
#49 Zuverlässigkeit und Lebensdauer
04/13/22 • 19 min
Zuverlässigkeit & Lebensdauer
👉 Was können Verfahren für Zuverlässigkeit & Lebensdauer?
👉 Wie entsteht die Badewannen-Kurve?
👉 Was sind Besonderheiten von Zuverlässigkeits-Tests?
Methoden aus dem Bereich Zuverlässigkeit & Lebensdauer sind spezielle Auswertungsverfahren, mit denen die Haltbarkeit von Bauteilen, Produkten oder Systemen bewertet wird. Oft wird hierbei die so genannte Badewannenkurve als Modell für das Ausfallverhalten zu unterschiedlichen Zeitpunkten im Produktlebenszyklus verwendet.
Daten aus dem Bereich Zuverlässigkeit und Lebensdauer haben einige Besondernheite wie beispielsweise geringe Anzahl bei gleichzeitig hoher Anforderung an die Aussagekraft der Analysen.
Mit dieser Folge beginnt eine Serie zum Thema "Zuverlässigkeit und Lebensdauer". Freuen Sie sich auf Informationen zur Weibull-Verteilung, den Nachweis von Zuverlässigkeits-Anforderungen und der Ermittlung von Prüfmengen sowie der Einfluss-Analyse bei Belastungsprüfungen!
Links
👉 Reliability Academy Stuttgart
Haben Sie auch Themen-Ideen oder brauchen Sie Unterstützung bei der Datenanalyse?
Schreiben Sie mir gerne! Barbara Bredner, [email protected]
Zuverlässigkeit & Lebensdauer
👉 Was können Verfahren für Zuverlässigkeit & Lebensdauer?
👉 Wie entsteht die Badewannen-Kurve?
👉 Was sind Besonderheiten von Zuverlässigkeits-Tests?
Methoden aus dem Bereich Zuverlässigkeit & Lebensdauer sind spezielle Auswertungsverfahren, mit denen die Haltbarkeit von Bauteilen, Produkten oder Systemen bewertet wird. Oft wird hierbei die so genannte Badewannenkurve als Modell für das Ausfallverhalten zu unterschiedlichen Zeitpunkten im Produktlebenszyklus verwendet.
Daten aus dem Bereich Zuverlässigkeit und Lebensdauer haben einige Besondernheite wie beispielsweise geringe Anzahl bei gleichzeitig hoher Anforderung an die Aussagekraft der Analysen.
Mit dieser Folge beginnt eine Serie zum Thema "Zuverlässigkeit und Lebensdauer". Freuen Sie sich auf Informationen zur Weibull-Verteilung, den Nachweis von Zuverlässigkeits-Anforderungen und der Ermittlung von Prüfmengen sowie der Einfluss-Analyse bei Belastungsprüfungen!
Links
👉 Reliability Academy Stuttgart
Haben Sie auch Themen-Ideen oder brauchen Sie Unterstützung bei der Datenanalyse?
Schreiben Sie mir gerne! Barbara Bredner, [email protected]
Vorherige Episode

#48 Was sind wichtige Schritte in der DoE
Von der Problemstellung über die Prozessbeschreibung zur Auswertung & Nutzung
Was sind wichtige Schritte in der DoE?
👉 Womit fängt die DoE an?
👉 Welche Vorarbeiten sind notwendig bzw. sinnvoll?
👉 Wann ist ein Versuchsplan zu wenig?
Viele Menschen denken bei der statistischen Versuchsplanung und -auswertung (Design of Experiments, DoE) zuerst daran, dass der Versuchsplan gut gewählt sein muss. Das stimmt, doch bevor es um die Auswahl und Erstellung eines geeigneten Versuchsplans geht, sind andere Schritte zur Vorbereitung notwendig.
In dieser Folge erhalten Sie Informationen zu den ersten Schritten sowie zu sinnvollen und notwendigen Vorarbeiten bei der DoE. Sie bekommen Entscheidungskriterien dafür, ob ein Versuchsplan ausreichend ist oder weitere Versuche sinnvoll sein können.
Links
👉 Statistische Versuchsplanung und -auswertung (DoE) Ablauf
Schreiben Sie mir!
Ich freue mich über Ihre Nachricht! Barbara Bredner, [email protected]
Nächste Episode

#50 Die Weibull-Verteilung
DIE Verteilung bei Zuverlässigkeit & Lebensdauer-Analysen
Die Weibull-Verteilung
👉 Woher kommt die Weibullverteilung?
👉 Wie wird die Weibullverteilung bestimmt?
👉 Was sind typische Kennzahlen der Weibull-Verteilung?
Bei der Zuverlässigkeits- und Lebensdauer-Analyse wird die Weibull-Verteilung zur Beschreibung des Ausfallverhaltens eingesetzt. Hierfür werden Kennzahlen wie Ausfallsteilheit und charakterstische Lebensdauer aus den Daten ermittelt. Oft werden auch bestimmte Kenngrößen wie die B10-Lebensdauer gefordert.
In dieser Folge erfahren Sie, warum die Weibull-Verteilung gar nicht von Waloddi Weibull stammt. Es geht um Methoden, mit denen die Parameter der Weibull-Verteilung wie charakteristische Lebensdauer und Ausfallsteilheit ermittelt werden können und darum, welche Aussagen mit MTTF, MTBF und B10 gemacht werden können.
Links
👉 80 Jahre Rosin-Rammler-Sperling-Bennett-Verteilung
Schreiben Sie mir!
Ich freue mich über Ihre Nachricht! Barbara Bredner, [email protected]
Wenn dir diese Episode gefällt, wirst du lieben
Kommentare zur Episode
Badge generieren
Erhalte ein Badge für deine Webseite, das auf diese episode
<a href="https://goodpods.com/podcasts/irgendwas-mit-daten-datenanalyse-in-der-industrie-531792/49-zuverl%c3%a4ssigkeit-und-lebensdauer-68856688"> <img src="https://storage.googleapis.com/goodpods-images-bucket/badges/generic-badge-1.svg" alt="listen to #49 zuverlässigkeit und lebensdauer on goodpods" style="width: 225px" /> </a>
Kopieren