannes Franke spricht mit dem Regisseur Toby Genkel über den Entstehungsprozess von Maurice der Kater. Der Film basiert auf dem Roman “The Amazing Maurice and His Educated Rodents” von Terry Pratchett und feierte seine Festivalpremiere im November 2022 auf dem Manchester Animation Festival und wurde Anfang 2023 auf dem Sundance Film Festival gezeigt. Sie sprechen auch über Toby Genkels Motivation, an Kinderfilmen zu arbeiten, und über die besonderen Herausforderungen, die ein Animationsfilm mit sich bringt.

Folge 5 - One in a Million
Podcast Kinderfilm
10/10/23 • 56 min
Bernd Sahling spricht mit der Regisseurin Joya Thome und der Produzentin Katharina Bergfeld über ihre Arbeit an dem Dokumentarfilm One in a Million.
In der Langzeitdokumentation werden Whitney, eine erfolgreiche Youtuberin aus den USA, und Yara, ihr deutscher Fan, über mehrere Jahre mit der Kamera begleitet.
In den beiden Gesprächen geht es auch um die Frage, wie jüngere Zuschauer*innen dokumentarische Erzählweisen im Kino sehen und schätzen lernen können.

Folge 4 - Willi und die Wunderkröte
Podcast Kinderfilm
11/22/22 • 73 min
Die Journalistin Barbara Felsmann unterhält sich mit dem Regisseur und Drehbuchautor Markus Dietrich über die Entstehung der hybriden Produktion Willi und die Wunderkröte mit dem Reporter und Moderator Willi Weitzel. Dabei geht es um die Herausforderungen bei der Arbeit an einem Kinderfilm, der eine Spielfilmhandlung mit einem umfangreichen Dokumentarteil kombiniert, um die Schwierigkeiten bei der Realisierung dieser Produktion in Pandemie- und Lockdown-Zeiten, aber auch um die Besonderheiten beim Drehen mit Kindern und um das Verständnis von Kinderfilm sowie die Bedeutung von Kinoerlebnissen für ein junges Publikum allgemein.

Folge 3 - Geschichten vom Franz
Podcast Kinderfilm
11/08/22 • 76 min
2022 kam der Film "Geschichten vom Franz", nach der Buchreihe von Christine Nöstlinger, in die Kinos. Das ist schon deswegen bemerkenswert, weil Spielfilme mit kleineren Kindern in den Hauptrollen selten geworden sind. Der Kinderfilmregisseur und Drehbuchautor Bernd Sahling hat mit dem Regisseur von "Geschichten vom Franz", Johannes Schmid, über die Besonderheiten einer Literaturverfilmung und Arbeitsweisen mit kleineren Kindern vor der Kamera gesprochen.

Folge 2 - Der Pfad
Podcast Kinderfilm
10/25/22 • 91 min
Kurz nachdem "Der Pfad" mit dem Deutschen Filmpreis in Gold ausgezeichnet wurde, hat der Medienpädagoge und Kulturwissenschaftler Thomas Hartmann die Autorin und Schauspielerin Jytte-Merle Böhrnsen und den Regisseur Tobias Wiemann zum Gespräch getroffen. Es geht um die Möglichkeiten und Grenzen, eine historische Filmgeschichte in der Zeit des 2. Weltkriegs für ein junges Publikum zu erzählen, sowie um den grundlegenden Stellenwert des Kinderfilms innerhalb der deutschen Medienlandschaft.

Folge 1 - Die Schule der magischen Tiere
Podcast Kinderfilm
10/08/22 • 62 min
Die Autorin Katharina Reschke spricht mit den Produzentinnen Alexandra und Meike Kordes, der Drehbuchautorin Viola Schmidt und dem Regisseur Gregor Schnitzler über die Entstehung von „Die Schule der magischen Tiere“ Teil 1. Neben der Genese des besucherstärksten Kinofilms im Jahr 2021/22 geht es auch um das Thema Kinderfilm insgesamt, die Herausforderungen beim Drehen mit Kindern, den Einsatz von CGI, die Finanzierung von budgetstarken Filmen und was es braucht, um auch weiterhin für Vielfalt im Kinderfilm zu sorgen.

Folge 8 - Der Räuber Hotzenplotz
Podcast Kinderfilm
11/21/23 • 66 min
Barbara Felsmann spricht mit der Produzentin Uli Putz und dem Produzenten Jakob Claussen über die Entstehung der Neuverfilmung von Der Räuber Hotzenplotz. Dabei geht es um den eigenen künstlerischen Ansatz im Vergleich zur Adaption von 2006, den Umgang mit dem Originalstoff und die Verantwortung der Produktion gegenüber der Vorlage. Außerdem sprechen sie über ihre Arbeitsweise und ihren Einfluss auf den kreativen Prozess. Neben einem Rückblick auf die Filme, die in den 30 Jahren des Bestehens der Produktionsfirma entstanden sind, reflektieren sie auch über die Schwierigkeiten von Originalstoffen in der Kinolandschaft.

Folge 12 - Checker Tobi und die Reise zu den fliegenden Flüssen
Podcast Kinderfilm
11/22/24 • 50 min
In dieser Folge ist der Regisseur André Hörmann im Gespräch mit Tobias Krell, alias Checker Tobi. Der auf dem beliebten Fernsehformat aufbauende Kinofilm CHECKER TOBI UND DIE REISE ZU DEN FLIEGENDEN FLÜSSEN wurde zu einem Publikumsmagneten mit weit über einer Million Zuschauer*innen und war für den Deutschen Filmpreis als bester Kinderfilm nominiert. Produktionstechnisch war dieser Film eine extreme Herausforderung. Es gab Drehorte in Vietnam, der Mongolei und im Regenwald des Amazonas, mit Temperaturen von minus 40 Grad oder hoher Luftfeuchtigkeit und VFX-Aufnahmen für die Weltallszenen. Und mittendrin als Protagonist Tobi Krell.

Folge 10 - Kindercasting
Podcast Kinderfilm
10/25/24 • 56 min
In dieser Folge spricht der Regisseur und Drehbuchautor Bernd Sahling mit der Potsdamer Kinder- und Jugendcasterin Jacqueline Rietz über das Finden von Kindern und die Arbeit mit ihnen im Kinobereich. Es geht um verschiedene Aspekte im Castingprozess und bei den Dreharbeiten: Wie können die Eltern eingebunden werden? Für welche Arbeitsweise ist ein Kindercoaching vor dem Dreh gut? Wie hoch sollte ein angemessenes Honorar sein und wie kann man Kindern und Eltern beraten, mit dem verdienten Geld umzugehen? Wie schaffen es Regisseur*innen, dass Kinder vor der Kamera authentisch bleiben? Was eigentlich sind die Aufgaben einer Castingagentin?
Mehr beste Episoden anzeigen

Mehr beste Episoden anzeigen
FAQ
Wie viele Episoden hat Podcast Kinderfilm?
Podcast Kinderfilm currently has 12 episodes available.
Welche Themen behandelt Podcast Kinderfilm?
The podcast is about Film Interviews, Visual Arts, Podcasts, Arts and Tv & Film.
Was ist die beliebteste Episode auf Podcast Kinderfilm?
The episode title 'Folge 8 - Der Räuber Hotzenplotz' is the most popular.
Was ist die durchschnittliche Episodenlänge auf Podcast Kinderfilm?
The average episode length on Podcast Kinderfilm is 63 minutes.
Wie oft werden Episoden von Podcast Kinderfilm veröffentlicht?
Episodes of Podcast Kinderfilm are typically released every 14 days.
Wann war die erste Episode von Podcast Kinderfilm?
The first episode of Podcast Kinderfilm was released on Oct 8, 2022.
Mehr FAQ anzeigen

Mehr FAQ anzeigen