Anmelden

goodpods headphones icon

Um auf alle unsere Funktionen zuzugreifen

Öffne die Goodpods App
Close icon
PhysioBib Podcast - #66 Prof. Dr. Frank Birklein - Complex Regional Pain Syndrome

#66 Prof. Dr. Frank Birklein - Complex Regional Pain Syndrome

02/04/24 • 77 min

PhysioBib Podcast

In Folge #66 des PhysioBib Podcasts hatten wir Prof. Frank Birklein zu Gast. Er ist Neurologe und Professor für Neurologie und neurologische Schmerzforschung an der Universität Mainz und er beschäftigt sich in seiner Forschung vor allem mit dem komplexen regionalen Schmerzsyndrom (CRPS). Wir haben mit ihm in dieser Folge sehr viele Fragen besprochen, die uns schon lange im Rahmen von CRPS interessiert haben. Zum Beispiel warum es fast ausschließlich an den distalen Extremitäten auftritt, was die aktuellen pathophysiologischen Erklärungsansätze sind und zum Beispiel auch, wie schmerzhaft eine Therapie bei CRPS eigentlich sein sollte. Wie immer wünschen wir euch viel Spaß beim Hören dieser Podcast-Folge!

Timestamps:

00:00:00 - Intro00:01:06 - Begrüßung00:01:53 - Vorstellung00:04:27 - Wie kam es dazu, dass sie sich schon so früh für Schmerz interessiert haben?00:09:19 - Wie gestaltet sich ihr Arbeitsalltag?00:11:39 - Was ist CRPS?00:16:27 - Wie weit unterscheidet sich das erleben der Schmerzen bei CRPs von dem von anderen Patient*innen?00:19:14 - Sind die Entzündungssymptome immer gleich stark ausgeprägt?00:22:20 - Gibt es Untersuchungen, die die Diagnose bestätigen können?00:24:14 - Wie ist aus ihrer Erfahrung der Weg dieser Patient*innen durchs Gesundheitssystem?00:26:51 - Was passiert bei CRPS im Körper?00:33:35 - Spielen zentral Neuroplastische Faktoren bei CRPS eine Rolle?00:36:20 - Welche Rolle spielen Nervenveränderung?00:39:49 - Tritt CRPS immer an den Extremitäten auf?00:42:42 - Wie ist der Verlauf bei dieser Erkrankung?00:50:06 - Ist es notwendig, in der Therapie in die Schmerzen hineinzugehen?00:52:12 - Wie stehen Sie zu Spiegel Therapie und graded motor imagery?00:54:11 - Welche Rolle spielt die Psychotherapie?01:03:40 - Gibt es eine Überschneidung zwischen Fibromyalgie und CRPS?01:06:24 - Welche Risikofaktoren gibt es?01:08:01 - Spielen Lebensstil Faktoren eine Rolle?01:12:25 - Welche Forschungsfragen geht es, in Zukunft nachzustellen?

Mehr zu unserem Gast: https://www.unimedizin-mainz.de/index.php?id=11871

Quellen: Mehr informationen und Bildmaterial zu CRPS findest du hier: Komplex Regionales Schmerzsyndrom (CRPS)

🛟 Hilfe für Betroffene: https://www.crpsnetzwerk.org

Redaktion: Nils Reiter & Noak Liem

Video und Schnitt: Loïc Luttmann

__________________________________________________________________________________________

📣 Werbepartner: Dieses Video wird unterstützt von unserem PhysioBib Onlinekurs zum Thema Kreuzbandrehabilitation, entwickelt in Kooperation mit der Berner Fachhochschule. In diesem Kurs fassen wir in 69 Lerneinheiten und insgesamt über 10 Stunden Videomaterial alle relevanten Themen zusammen die dich auf den aktuellsten Forschungsstand bringen und zu einer Praxisexpert*in für Kreuzband Reha machen!

➡️ Weitere Infos zum Kurs findest du hier: https://t.ly/OObir

Noch mehr PhysioBib Content findest du:

🌐 auf unserer Webseite: https://t.ly/DRf2q

📸 bei Instagram: https://t.ly/UPMvT

🤝 bei LinkedIn: https://t.ly/1emlC

🎙️ und überall wo es Podcasts gibt: https://t.ly/vipVU

⚠️ Disclaimer: Die in diesem Video präsentierten Informationen und Inhalte dienen ausschließlich Bildungszwecken und stellen keinen medizinischen Rat dar. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, im Falle von gesundheitlichen Anliegen oder Fragen professionelle medizinische Hilfe aufzusuchen.

#physiobib #physiotherapie #crps #complex #regional #pain #syndrom #schmerz #neurology

plus icon
bookmark

In Folge #66 des PhysioBib Podcasts hatten wir Prof. Frank Birklein zu Gast. Er ist Neurologe und Professor für Neurologie und neurologische Schmerzforschung an der Universität Mainz und er beschäftigt sich in seiner Forschung vor allem mit dem komplexen regionalen Schmerzsyndrom (CRPS). Wir haben mit ihm in dieser Folge sehr viele Fragen besprochen, die uns schon lange im Rahmen von CRPS interessiert haben. Zum Beispiel warum es fast ausschließlich an den distalen Extremitäten auftritt, was die aktuellen pathophysiologischen Erklärungsansätze sind und zum Beispiel auch, wie schmerzhaft eine Therapie bei CRPS eigentlich sein sollte. Wie immer wünschen wir euch viel Spaß beim Hören dieser Podcast-Folge!

Timestamps:

00:00:00 - Intro00:01:06 - Begrüßung00:01:53 - Vorstellung00:04:27 - Wie kam es dazu, dass sie sich schon so früh für Schmerz interessiert haben?00:09:19 - Wie gestaltet sich ihr Arbeitsalltag?00:11:39 - Was ist CRPS?00:16:27 - Wie weit unterscheidet sich das erleben der Schmerzen bei CRPs von dem von anderen Patient*innen?00:19:14 - Sind die Entzündungssymptome immer gleich stark ausgeprägt?00:22:20 - Gibt es Untersuchungen, die die Diagnose bestätigen können?00:24:14 - Wie ist aus ihrer Erfahrung der Weg dieser Patient*innen durchs Gesundheitssystem?00:26:51 - Was passiert bei CRPS im Körper?00:33:35 - Spielen zentral Neuroplastische Faktoren bei CRPS eine Rolle?00:36:20 - Welche Rolle spielen Nervenveränderung?00:39:49 - Tritt CRPS immer an den Extremitäten auf?00:42:42 - Wie ist der Verlauf bei dieser Erkrankung?00:50:06 - Ist es notwendig, in der Therapie in die Schmerzen hineinzugehen?00:52:12 - Wie stehen Sie zu Spiegel Therapie und graded motor imagery?00:54:11 - Welche Rolle spielt die Psychotherapie?01:03:40 - Gibt es eine Überschneidung zwischen Fibromyalgie und CRPS?01:06:24 - Welche Risikofaktoren gibt es?01:08:01 - Spielen Lebensstil Faktoren eine Rolle?01:12:25 - Welche Forschungsfragen geht es, in Zukunft nachzustellen?

Mehr zu unserem Gast: https://www.unimedizin-mainz.de/index.php?id=11871

Quellen: Mehr informationen und Bildmaterial zu CRPS findest du hier: Komplex Regionales Schmerzsyndrom (CRPS)

🛟 Hilfe für Betroffene: https://www.crpsnetzwerk.org

Redaktion: Nils Reiter & Noak Liem

Video und Schnitt: Loïc Luttmann

__________________________________________________________________________________________

📣 Werbepartner: Dieses Video wird unterstützt von unserem PhysioBib Onlinekurs zum Thema Kreuzbandrehabilitation, entwickelt in Kooperation mit der Berner Fachhochschule. In diesem Kurs fassen wir in 69 Lerneinheiten und insgesamt über 10 Stunden Videomaterial alle relevanten Themen zusammen die dich auf den aktuellsten Forschungsstand bringen und zu einer Praxisexpert*in für Kreuzband Reha machen!

➡️ Weitere Infos zum Kurs findest du hier: https://t.ly/OObir

Noch mehr PhysioBib Content findest du:

🌐 auf unserer Webseite: https://t.ly/DRf2q

📸 bei Instagram: https://t.ly/UPMvT

🤝 bei LinkedIn: https://t.ly/1emlC

🎙️ und überall wo es Podcasts gibt: https://t.ly/vipVU

⚠️ Disclaimer: Die in diesem Video präsentierten Informationen und Inhalte dienen ausschließlich Bildungszwecken und stellen keinen medizinischen Rat dar. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, im Falle von gesundheitlichen Anliegen oder Fragen professionelle medizinische Hilfe aufzusuchen.

#physiobib #physiotherapie #crps #complex #regional #pain #syndrom #schmerz #neurology

Vorherige Episode

undefined - #65 Dr. Kai Karos - die soziale Dimension von Schmerzen

#65 Dr. Kai Karos - die soziale Dimension von Schmerzen

In Folge #65 des PhysioBib Podcasts hatten wir Dr. Kai Karos zu Gast. Wir haben Kai vergangenes Jahr auf dem Deutschen Schmerzkongress kennengelernt, wo er eine Keynote zur Rolle der sozialen Dimension von Schmerzen gehalten hat, die uns sehr beeindruckt hat. Kai ist Assistenzprofessor an der Universität Maastricht. Er beschäftigt sich in seiner Forschung damit, wie akute und chronische Schmerzen durch soziale und zwischenmenschliche Faktoren beeinflusst werden und welche Rolle soziales Lernen von schmerzbezogenem Angst- und Vermeidungsverhalten bei Schmerzerkrankungen spielt. Ein super relevantes Thema natürlich auch für die Physiotherapie, daher freuen wir uns sehr, dass Kai hier bei uns im Podcast war und wie immer wünschen wir euch viel Spaß beim Hören dieser Podcast-Folge!

Timestamps:

Mehr zu unserem Gast: https://www.linkedin.com/in/kai-karos/

Redaktion: Nils Reiter & Noak Liem

Video und Schnitt: Loïc Luttmann

__________________________________________________________________________________________

Werbepartner: Dieses Video wird unterstützt von unserem PhysioBib Onlinekurs zum Thema Kreuzbandrehabilitation, entwickelt in Kooperation mit der Berner Fachhochschule. In diesem Kurs fassen wir in 69 Lerneinheiten und insgesamt über 10 Stunden Videomaterial alle relevanten Themen zusammen die dich auf den aktuellsten Forschungsstand bringen und zu einer Praxisexpert*in für Kreuzband Reha machen!

Weitere Infos zum Kurs findest du hier: https://t.ly/OObir

Noch mehr PhysioBib Content findest du:

🌐 auf unserer Webseite: https://t.ly/DRf2q

📸 bei Instagram: https://t.ly/UPMvT

🤝 bei LinkedIn: https://t.ly/1emlC

🎙️ und überall wo es Podcasts gibt: https://t.ly/vipVU

Disclaimer: Die in diesem Video präsentierten Informationen und Inhalte dienen ausschließlich Bildungszwecken und stellen keinen medizinischen Rat dar. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, im Falle von gesundheitlichen Anliegen oder Fragen professionelle medizinische Hilfe aufzusuchen.

#physiobib #physiotherapie #sozialpsychologie #socialdriver #schmerz

Nächste Episode

undefined - #67 Prof. Dr. Arne May - Migräne und Orofaziale Schmerzen

#67 Prof. Dr. Arne May - Migräne und Orofaziale Schmerzen

In Folge #67 des PhysioBib Podcasts, hatten wir Prof. Dr. Arne May zu Gast. Er ist Neurologe und Neurowissenschaftler und hat sich in seiner wissenschaftlichen und beruflichen Laufbahn auf Kopfschmerzerkrankungen spezialisiert. Am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf leitet er unter anderem die Kopfschmerzambulanz und das Institut für systemische Neurowissenschaften. Wir haben mit ihm in dieser Folge darüber gesprochen, was Kopfschmerzen eigentlich von anderen Körperschmerzen unterscheidet, die aktuellen Erklärungsansätze zur Entstehung von Migräne diskutiert und über die Relevanz von orofazialen Schmerzen besprochen. Für uns war es enorm faszinierend zu hören, welche Fortschritte die Medizin bei Kopfschmerzerkrankungen in den letzten Jahrzehnten gemacht hat und wie hier wissenschaftlicher Fortschritt sich eindeutig positiv auf die Versorgung von Patient*innen auswirkt. Wie immer wünschen wir euch viel Spaß beim Hören dieser Podcast-Folge!

Timestamps:

Mehr zu unserem Gast: https://de.wikipedia.org/wiki/Arne_May

Redaktion: Nils Reiter & Noak Liem

Video und Schnitt: Loïc Luttmann

__________________________________________________________________________________________

📣 Werbepartner: Dieses Video wird unterstützt von unserem PhysioBib Onlinekurs zum Thema Kreuzbandrehabilitation, entwickelt in Kooperation mit der Berner Fachhochschule. In diesem Kurs fassen wir in 69 Lerneinheiten und insgesamt über 10 Stunden Videomaterial alle relevanten Themen zusammen die dich auf den aktuellsten Forschungsstand bringen und zu einer Praxisexpert*in für Kreuzband Reha machen!

➡️ Weitere Infos zum Kurs findest du hier: https://t.ly/OObir

Noch mehr PhysioBib Content findest du:

🌐 auf unserer Webseite: https://t.ly/DRf2q

📸 bei Instagram: https://t.ly/UPMvT

🤝 bei LinkedIn: https://t.ly/1emlC

🎙️ und überall wo es Podcasts gibt: https://t.ly/vipVU

⚠️ Disclaimer: Die in diesem Video präsentierten Informationen und Inhalte dienen ausschließlich Bildungszwecken und stellen keinen medizinischen Rat dar. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, im Falle von gesundheitlichen Anliegen oder Fragen professionelle medizinische Hilfe aufzusuchen.

Kommentare zur Episode

Badge generieren

Erhalte ein Badge für deine Webseite, das auf diese episode

Typ & Größe auswählen
Open dropdown icon
share badge image

<a href="https://goodpods.com/podcasts/physiobib-podcast-333464/66-prof-dr-frank-birklein-complex-regional-pain-syndrome-48666523"> <img src="https://storage.googleapis.com/goodpods-images-bucket/badges/generic-badge-1.svg" alt="listen to #66 prof. dr. frank birklein - complex regional pain syndrome on goodpods" style="width: 225px" /> </a>

Kopieren