
Kein Ziel, sondern ein Werkzeug: Die missverstandene Digitalisierung
08/05/24 • 40 min
Jenni Schwanenberg, Digitalberaterin, http://jschwanenberg.de/
Telematikinfrastruktur: https://www.gematik.de/telematikinfrastruktur
Arbeitsgruppe Digitalisierung in der DGHWI: https://www.dghwi.de/ueber-die-dghwi/sektionen-arbeitsgruppen/arbeitsgruppe-digitalisierung/
Thieme Website: www.thieme.de
„Hebamme” im Abonnement zum Einstiegspreis: https://shop.thieme.de/Hebamme/0932-8122.3
Jenni Schwanenberg erläutert im Gespräch, wie Hebammen sich die Digitalisierung im Arbeitsalltag zunutze machen können, wofür die Telematikinfrastruktur wichtig ist und warum es sinnvoll ist, digital zu dokumentieren.
Jenni Schwanenberg, Digitalberaterin, http://jschwanenberg.de/
Telematikinfrastruktur: https://www.gematik.de/telematikinfrastruktur
Arbeitsgruppe Digitalisierung in der DGHWI: https://www.dghwi.de/ueber-die-dghwi/sektionen-arbeitsgruppen/arbeitsgruppe-digitalisierung/
Thieme Website: www.thieme.de
„Hebamme” im Abonnement zum Einstiegspreis: https://shop.thieme.de/Hebamme/0932-8122.3
Jenni Schwanenberg erläutert im Gespräch, wie Hebammen sich die Digitalisierung im Arbeitsalltag zunutze machen können, wofür die Telematikinfrastruktur wichtig ist und warum es sinnvoll ist, digital zu dokumentieren.
Vorherige Episode

Eine Studie macht noch keine Evidenz: Wie erkenne ich seriöse Daten?
Gast: Anna Brodersen, freiberufliche Hebamme, https://www.hebamme-brodersen.de/
Leitlinien: https://www.awmf.org/
Datenbanken: https://www.cochrane.de/ , https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/
Thieme Website: www.thieme.de
„Hebamme” im Abonnement zum Einstiegspreis: https://shop.thieme.de/Hebamme/0932-8122.3
Evidenzbasierte Medizin ist eine bedeutsame Grundlage, um Frauen und Familien rund um die Geburt zu betreuen. Doch was zeichnet gute, evidenzbasierte Hebammenarbeit aus? Wie erkenne ich seriöse Studien? Welche Datenbanken gibt es? Wie kann ich die Qualität von Leitlinien feststellen?
Anna Brodersen erläutert im Gespräch, wie wissenschaftliches Arbeiten gelingen und auch Spaß machen kann.
Nächste Episode

Vitale Lebensphase versus Risikoorientierung
Im Gespräch mit Dr. Dagmar Hertle, Ärztin und Mitarbeiterin des Barmer Instituts für Gesundheitssystemforschung, geht es um ihre Arbeit beim Institut und inwieweit sie für Hebammen interessant ist. Wir sprechen über das Nationale Gesundheitsziel „Gesundheit rund um die Geburt“ – wie es entstanden ist und wie Hebammen es in ihrer Arbeit nutzen können.
Dr. Dagmar Hertle, Ärztin und wissenschaftliche Mitarbeiterin des BIFG, www.bifg.de/das-institut/team
Barmer Institut für Gesundheitssystemforschung, www.bifg.de
Nationales Gesundheitsziel „Gesundheit rund um die Geburt“,
Thieme Website: www.thieme.de
„Hebamme” im Abonnement zum Einstiegspreis: https://shop.thieme.de/Hebamme/0932-8122.3
Wenn dir diese Episode gefällt, wirst du lieben
Kommentare zur Episode
Badge generieren
Erhalte ein Badge für deine Webseite, das auf diese episode
<a href="https://goodpods.com/podcasts/hebammenkundig-361502/kein-ziel-sondern-ein-werkzeug-die-missverstandene-digitalisierung-64987162"> <img src="https://storage.googleapis.com/goodpods-images-bucket/badges/generic-badge-1.svg" alt="listen to kein ziel, sondern ein werkzeug: die missverstandene digitalisierung on goodpods" style="width: 225px" /> </a>
Kopieren