
Antun
03/22/22 • 37 min
In dieser Episode geht es um kollektive sexuelle Gewalt. Wir sprechen mit Laura Wolters und Marie Schmidt über die Studie „Vom Antun und Erleiden. Eine Soziologie der Gruppenvergewaltigung“, die in diesen Tagen in der Hamburger Edition erscheint. Angeleitet von der Frage „Was geht hier vor?“ untersucht Laura Wolters konkrete Gewaltsituationen und die Deutungsmuster der Beteiligten. Im Podcast reden wir über ihren Zugang zum Thema, die Besonderheit der Verletzung, die durch sexuelle Gewalt zugefügt wird, und warum es für die Analyse hilfreich sein kann, das Normale in der Brutalität in den Blick zu nehmen.
Laura Wolters ist Wissenschaftlerin am Hamburger Institut für Sozialforschung
Marie Schmidt ist Literaturkritikerin bei der Süddeutschen Zeitung
Literatur:
Laura Wolters: Vom Antun und Erleiden, Hamburger Edition 2022.
Samira Bellil: Durch die Hölle der Gewalt, Pendo 2003, original: Dans l’enfer des Tournantes, Folio Documents 2002.
Ann J. Cahill: Rethinking Rape, Cornell University Press 2001.
Heinrich von Kleist: Die Marquise von O..., in: Ders., Adam H. Müller (Hrsg.): Phöbus. Ein Journal für die Kunst 1 (1808), 2, S. 3–32.
Anthony Burgess: A Clockwork Orange, William Heinemann 1962
Amia Srinivasan: The Right to Sex, Bloomsbury 2021.
Kontakt: [email protected]
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In dieser Episode geht es um kollektive sexuelle Gewalt. Wir sprechen mit Laura Wolters und Marie Schmidt über die Studie „Vom Antun und Erleiden. Eine Soziologie der Gruppenvergewaltigung“, die in diesen Tagen in der Hamburger Edition erscheint. Angeleitet von der Frage „Was geht hier vor?“ untersucht Laura Wolters konkrete Gewaltsituationen und die Deutungsmuster der Beteiligten. Im Podcast reden wir über ihren Zugang zum Thema, die Besonderheit der Verletzung, die durch sexuelle Gewalt zugefügt wird, und warum es für die Analyse hilfreich sein kann, das Normale in der Brutalität in den Blick zu nehmen.
Laura Wolters ist Wissenschaftlerin am Hamburger Institut für Sozialforschung
Marie Schmidt ist Literaturkritikerin bei der Süddeutschen Zeitung
Literatur:
Laura Wolters: Vom Antun und Erleiden, Hamburger Edition 2022.
Samira Bellil: Durch die Hölle der Gewalt, Pendo 2003, original: Dans l’enfer des Tournantes, Folio Documents 2002.
Ann J. Cahill: Rethinking Rape, Cornell University Press 2001.
Heinrich von Kleist: Die Marquise von O..., in: Ders., Adam H. Müller (Hrsg.): Phöbus. Ein Journal für die Kunst 1 (1808), 2, S. 3–32.
Anthony Burgess: A Clockwork Orange, William Heinemann 1962
Amia Srinivasan: The Right to Sex, Bloomsbury 2021.
Kontakt: [email protected]
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Vorherige Episode

Aufsteigen
Geschichten von und über Aufsteiger:innen erfreuen sich anhaltender Beliebtheit. Wir lesen und hören gern von gesellschaftlichen Grenzüberschreitungen. Was macht den Reiz dieser Erzählungen aus? Wie prägen sie unser Verständnis von sozialer Ungleichheit? Und wer ist jetzt eigentlich der Klassenverräter? Wir sprechen über Natasha Browns Roman „Assembly“, der die Geschichte einer Schwarzen Frau erzählt, die in Armut aufgewachsen, nun viel Geld bei Ihrem Job in einer großen Londoner Bank verdient, und über Charles Tillys „Durable Inequality“, eine Studie, die der Dauerhaftigkeit sozialer Ungleichheit auf den Grund gehen will. Mit Marie Schmidt, Carlos Spoerhase und Thomas Hoebel.
Marie Schmidt ist Literaturkritikerin bei der Süddeutschen Zeitung
Carlos Spoerhase ist Professor für Literaturwissenschaft an der Universität Bielefeld
Thomas Hoebel ist Wissenschaftler am Hamburger Institut für Sozialforschung
Literatur:
Natasha Brown: Assembly. Hamish Hamilton 2021.
Natasha Brown: Zusammenkunft. Aus dem Englischen von Jackie Thomae, Suhrkamp 2022.
Charles Tilly: Durable Inequality, University of California Press 1998.
Charles Tilly: Why? Was passiert wenn Leute Gründe angeben ... und warum. Aus dem Englischen von Enrico Heinemann. Mit einer Einführung von Thomas Hoebel und Stefan Malthaner, Hamburger Edition 2021.
Kontakt: [email protected]
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Nächste Episode

Publizieren
„Es wird für den Druck geforscht“, sagt Luhmann, aber was bedeutet dieser Umstand in Zeiten von Peer Review und Online-Repositorien? Wir sprechen mit Carlos Spoerhase über die wechselseitige Beeinflussung von Sozialwissenschaften und Publikationswesen und fragen nach Autorschaft und Genrekonjunkturen, Büchern und anderen Selektionsmechanismen und dem Zusammenhang von Veröffentlichung und Öffentlichkeit – stets unter der Prämisse, dass, wie die aktuelle Ausgabe der Zeitschrift Mittelweg 36 argumentiert, „Publikationsregime“ einen privilegierten Beobachtungsposten für Veränderungen nicht nur im Publikationssystem, sondern auch in Wissenschaft und Gesellschaft darstellen.
Carlos Spoerhase ist Professor für Literaturwissenschaft an der Universität Bielefeld.
Literatur:
Carlos Spoerhase (Hg.): Publikationsregime, in: Mittelweg 36 , Heft 2, April/Mai 2022. Bestellbar via https://www.hamburger-edition.de/zeitschrift-mittelweg-36/alle-zeitschriften-archiv/artikel-detail/d/2751/Publikationsregime/
Anke te Heesen, Valentin Groebner, Michael Wildt (Hg.): Sonderdruck. Wissenschaftliche Texte mit Widmungsqualität, 2016ff.
Clayton Childress: Under the Cover. The Creation, Production, and Reception of a Novel, Princeton University Press 2019.
Michael Hagner: Zur Sache des Buches, Wallstein 2015.
Wolfgang Hottner: Theorieübersetzungsgeschichte. Deutsch-französischer und transatlantischer Theorietransfer im 20. Jahrhundert, J.B. Metzler 2021.
Brief von Peter Szondi an Hans Magnus Enzensberger, in: Steffen Martus, Carlos Spoerhase: Geistesarbeit. Eine Praxeologie der Geisteswissenschaften, Suhrkamp 2022, im Erscheinen.
Kontakt: [email protected]
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wenn dir diese Episode gefällt, wirst du lieben
Kommentare zur Episode
Badge generieren
Erhalte ein Badge für deine Webseite, das auf diese episode
<a href="https://goodpods.com/podcasts/mittelweg-36-386138/antun-54928737"> <img src="https://storage.googleapis.com/goodpods-images-bucket/badges/generic-badge-1.svg" alt="listen to antun on goodpods" style="width: 225px" /> </a>
Kopieren