
Moove | Werkstatt-Alltag: "Batterie ist beim E-Auto nicht das Problem"
03/14/25 • 88 min
Für Otto Behrend, den Chef der EV-Clinic in Berlin sind die Fehler, die bei 10 Jahre alten Elektroautos verzeihbar - und das nicht, weil er sein Geld mit deren Reparatur verdient. Der junge Unternehmer kümmerte sich schon während seinem Studium, seiner Ausbildung und seiner Promotion mit der Entwicklung von E-Autos, ihren Antrieben und elektronischen Komponenten. Alles in allem seien die meisten der Fahrzeuge sehr robust, nur hier und da gebe es von Modell zu Modell ein paar Schwachstellen, wie bei allen anderen Autos mit anderen Antrieben auch, erklärt der gelernte Mechatroniker im Podcast. Warum er und seine Mitgründer ihre Jobs in der Wissenschaft an den Nagel gehängt haben - und der Forschung aber doch nicht ganz entsagen, welche Bauteile an Elektroautos am häufigsten getauscht werden müssen und wie verlässlich die Batteriegarantien der Hersteller sind, diskutieren wir in dieser Folge.
Links zu dieser Folge:
Moove EP 168 mit Prof Marco Denk: "Kein Lithium-Ion darf verschwendet werden" Spotify, Apple Podcast, Youtube
Alle Podcasts von auto motor und sport:
Alle Episoden des Moove-Podcasts
Der Moove-Podcast bei Apple Podcasts
...
Alle Episoden von Formel Schmidt
Formel Schmidt bei Apple Podcast
...
Alle Episoden von Kiesplatzkönige
Kiesplatzkönige bei Apple Podcast
...
Alle Episoden von auto motor und sport Erklärt
...
Alle Episoden von Motor Klassik trifft
...
Für Otto Behrend, den Chef der EV-Clinic in Berlin sind die Fehler, die bei 10 Jahre alten Elektroautos verzeihbar - und das nicht, weil er sein Geld mit deren Reparatur verdient. Der junge Unternehmer kümmerte sich schon während seinem Studium, seiner Ausbildung und seiner Promotion mit der Entwicklung von E-Autos, ihren Antrieben und elektronischen Komponenten. Alles in allem seien die meisten der Fahrzeuge sehr robust, nur hier und da gebe es von Modell zu Modell ein paar Schwachstellen, wie bei allen anderen Autos mit anderen Antrieben auch, erklärt der gelernte Mechatroniker im Podcast. Warum er und seine Mitgründer ihre Jobs in der Wissenschaft an den Nagel gehängt haben - und der Forschung aber doch nicht ganz entsagen, welche Bauteile an Elektroautos am häufigsten getauscht werden müssen und wie verlässlich die Batteriegarantien der Hersteller sind, diskutieren wir in dieser Folge.
Links zu dieser Folge:
Moove EP 168 mit Prof Marco Denk: "Kein Lithium-Ion darf verschwendet werden" Spotify, Apple Podcast, Youtube
Alle Podcasts von auto motor und sport:
Alle Episoden des Moove-Podcasts
Der Moove-Podcast bei Apple Podcasts
...
Alle Episoden von Formel Schmidt
Formel Schmidt bei Apple Podcast
...
Alle Episoden von Kiesplatzkönige
Kiesplatzkönige bei Apple Podcast
...
Alle Episoden von auto motor und sport Erklärt
...
Alle Episoden von Motor Klassik trifft
...
Vorherige Episode

Moove | Erfolgreich trotz Trump, Zöllen und CO2-Gesetzen - wie geht das?
Torsten Gollewski, Entwicklungschef von ZF Friedrichshafen im New Mobility Podcast von auto motor und sport
Open Source, Geopolitik, Künstliche Intelligenz und eine kriselnde Automobilindustrie. In dieser Folge sprechen wir mit ZF-Entwicklungschef Torsten Gollewski über technische Herausforderungen der Zukunft und klären, wie der Zulieferer trotz politischer Wankelmütigkeit seine Innovationen sicher ins Ziel bringt.
Torsten Gollewski ist überzeugt: "Daten sind wichtig", aber sie seien nicht das neue Gold, meint der Entwicklungschef vom Zulieferer ZF. Deshalb müsse man sich vor allem Gedanken darüber machen, wie man sie nutzt. In der Forschung, Entwicklung, vor allem aber in der Bereinigung interner Prozesse - und genau davon berichtet Gollewski in dieser Folge und erklärt, wieso ZF trotz mehrerer Dependancen in Mexiko und Kanada keine Panik aufgrund der Zoll-Androhungen von Donald Trump hat.
Viel mehr spricht Gollewski voll Zuversicht von den Möglichkeiten, die die aktuellen technischen Entwicklungen derzeit für die Industrie bereithalten und beschreibt, welche Chancen etwa durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz möglich sind, wie langfristig die ganze Industrie von den rasanten Entwicklungszügen der asiatischen Konkurrenz profitiert und welche Rolle Open Source dabei einnehmen kann.
Alle Podcasts von auto motor und sport:
Alle Episoden des Moove-Podcasts
Der Moove-Podcast bei Apple Podcasts
...
Alle Episoden von Formel Schmidt
Formel Schmidt bei Apple Podcast
...
Alle Episoden von Kiesplatzkönige
Kiesplatzkönige bei Apple Podcast
...
Alle Episoden von auto motor und sport Erklärt
...
Alle Episoden von Motor Klassik trifft
...
Nächste Episode

Moove | Tesla Files #1 - Bringt ein Whistleblower Tesla zu Fall?
Sönke Iwersen und Michael Verfürden, die Investigativ Journalisten und Autoren von Die Tesla Files im New Mobility Podcast von auto motor und sport
Elon Musk gilt als einer der innovativsten, aber auch streitbarsten Persönlichkeiten der Gegenwart. Denn bei aller Bewunderung für seine Errungenschaften für die Elektromobilität, die Raumfahrt, die Tech-Branche gerät er für seine Methoden immer wieder in Kritik.
Ein Recherche-Team um Sönke Iwersen und Michael Verfürden vom Handelsblatt hat bereits im Mai 2023 mit einer Reihe von Artikeln über Missstände bei Tesla berichtet. Ausgangspunkt waren die Hinweise und insgesamt 100 GB interner Daten eines Whistelblowers. Der ehemalige Tesla-Servicetechniker Lukasz Krupski hatte im November 2022 mit dem Medium Kontakt aufgenommen und in der Folge eine beispiellose Sammlung von Dokumenten aus allen Bereichen des E-Auto-Unternehmens bereitgestellt. Schon die erste Datei war eine Exel-Liste, die E-Mail-Adressen, Telefonnummern und vor allem Sozialversicherungsnummern sowie andere sensible Daten von mehr als 70 000 Tesla-Mitarbeitern enthielt. Prüfungen und Recherchen des Handelsblatts ergaben letztlich: Alle Daten waren echt, authentisch – und die meisten waren hochbrisant.
Das Material liefert Stoff genug für ein Buch. Genau das haben Sönke Iwersen und Michael Verfürden geschrieben. „Die Tesla Files“ erschienen am 21.3. 2025. Mit den Autoren haben wir in zwei Podcast-Folgen über Tesla und Elon Musk gesprochen.
Im ersten Teil sprechen wir über das Unternehmen Tesla, die Kultur, die Missstände und den Führungsstil, den Elon Musk dort geprägt hat, nachdem er die einstigen Gründer herausgedrängt hat. Es geht um technische Probleme von Fahrzeugen, alleingelassene Kunden und Klagen wegen Kursmanipulation - und darum, wieso der vermögendste Mann der Welt dafür nie zur Verantwortung gezogen wird.
Wir klären, wie das System Tesla funktioniert, wie das Unternehmen mit sensiblen Daten umgeht, Risiken im Straßenverkehr und welche Rolle dabei der CEO Elon Musk spielt.
Der Link zum Buch: Die Tesla Files von Sönke Iwersen und Michael Verfürden, bei C.H. Beck erschienen. 26.00 Euro https://amzn.to/4inKtpQ
Alle Podcasts von auto motor und sport:
Alle Episoden des Moove-Podcasts
Der Moove-Podcast bei Apple Podcasts
...
Alle Episoden von Formel Schmidt
Formel Schmidt bei Apple Podcast
...
Alle Episoden von Kiesplatzkönige
Kiesplatzkönige bei Apple Podcast
...
Alle Episoden von auto motor und sport Erklärt
...
Alle Episoden von Motor Klassik trifft
...
Alle Episoden von Echte Autoliebe
Bilder: Max Brunnert
Wenn dir diese Episode gefällt, wirst du lieben
Kommentare zur Episode
Badge generieren
Erhalte ein Badge für deine Webseite, das auf diese episode
<a href="https://goodpods.com/podcasts/moove-446453/moove-werkstatt-alltag-batterie-ist-beim-e-auto-nicht-das-problem-87402994"> <img src="https://storage.googleapis.com/goodpods-images-bucket/badges/generic-badge-1.svg" alt="listen to moove | werkstatt-alltag: "batterie ist beim e-auto nicht das problem" on goodpods" style="width: 225px" /> </a>
Kopieren