
Das Phänomen der Verschwörungstheorien und ihre Akteur:innen
06/25/24 • 28 min
In unserer dritten Folge des NEOVEX-Podcast spricht Marcel Jaspert vom Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft in Jena mit Stephen Albrecht, der als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg arbeitet. Stephen Albrecht forscht zu virtuellen und transnationalen Dimensionen des Rechtsextremismus und -terrorismus sowie zu antisemitischen Verschwörungstheorien. Marcel Jaspert und Stephen Albrecht beleuchten in dieser Folge die bisherigen Erkenntnisse des Teilprojekts und gehen der Frage nach, welche Rolle digitale Plattformen in der Verbreitung von Verschwörungstheorien einnehmen.
Jede Woche wird eine neue Folge veröffentlicht, in denen Mitarbeiter:innen der jeweiligen Teilprojekte zu Gast sind und gemeinsam mit uns über ihre Arbeit in den Themenfeldern rechtsextreme Ideologien, Verschwörungstheorien oder der Politik digitaler Plattformen zu sprechen.
Hört doch mal rein, wir freuen uns über euer Feedback!
In unserer dritten Folge des NEOVEX-Podcast spricht Marcel Jaspert vom Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft in Jena mit Stephen Albrecht, der als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg arbeitet. Stephen Albrecht forscht zu virtuellen und transnationalen Dimensionen des Rechtsextremismus und -terrorismus sowie zu antisemitischen Verschwörungstheorien. Marcel Jaspert und Stephen Albrecht beleuchten in dieser Folge die bisherigen Erkenntnisse des Teilprojekts und gehen der Frage nach, welche Rolle digitale Plattformen in der Verbreitung von Verschwörungstheorien einnehmen.
Jede Woche wird eine neue Folge veröffentlicht, in denen Mitarbeiter:innen der jeweiligen Teilprojekte zu Gast sind und gemeinsam mit uns über ihre Arbeit in den Themenfeldern rechtsextreme Ideologien, Verschwörungstheorien oder der Politik digitaler Plattformen zu sprechen.
Hört doch mal rein, wir freuen uns über euer Feedback!
Vorherige Episode

Die Vermessung des rechten Verschwörungs-Kosmos
In dieser Folge spricht Maik Fielitz vom Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft in Jena mit Dr. Kilian Bühling, der am Weizenbaum-Institut für die vernetzte Gesellschaft als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Teilprojekt zu Diffusionsdynamiken von Verschwörungstheorien und Adaptionsstrategien in hybriden Informationsräumen arbeitet. Die beiden sprechen darüber, welche Rolle alternative Plattformen im Kommunikationssystem von Rechtsextremen und Verschwörungstheoretiker:innen spielen und wie sich die Kultur einer Plattform auf die Verbreitung von Verschwörungstheorien auswirkt.
Nächste Episode

Die Macht digitaler Plattformen und ihr ambivalenter Umgang mit Hass und Extremismus
In der vierten Folge des Neovex-Podcast dreht sich alles um die Erkenntnisse des Jenaer Teilprojekts. Maik Fielitz, Marcel Jaspert und Mona Gusinde beschäftigen sich in dieser Folge mit der Macht digitaler Plattformen und ihr ambivalenter Umgang mit Hass und Extremismus. Gemeinsam beleuchten sie, warum Plattform als politische Akteure zu verstehen sind, was Plattformpolitik bedeutet und warum wir uns in diesem Kontext besonders Hass und Extremismus auf digitalen Plattformen anschauen. Zudem stellen wir uns die Frage, welche Entwicklungen und Ambivalenzen sich in der Entwicklung der Plattformpolitik abzeichnen und inwiefern die Zivilgesellschaft Einfluss auf Plattformen auswirken kann.
Wenn dir diese Episode gefällt, wirst du lieben
Kommentare zur Episode
Badge generieren
Erhalte ein Badge für deine Webseite, das auf diese episode
<a href="https://goodpods.com/podcasts/neovex-der-podcast-649595/das-ph%c3%a4nomen-der-verschw%c3%b6rungstheorien-und-ihre-akteurinnen-85676698"> <img src="https://storage.googleapis.com/goodpods-images-bucket/badges/generic-badge-1.svg" alt="listen to das phänomen der verschwörungstheorien und ihre akteur:innen on goodpods" style="width: 225px" /> </a>
Kopieren