Anmelden

goodpods headphones icon

Um auf alle unsere Funktionen zuzugreifen

Öffne die Goodpods App
Close icon
headphones
Oper & Leben

Oper & Leben

#sogehtsächsisch

#sogehtsächsisch: Das Programm Deines Leipzig-Podcasts Oper und Leben besteht aus hintergründigen Themen aus der Opernwelt. Neben Werkbesprechungen und Reflexion von aktuellen Diskussionsthemen, sollen auch Künstler, Veranstalter, Komponisten und Kritiker zu Wort kommen. Moderiert und produziert wird der Podcast von mir, Juliane Harberg. Neugierig? Fehlt was? Ein loser Gedanke? Schreibt mir gern: www.endialogue.julianeharberg.com www.julianeharberg.com www.sogehtsächsisch.de Foto credit: @Michael Bader Fotografie
Share icon

Alle Episoden

Beste Episoden

Top 10 Oper & Leben Episoden

Goodpods hat eine Liste der 10 besten Oper & Leben Episoden kuratiert, sortiert nach der Anzahl der Hörvorgänge und Likes, die jede Episode von unseren Hörern erhalten hat. Wenn du Oper & Leben zum ersten Mal hörst, gibt es keinen besseren Ort, um zu beginnen, als mit einer dieser herausragenden Episoden. Wenn du ein Fan der Sendung bist, stimme für deine Lieblings-Oper & Leben Episode ab, indem du deine Kommentare auf der Episodenseite hinzufügst.

LDZ I#06 Gespräche über die Klassikszene in der Stadt: Beim Leipziger Dialogforum ZUKUNFTSMUSIK stehen meine Interviewgäste Frage und Antwort wie eine hoffnungsvolle Opern- und Konzertwelt zukünftig aussehen könnte.

Alles Andere als still – Kreatives Leipzig e.V.

Ob als Initiator, Kooperationspartner oder Projektträger, Kreatives Leipzig e.V. ermöglicht die Stärkung der Sichtbarkeit der Branchenakteur*innen, eine Vernetzung der Akteur*innen untereinander sowie Branchen übergreifend und initiiert Austausch- und Informationsformate zur weiteren Professionalisierung der Branche der Kultur- und Kreativwirtschaft.

Maria Köhler, Inhaberin von KOKOMA und kürzlich noch im Vorstand bei Kreatives Sachsen e.V. spricht über die Magie beim Ideen spinnen und nackte Tatsachen.

@Kreatives Leipzig

@Kokoma

Neugierig? Fehlt was? Ein loser Gedanke? Schreibt mir gern:

www.endialogue.julianeharberg.com

www.julianeharberg.com

Das Dialogforum wurde unterstützt von der Grieg-Begegnungsstätte Leipzig, der Edition Peters Group und dem Schumannhaus Leipzig e.V.

www.sogehtsächsisch.de

Foto credit: @Michael Bader Fotografie

bookmark
plus icon
share episode

Mozarts letzte Oper „La clemenza di Tito“ ist für die Besucher der Uraufführung 1791 ein altbekannter Stoff. Die Geschichte von dem heroischen Kaiser, der nicht anders kann als gutmütig seinen eigenen Willen hinter anderen zu stellen, ist ein Wunschbild der Zukunft und gern gesehen. Trotzdem gelingt es Mozart ein eigenes Werk zu kreieren – eine Studie der menschlichen Gefühle, die die Verflechtungen der Beziehungen zueinander musikalisch offenbart.

Rezitative in der Oper: Langweilig, oh... GÄHN .... sie bringen die Handlung voran und haben bis zu der durchkomponierten Oper der Romantik einen hohen Stellenwert. Wie oft habe hört man, dass sie heutzutage als langwierig und uninteressant empfunden werden? Aber gerade bei Mozart – der große Meister – ist das Rezitativ eine geheimnisvolle Welt der Psychoanalyse.

#sogehtsächsisch: Das Programm Deines Leipzig-Podcasts Oper und Leben besteht aus hintergründigen Themen aus der Opernwelt. Neben Werkbesprechungen und Reflexion von aktuellen Diskussionsthemen, sollen auch Künstler, Veranstalter, Komponisten und Kritiker zu Wort kommen. Moderiert und produziert wird der Podcast von mir, Juliane Harberg.

Neugierig? Fehlt was? Ein loser Gedanke? Schreibt mir gern:

www.endialogue.julianeharberg.com

www.julianeharberg.com

www.sogehtsächsisch.de

Foto credit: @Michael Bader Fotografie

bookmark
plus icon
share episode

Aufbruch – wie man ein Theater gründet

Gespräche über die Klassikszene in der Stadt: Beim Chemnitzer Dialogforum ZUKUNFTSMUSIK stehen Interviewgäste aus Kultur, Politik und Wirtschaft Frage und Antwort wie eine hoffnungsvolle Opern- und Konzertwelt zukünftig aussehen könnte. Für Theaterleiterin und Powerfrau Isabelle Weh ist es wichtig nie Türen komplett zuzuschlagen und sich ihre Offenheit gegenüber Neuem beizubehalten.

Vielen Dank an Isabelle Weh und das Fritz Theater!

Moderation: Juliane Harberg

@kreativessachsen

@fritztheater

@sogehtsächsisch

#theatermusssein

#sogehtsächsisch

bookmark
plus icon
share episode

Eine Stunde von Leipzig entfernt liegt das idyllische Barock-Dorf Kössern. Hier bin ich zu Gast im Jagdhaus Kössern, das sich zu einer etablierten Konzertstätte entwickelt hat. In dieser Episode Oper & Leben Landpartien spreche ich mit Siri Köppchen über die kommenden Veranstaltungen und die anstehende Apfelernte. Dabei lerne ich die alten Apfelsorten kennen, die es nicht im Supermarkt zu kaufen gibt.

Musik: „Es schauen die Blumen“ Op. 96,3 Johannes Brahms#

Juliane Harberg – Mezzosopran

Ermis Theodorakis - Klavier

#sogehtsächsisch: Das Programm Deines Leipzig-Podcasts Oper und Leben besteht aus hintergründigen Themen aus der Opernwelt. Neben Werkbesprechungen und Reflexion von aktuellen Diskussionsthemen, sollen auch Künstler, Veranstalter, Komponisten und Kritiker zu Wort kommen. Moderiert und produziert wird der Podcast von mir, Juliane Harberg.

Neugierig? Fehlt was? Ein loser Gedanke? Schreibt mir gern:

www.endialogue.julianeharberg.com

www.julianeharberg.com

www.sogehtsächsisch.de

Foto credit: @Michael Bader Fotografie

bookmark
plus icon
share episode

Die erste Landpartie führt mich nach Fläming. Dort hat mir Dietrich Eichmann, Komponist und Veranstalter der Neuen Musik im Fläming, Rede und Antwort gestanden zur Fragen über die biologische Landwirtschaft – insbesondere der Permakultur – und den Festivalsommer C.0 .

Die Realisation der Aufnahme wurde von Christine Nagel unterstützt.

Link Label: http://www.oaksmus.de/

Weitere Information zu der Neuen Musik in Fläming: https://flaemingmusik.wordpress.com/

#sogehtsächsisch: Das Programm Deines Leipzig-Podcasts Oper und Leben besteht aus hintergründigen Themen aus der Opernwelt. Neben Werkbesprechungen und Reflexion von aktuellen Diskussionsthemen, sollen auch Künstler, Veranstalter, Komponisten und Kritiker zu Wort kommen. Moderiert und produziert wird der Podcast von mir, Juliane Harberg.

Neugierig? Fehlt was? Ein loser Gedanke? Schreibt mir gern:

www.endialogue.julianeharberg.com

www.julianeharberg.com

www.sogehtsächsisch.de

Foto credit: @Michael Bader Fotografie

bookmark
plus icon
share episode

Die Folge “...back to the roots No. 3” ist der Schauspiellegende Ilse Ritter gewidmet, die nach einem Konzert mit zeitgenössischen Kompositionen das Gespräch mit mir gesucht hat. Die Kunst soll nicht vergessen Liebe zu schenken.

Mascha Kaleko: Letztes Lied

Italienisches Wiegenlied „Bimbo, mio Bimbo d’amor“

In der Reihe “...back to the roots” dreht sich alles um meine persönlichen Höhen und Tiefen als Sängerin. In mehreren Folgen werde ich euch über meine Erfahrungen, Freudenmomente und Ängste der letzten 10 Jahre berichten.

#sogehtsächsisch: Das Programm Deines Leipzig-Podcasts Oper und Leben besteht aus hintergründigen Themen aus der Opernwelt. Neben Werkbesprechungen und Reflexion von aktuellen Diskussionsthemen, sollen auch Künstler, Veranstalter, Komponisten und Kritiker zu Wort kommen. Moderiert und produziert wird der Podcast von mir, Juliane Harberg.

Neugierig? Fehlt was? Ein loser Gedanke? Schreibt mir gern:

www.endialogue.julianeharberg.com

www.julianeharberg.com

www.sogehtsächsisch.de

Foto credit: @Michael Bader Fotografie

bookmark
plus icon
share episode

Der Neuer Leipziger Kulturzirkel – ein idealer Ort für Reflexion über Kunstformen und Wissenschaft. In dieser Episode ist es mir wichtig zu erläutern, warum es für viele Künstler Austausch zu anderen Gebieten zu pflegen. Dafür berichte ich vom Musiksalon, der am 11. Juli bei uns Zuhause stattgefunden hat.

Im Fokus stand hierbei unser Cembalo (ein Sperrhake Passau), seine Mechanik und Spielmöglichkeiten. Damit die schier unendlichen Möglichkeiten des Instruments veranschaulicht werden können, bewegen wir uns musikalisch zwischen HÄNDEL und XENAKIS. Die Restaurierung wurde durch die Kulturstiftung des Freistaates Sachsen ermöglicht und erklingt an diesem Abend das erste Mal.

Mit Ermis Theodorakis www.ermis-theodorakis.com

#sogehtsächsisch: Das Programm Deines Leipzig-Podcasts Oper und Leben besteht aus hintergründigen Themen aus der Opernwelt. Neben Werkbesprechungen und Reflexion von aktuellen Diskussionsthemen, sollen auch Künstler, Veranstalter, Komponisten und Kritiker zu Wort kommen. Moderiert und produziert wird der Podcast von mir, Juliane Harberg.

Neugierig? Fehlt was? Ein loser Gedanke? Schreibt mir gern:

www.endialogue.julianeharberg.com

www.julianeharberg.com

www.sogehtsächsisch.de

Foto credit: @Michael Bader Fotografie

bookmark
plus icon
share episode

Allein im Homeoffice? Sicher nicht! Für die neue Folge von Oper & Leben TALK habe ich mich mit der Sopranistin Nora Lentner bei mir Zuhause am Küchentisch unterhalten: Gemeinsam im Homeoffice.

Und wir waren uns einig, dass das nur der Anfang für ein Mentalitätswandel ist für weniger Einzelkämpfertum hin zu mehr Vernetzung.

Die Miniproduktion von Nora „Das neue Homeoffice“ könnt Ihr auf dem FB-Kanal der MUKO sehen. Schaut mal rein:

https://www.facebook.com/MusikalischeKomoedieLeipzig/posts/3318134568217745

https://www.noralentner.de/

#sogehtsächsisch: Das Programm Deines Leipzig-Podcasts Oper und Leben besteht aus hintergründigen Themen aus der Opernwelt. Neben Werkbesprechungen und Reflexion von aktuellen Diskussionsthemen, sollen auch Künstler, Veranstalter, Komponisten und Kritiker zu Wort kommen. Moderiert und produziert wird der Podcast von mir, Juliane Harberg.

Neugierig? Fehlt was? Ein loser Gedanke? Schreibt mir gern:

www.endialogue.julianeharberg.com

www.julianeharberg.com

www.sogehtsächsisch.de

Foto credit: @Michael Bader Fotografie

bookmark
plus icon
share episode

Kein Geld für die Kunst? Keine Ahnung davon, was Künstler Tag ein Tag aus machen? Im öffentlichen Diskurs teilt die Konzert- und Opernwelt ein Schicksal mit dem Projekt eines vereinigten Europas: man spricht nicht mit einer Stimme.

Dabei gibt es in Deutschland traditionsreiche Verbände, die auch dir zu mehr Gerechtigkeit verhelfen können. In dieser Folge stelle ich die großen Vier vor: Ver.di, GDBA, DOV und VDO.

Eine Linksammlung und Imagebroschüren findet ihr auf meinem Blog En Dialogue.

#sogehtsächsisch: Das Programm Deines Leipzig-Podcasts Oper und Leben besteht aus hintergründigen Themen aus der Opernwelt. Neben Werkbesprechungen und Reflexion von aktuellen Diskussionsthemen, sollen auch Künstler, Veranstalter, Komponisten und Kritiker zu Wort kommen. Moderiert und produziert wird der Podcast von mir, Juliane Harberg.

Neugierig? Fehlt was? Ein loser Gedanke? Schreibt mir gern:

www.endialogue.julianeharberg.com

www.julianeharberg.com

www.sogehtsächsisch.de

Foto credit: @Michael Bader Fotografie

bookmark
plus icon
share episode

LDZ I#05 Gespräche über die Klassikszene in der Stadt: Beim Leipziger Dialogforum ZUKUNFTSMUSIK stehen meine Interviewgäste Frage und Antwort wie eine hoffnungsvolle Opern- und Konzertwelt zukünftig aussehen könnte.

Alles Andere als still – Das Schumann-Haus Leipzig

Auch Musikvereine sehen große Herausforderungen entgegen. Wenn keine Veranstaltungen stattfinden können, schwinden die Mitgliederzahlen. Die Lage ist also vielerorts sehr angespannt. Heute bin ich erneut zu Gast im Schumannhaus. Der Verein Schumannhaus Leipzig e.V. unter der Leitung von Herrn Nowack kümmert sich neben Konzertveranstaltungen auch um die Ausstellungsräume. Angeschlossen an die Räumlichkeiten ist die Clara-Schumann Schule, so dass hier noch sehr gute Bedingungen für ein Weitermachen zu finden sind. Ich freue mich mit Gregor Nowak über lokale Netzwerke und Perspektiven für die Vereinsarbeit zu sprechen.

@Schumannhaus Leipzig

@gregor nowak

Neugierig? Fehlt was? Ein loser Gedanke? Schreibt mir gern:

www.endialogue.julianeharberg.com

www.julianeharberg.com

Das Dialogforum wurde unterstützt von der Grieg-Begegnungsstätte Leipzig, der Edition Peters Group und dem Schumannhaus Leipzig e.V.

www.sogehtsächsisch.de

Foto credit: @Michael Bader Fotografie

bookmark
plus icon
share episode

Mehr beste Episoden anzeigen

Toggle view more icon

FAQ

Wie viele Episoden hat Oper & Leben?

Oper & Leben currently has 32 episodes available.

Welche Themen behandelt Oper & Leben?

The podcast is about Society & Culture and Podcasts.

Was ist die beliebteste Episode auf Oper & Leben?

The episode title 'Episode 11 – Oper & Leben Landpartien | Neue Musik im Fläming' is the most popular.

Was ist die durchschnittliche Episodenlänge auf Oper & Leben?

The average episode length on Oper & Leben is 29 minutes.

Wie oft werden Episoden von Oper & Leben veröffentlicht?

Episodes of Oper & Leben are typically released every 13 days, 20 hours.

Wann war die erste Episode von Oper & Leben?

The first episode of Oper & Leben was released on May 2, 2020.

Mehr FAQ anzeigen

Toggle view more icon

Kommentare