
Schnell genug für GitHub
11/22/21 • 74 min
GitHub läuft auf Rails, Instagram auf Django. Die Sache ist also klar: Rails und Django sind schnell genug für alle oder wie Lucas in der Ausgabe zu „Ruby on Rails“ sagte: „Wenn es für GitHub schnell genug ist, dann ist es auch schnell genug für Dich“. Aber ist es wirklich so einfach? In dieser Folge des INNOQ Podcasts diskutieren Christoph und Lucas über Web Performance. Der Fokus liegt auf Ruby- und Python-Anwendungen. Die beiden gehen aber auch auf Aspekte ein, die es in jeder Anwendung zu beachten gibt.
Stellt gerne eure Fragen für die Live Q&A per Twitter an @innoq oder per Email an [email protected]
- Live Podcast beim Technology Day
- Ruby Gem zur Verwaltung von Views
- Ruby Gem zur Verwaltung von Stored Procedures
- ReQL von RethinkDB
- orjson - die schnellste JSON-Bibliothek für Python, geschrieben in Rust
- CGO
- Pyjion - Python JIT-Compiler basierend auf CoreCLR
- PyPy - alternative Python Implementierung mit JIT-Compiler
- (Typ annotierte) Python-Extensions zu C-Extensions kompilieren mit mypyc oder cython
- Nokogiri: Ruby XML/HTML Library
- Unicorn
- Angry Unicorn
- gUnicorn
- Puma
- uWSGI
- async Ruby
- Der Webserver Falcon für Ruby, und das Webframework Falcon für Python
- libuv
- uvicorn
- Ractor
- Instagram schaltet aus Performance-Gründen den Garbage Collector von Python ab, weitere GC-Optimierungen
- Ruby Enterprise Edition
- Perfomance-Tuning eines Node.js Service bei Github
- Github skaliert Rails über die Datenbank
- Django Optimierungstipps für den Datenbankzugriff
GitHub läuft auf Rails, Instagram auf Django. Die Sache ist also klar: Rails und Django sind schnell genug für alle oder wie Lucas in der Ausgabe zu „Ruby on Rails“ sagte: „Wenn es für GitHub schnell genug ist, dann ist es auch schnell genug für Dich“. Aber ist es wirklich so einfach? In dieser Folge des INNOQ Podcasts diskutieren Christoph und Lucas über Web Performance. Der Fokus liegt auf Ruby- und Python-Anwendungen. Die beiden gehen aber auch auf Aspekte ein, die es in jeder Anwendung zu beachten gibt.
Stellt gerne eure Fragen für die Live Q&A per Twitter an @innoq oder per Email an [email protected]
- Live Podcast beim Technology Day
- Ruby Gem zur Verwaltung von Views
- Ruby Gem zur Verwaltung von Stored Procedures
- ReQL von RethinkDB
- orjson - die schnellste JSON-Bibliothek für Python, geschrieben in Rust
- CGO
- Pyjion - Python JIT-Compiler basierend auf CoreCLR
- PyPy - alternative Python Implementierung mit JIT-Compiler
- (Typ annotierte) Python-Extensions zu C-Extensions kompilieren mit mypyc oder cython
- Nokogiri: Ruby XML/HTML Library
- Unicorn
- Angry Unicorn
- gUnicorn
- Puma
- uWSGI
- async Ruby
- Der Webserver Falcon für Ruby, und das Webframework Falcon für Python
- libuv
- uvicorn
- Ractor
- Instagram schaltet aus Performance-Gründen den Garbage Collector von Python ab, weitere GC-Optimierungen
- Ruby Enterprise Edition
- Perfomance-Tuning eines Node.js Service bei Github
- Github skaliert Rails über die Datenbank
- Django Optimierungstipps für den Datenbankzugriff
Vorherige Episode

Cookies
"Nein, ich will!"
"Ich akzeptiere Cookies." Jede:r von uns akzeptiert sie mehrmals am Tag. Doch was passiert dabei eigentlich genau? Darüber sprechen Stefan Bodewig, Lucas Dohmen und Till Schulte-Coerne in dieser Folge. Ein zentrales Thema ist: Wozu benutzen wir Cookies und in welchem Zusammenhang stehen sie mit Sessions? Zudem beleuchten Lucas, Till und Stefan, wie Cookies aufgebaut sind und wie sie funktionieren. Außerdem: wie lange gelten Cookies? Wer legt das eigentlich fest und wo liegen sie herum?
Schreibt uns Euer Feedback an [email protected]!
Nächste Episode

Die Mischung macht's
Diversity bei INNOQ
„Wenn ich in eine Gruppe reinkomme und da sitzen zehn Kerle, die so aussehen wie ich. Das irritiert mich einfach total.“ Diversity ist ein wichtiges Thema für INNOQ – nicht nur weil Projektteams nachweislich davon profitieren, sondern weil es einfach so viel interessanter ist, mit unterschiedlichen Menschen zusammenzuarbeiten. Wo steht INNOQ also in Sachen Diversity? Wo wollen wir hin und wie kann uns das gelingen? Darüber unterhalten sich Stefanie und Stefan in dieser Ausgabe des INNOQ Podcasts.
- Auswahl an MeetUps und Initiativen, die Frauen in der Tech-Branche fördern: Rails Girls, ClojureBridge, Girls Day, Women Who Code
- Podcast zu Familie und INNOQ
- Blogpost zu Familie und INNOQ
- Blogpost "Falsche Vorstellung vom Beruf als Consultant"
- Gendern nach Phettberg
- Podcast "Accessibility: Mentale Mauern einreißen"
- Arbeiten bei INNOQ mit unseren Bewerbungsbuddies
- Berater:in bei INNOQ
Wenn dir diese Episode gefällt, wirst du lieben
Kommentare zur Episode
Badge generieren
Erhalte ein Badge für deine Webseite, das auf diese episode
<a href="https://goodpods.com/podcasts/innoq-podcast-339789/schnell-genug-f%c3%bcr-github-49497441"> <img src="https://storage.googleapis.com/goodpods-images-bucket/badges/generic-badge-1.svg" alt="listen to schnell genug für github on goodpods" style="width: 225px" /> </a>
Kopieren