
Vom Internet lernen – Wie KI die unternehmensinterne Suche vereinfacht
08/09/22 • 36 min
Suchmaschinen im Internet gibt es schon lange. 1998 wurde das Konzept hinter Google von Absolventen der Stanford University vorgestellt. Heute gibt es neben Platzhirsch Google noch weitere wie Bing oder DuckDuckGo. Ohne sie wäre das Internet für die meisten Menschen wohl ein undurchdringlicher Dschungel. Suchmaschinen helfen uns, die bestmöglichen Treffer auf unsere Suchanfrage bereitzustellen. Allein Google bekommt mehr als 100.000 Anfragen pro Sekunde. Dabei werden 15 % der täglich gestellten Anfragen zum ersten Mal gestellt. Damit kommen die Suchmaschinen zurecht. Was im Internet für uns völlig normal erscheint, ist in Unternehmen noch kein Standard. Hier suchen wir uns oft für häufig genutzte Inhalte einen Wolf. Wie kann KI in Unternehmen helfen, die Suche zu verbessern? Und wo geht die Reise hin für Unternehmenssuchmaschinen?
Zu Gast heute: Bastian Maiworm, Co-Founder von ambeRoad, einem Startup, das Informationen innerhalb eines Unternehmens unabhängig von Datenquellen bereitstellen will.
Link zum Fundstück der Woche
Hier könnt ihr Bastian treffen: DIGITAL FUTUREcongress 2022 Essen
Und hier das Programm der Digital Xchange Konferenz
■■■ Digitale Service Manufaktur
Disclaimer: This post contains affiliate links. If you make a purchase, I may receive a commission at no extra cost to you.
Nina & Frank laden sich Gäste ein und sprechen mit ihnen über aktuelle Entwicklungen im Umfeld der Künstlichen Intelligenz.
Suchmaschinen im Internet gibt es schon lange. 1998 wurde das Konzept hinter Google von Absolventen der Stanford University vorgestellt. Heute gibt es neben Platzhirsch Google noch weitere wie Bing oder DuckDuckGo. Ohne sie wäre das Internet für die meisten Menschen wohl ein undurchdringlicher Dschungel. Suchmaschinen helfen uns, die bestmöglichen Treffer auf unsere Suchanfrage bereitzustellen. Allein Google bekommt mehr als 100.000 Anfragen pro Sekunde. Dabei werden 15 % der täglich gestellten Anfragen zum ersten Mal gestellt. Damit kommen die Suchmaschinen zurecht. Was im Internet für uns völlig normal erscheint, ist in Unternehmen noch kein Standard. Hier suchen wir uns oft für häufig genutzte Inhalte einen Wolf. Wie kann KI in Unternehmen helfen, die Suche zu verbessern? Und wo geht die Reise hin für Unternehmenssuchmaschinen?
Zu Gast heute: Bastian Maiworm, Co-Founder von ambeRoad, einem Startup, das Informationen innerhalb eines Unternehmens unabhängig von Datenquellen bereitstellen will.
Link zum Fundstück der Woche
Hier könnt ihr Bastian treffen: DIGITAL FUTUREcongress 2022 Essen
Und hier das Programm der Digital Xchange Konferenz
■■■ Digitale Service Manufaktur
Disclaimer: This post contains affiliate links. If you make a purchase, I may receive a commission at no extra cost to you.
Nina & Frank laden sich Gäste ein und sprechen mit ihnen über aktuelle Entwicklungen im Umfeld der Künstlichen Intelligenz.
Vorherige Episode

Human Centric AI – Forschungsgebiet mit Praxisbeispielen
KI wird in immer mehr Bereichen eingesetzt. Den Kontakt zu den Anwendenden sollen die Systeme aber nicht verlieren. Hier kommt das Forschungsgebiet "Human Centric AI" ins Spiel. Menschzentrierte KI erfüllt Arbeitsaufgaben unter Berücksichtigung der Wirtschaftlichkeit ohne dabei die Fähigkeiten und Bedürfnisse der Menschen in ihrem Umfeld aus den Augen zu lassen. Die Grundannahme dabei ist, dass Unternehmen nur dann die vollen Nutzenpotenziale von KI realisieren können, wenn sie den Menschen als zentrales Element bei der Einführung von KI mitdenken. Aber was macht menschenzentrierte KI jetzt anders?
Zu Gast: Jun.-Prof. Dr. Thomas Ludwig (Universität Siegen)
Link zum Fundstück der Woche
Link zum Zukunftszentrum KI NRW
■■■ Digitale Service Manufaktur
Disclaimer: This post contains affiliate links. If you make a purchase, I may receive a commission at no extra cost to you.
Nina & Frank laden sich Gäste ein und sprechen mit ihnen über aktuelle Entwicklungen im Umfeld der Künstlichen Intelligenz.
Nächste Episode

Wer überwacht die KI? – Mit Audits das Vertrauen steigern
Die Einsatzgebiete der KI nehmen zu. Laut einer Bitkom Studie sahen 2021 62 % der befragten Unternehmen eher eine Chance in KI als ein Risiko. Ca. 30 % der Unternehmen planen oder diskutieren den Einsatz von KI. Doch wie passen die Lösungen in die rechtlichen und ethischen Rahmenbedingungen? 54 % der Unternehmen wünschen sich Hilfe bei der rechtlichen und ethischen Beurteilung von KI. Brauchen wir ein Gütesiegel für KI-Modelle, um die Akzeptanz zu steigern? Können Audits hier helfen?
Heute zu Gast: Nikolas Becker, Verbundkoordinator des Projektes ExamAI – KI Testing & Auditing und Leiter des Teams Politik & Wissenschaft bei der Gesellschaft für Informatik e. V. (GI).
ExamAI Projekt der Gesellschaft für Informatik
Link zum Fundstück der Woche
■■■ Digitale Service Manufaktur
Disclaimer: This post contains affiliate links. If you make a purchase, I may receive a commission at no extra cost to you.
Nina & Frank laden sich Gäste ein und sprechen mit ihnen über aktuelle Entwicklungen im Umfeld der Künstlichen Intelligenz.
Wenn dir diese Episode gefällt, wirst du lieben
Kommentare zur Episode
Badge generieren
Erhalte ein Badge für deine Webseite, das auf diese episode
<a href="https://goodpods.com/podcasts/ki-heute-332746/vom-internet-lernen-wie-ki-die-unternehmensinterne-suche-vereinfacht-48592629"> <img src="https://storage.googleapis.com/goodpods-images-bucket/badges/generic-badge-1.svg" alt="listen to vom internet lernen – wie ki die unternehmensinterne suche vereinfacht on goodpods" style="width: 225px" /> </a>
Kopieren