Anmelden

goodpods headphones icon

Um auf alle unsere Funktionen zuzugreifen

Öffne die Goodpods App
Close icon
Healthcare Changers Podcast - #8: Karin Duderstadt, big5health [>] Wie die Pharmabranche nach Corona kommunizieren sollte

#8: Karin Duderstadt, big5health [>] Wie die Pharmabranche nach Corona kommunizieren sollte

07/09/20 • 63 min

Healthcare Changers Podcast

25 Jahre Erfahrung in der Pharmabranche – Karin Duderstadt hat schon viel gesehen. Und konnte hautnah beobachten, wie sich die Industrie über die Jahre gewandelt hat. Doch so einen immensen Einschnitt wie Anfang des Jahres 2020 hat auch sie noch nie erlebt. Warum sie sich dennoch nicht die Zeit vor Corona zurückwünscht – zumindest was deren Auswirkungen auf die Gesundheitskommunikation angeht – und mehr erzählt sie René und Dominik im Podcast.

„Wen wir wirklich kennen, worüber wir reden, mit wem wir träumen und welche Spuren wir schlussendlich hinterlassen, liegt nur an uns.“ Dieses Zitat von Karin Duderstadt, das sie als ihre Vision zusammenfasst, beschreibt ihr Wirken haargenau. Über die letzten 25 Jahre hat sich bei ihr über unterschiedlichste Kooperationen, Projekte, berufliche Verflechtungen und ein starkes persönliches Interesse ein Fokus auf die Themen Diabetes Typ 1 und Typ 2 herauskristallisiert. Ihre jahrelange Erfahrung, ihr großes Netzwerk und ein nie nachlassendes Engagement für die Anliegen und Probleme rund um die Erkrankung hat sie zu einer beliebten Ansprechpartnerin für die Diabetes Community in Österreich werden lassen.

Mit der Gründung eines eigenen Vereins „big5health“, sowie der Geschäftsführung des neuen Dachverbands der Diabetes Selbsthilfe Österreich „wir sind diabetes“ eröffnen sich nun völlig neue Wege in der Kommunikation und Fortbildung. Ihre Vision erwachte mit dem Einstieg in die Selbstständigkeit zum Leben: Im Rahmen ihrer Gründungen kann sie nun selbstverantwortlich entscheiden, für welche Organisationen sie tätig wird – und mit wem.

Wir durften aus diesem Erfahrungsschatz schöpfen und besprechen, inwiefern sich die Gesundheitsindustrie in den letzten Jahren gewandelt hat: Die zwei Säulen der Kommunikation, Print und Event, wurden nicht zuletzt durch die Corona Pandemie neu positioniert.

Wie und über welche Kanäle Akteure in der Gesundheitsbranche aus ihrer Sicht jetzt und in Zukunft kommunizieren müssen, was eine Kampagne erfolgreich macht und warum Transparenz und Authentizität dafür unabdingbar sind, verrät Karin Duderstadt im einstündigen Gespräch.

+++ Feedback & Social Media +++

Du hast Feedback zu dieser Episode?
Schreibe uns gerne an [email protected].

Folge dem Healthcare Changers Podcast
LinkedIn | Facebook | Instagram

Folge den Hosts des Podcasts
Dominik Flener: LinkedIn | Facebook | Instagram
René Neubach: LinkedIn | Facebook | Instagram

++++++

plus icon
bookmark

25 Jahre Erfahrung in der Pharmabranche – Karin Duderstadt hat schon viel gesehen. Und konnte hautnah beobachten, wie sich die Industrie über die Jahre gewandelt hat. Doch so einen immensen Einschnitt wie Anfang des Jahres 2020 hat auch sie noch nie erlebt. Warum sie sich dennoch nicht die Zeit vor Corona zurückwünscht – zumindest was deren Auswirkungen auf die Gesundheitskommunikation angeht – und mehr erzählt sie René und Dominik im Podcast.

„Wen wir wirklich kennen, worüber wir reden, mit wem wir träumen und welche Spuren wir schlussendlich hinterlassen, liegt nur an uns.“ Dieses Zitat von Karin Duderstadt, das sie als ihre Vision zusammenfasst, beschreibt ihr Wirken haargenau. Über die letzten 25 Jahre hat sich bei ihr über unterschiedlichste Kooperationen, Projekte, berufliche Verflechtungen und ein starkes persönliches Interesse ein Fokus auf die Themen Diabetes Typ 1 und Typ 2 herauskristallisiert. Ihre jahrelange Erfahrung, ihr großes Netzwerk und ein nie nachlassendes Engagement für die Anliegen und Probleme rund um die Erkrankung hat sie zu einer beliebten Ansprechpartnerin für die Diabetes Community in Österreich werden lassen.

Mit der Gründung eines eigenen Vereins „big5health“, sowie der Geschäftsführung des neuen Dachverbands der Diabetes Selbsthilfe Österreich „wir sind diabetes“ eröffnen sich nun völlig neue Wege in der Kommunikation und Fortbildung. Ihre Vision erwachte mit dem Einstieg in die Selbstständigkeit zum Leben: Im Rahmen ihrer Gründungen kann sie nun selbstverantwortlich entscheiden, für welche Organisationen sie tätig wird – und mit wem.

Wir durften aus diesem Erfahrungsschatz schöpfen und besprechen, inwiefern sich die Gesundheitsindustrie in den letzten Jahren gewandelt hat: Die zwei Säulen der Kommunikation, Print und Event, wurden nicht zuletzt durch die Corona Pandemie neu positioniert.

Wie und über welche Kanäle Akteure in der Gesundheitsbranche aus ihrer Sicht jetzt und in Zukunft kommunizieren müssen, was eine Kampagne erfolgreich macht und warum Transparenz und Authentizität dafür unabdingbar sind, verrät Karin Duderstadt im einstündigen Gespräch.

+++ Feedback & Social Media +++

Du hast Feedback zu dieser Episode?
Schreibe uns gerne an [email protected].

Folge dem Healthcare Changers Podcast
LinkedIn | Facebook | Instagram

Folge den Hosts des Podcasts
Dominik Flener: LinkedIn | Facebook | Instagram
René Neubach: LinkedIn | Facebook | Instagram

++++++

Vorherige Episode

undefined - #7: Lukas Zinnagl [>] Digitalisierung und Content Marketing: Eine neue Partnerschaft von Pharma und Medizin?

#7: Lukas Zinnagl [>] Digitalisierung und Content Marketing: Eine neue Partnerschaft von Pharma und Medizin?

Die Kommunikation im Healthcare-Feld ist um einiges lebhafter geworden in den letzten Jahren. Die Digitalisierung öffnete das Feld für mehr Akteure und Informationen, die vorher nur einer kleinen Fachwelt zugänglich waren. Welche neuen inhaltlichen Strategien kann die Pharmaindustrie deshalb entwickeln? Lukas Zinnagl arbeitet mit seinem Unternehmen an der Schnittstelle zwischen Pharmaunternehmen, Kliniken und Ärzten. Und hat diese Frage mit René und Dominik in der neuen Folge besprochen.

Mehr als 13.000 Ärztinnen und Ärzte, 70 Kliniken in Österreich, Deutschland und der Schweiz. Diagnosia hat sich einen respektablen Platz am „Digital Health” - Markt gesichert. Doch um auf diesen Stand zu kommen, habe es einiges an Schweiß und Mühen gekostet, berichtet Lukas Zinnagl, CEO& Founder des Unternehmens. Heute informiert Diagnosia per App oder am Desktop Ärztinnen und Ärzte, niedergelassen oder an Krankenhäusern, über verwendete Arzneimittel und berät zusätzlich bei der Medikamentation. Doch anfangs sah sich das neue Geschäftsmodell vielen Skeptikern gegenüber. Paradigmatisch für eine Branche, die sich mit Innovationen traditionell schwertut.

Denn die Digitalisierung hat auch vor der Pharma- und Healthcare-Branche nicht halt gemacht. Jüngst zeigte auch die Corona-Krise, dass kundenfreundliche digitale Vereinfachungen wie das E-Rezept zwar immer schon möglich gewesen, bis jetzt aber sehr zaghaft angegangen wurden. Das mag zwar verständlich sein in einer Branche, bei der es ganz besonders auf sichere und vertraute Prozesse ankommt. Doch die grundsätzliche Skepsis vor Neuerungen, die vor allem in der Pharmabranche vertreten wird, könnte die Folge haben, dass neuere Entwicklungen verschlafen werden. Denn vor allem in der Kommunikation hat sich viel getan:

  • Mehr Plattformen: Wo früher Fachmagazine und Branchen-interne Quellen den meisten Informationsbedarf abdeckten, möchte heute eine Vielzahl von – vor allem digitalen – Plattformen bespielt werden. Ärztinnen und Ärzte kommunizieren längst untereinander über Social Media, Videotools erhielten während der Krise einen zusätzlichen und wohl bleibenden Boom.
  • Mehr Information: Eng damit zusammen hängt die stark gestiegene Masse an Informationen, die sowohl Patientinnen, als auch Ärztinnen zur Verfügung stehen. Googel wird dabei auch immer öfter als Unterstützung für Diagnosen und der Suche nach Informationen über Medikamente verwendet.

Für die Pharmaindustrie, aber in Wahrheit für alle Akteure des Healthcare-Sektors ergibt sich damit eine neue Situation. Es gilt nun, in einem veränderten Kommunikationsfeld zu agieren und vor allem die Neuerungen durch die Digitalisierung nicht mehr nur reaktiv zu begegnen. Proaktives Vordringen in den digitalen Raum könnte neuerlichen Überraschungen wie in der Covid-19-Krise vorbeugen und mit Plattformen wie Diagnosia Inhalte zur Verfügung stellen, die die Arbeit von Ärztinnen erleichtern könnten. Im Grunde also: Klassisches digitales Content Marketing als inhaltlicher Anker in einem sich rapide wandelndem Feld.

In einem Beratungsgespräch mit unserem Marketing Experten René Neubach können Sie sich zu Ihren inhaltlichen Möglichkeiten beraten lassen. Denn gerade für den komplexen Healthcare Bereich lassen sich die Möglichkeiten von Content Marketing perfekt ausspielen. Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!

+++ Feedback & Social Media +++

Du hast Feedback zu dieser Episode?
Schreibe uns gerne an [email protected].

Folge dem Healthcare Changers Podcast
LinkedIn | Facebook | Instagram

Folge den Hosts des Podcasts
Dominik Flener: LinkedIn | Facebook | Instagram
René Neubach: LinkedIn | Facebook | Instagram

++++++

Nächste Episode

undefined - #9: Janis Jung, MOOCI [>] Qualitätsgeprüfte Ärzte mit einem Klick: Geht das?

#9: Janis Jung, MOOCI [>] Qualitätsgeprüfte Ärzte mit einem Klick: Geht das?

Sie suchen einen Arzt oder eine Ärztin für bestimmte körperliche Beschwerden oder Wünsche ihr Aussehen betreffend. Was tun Sie zuerst? 97 % der Menschen würden zunächst bei Google nach weiteren Informationen suchen – doch die Informationsdichte hat Lücken. MOOCI. nimmt Qualifikation und Kompetenz von ÄrztInnen genau unter die Lupe und bietet nur denjenigen eine Plattform, die den Kriterien des unabhängigen Gremiums entsprechen.

Bei gesundheitlichen Beschwerden suchen 60 % der Menschen online nach ÄrztInnen. Ganze 97 % suchen anschließend nach weiteren Informationen, bevor sie sich letztlich für einen oder eine von ihnen entscheiden. Am Markt gab es bis dato nur drei Arten von Content dafür: Websites von ÄrztInnen, gesponsorte Infoportale und wissenschaftliche Veröffentlichungen, die für die breite Masse weder leicht zugänglich noch verständlich sind.

Janis Jung, Gründer und CEO von MOOCI. kommt ursprünglich aus der Beratung. Angetrieben von einem familiären Zwischenfall wollte er diese große Informationslücke schließen, um möglichst vielen Menschen Informationen über ÄrztInnen zugänglich zu machen. Bei MOOCI. handelt es sich jedoch um kein einfaches Portal für Ärztebewertungen, sondern um objektive und fachliche Zertifizierungen.

In den Nischen plastische Chirurgie, Dermatologie und Zahnmedizin wird Ärztinnen und Ärzten, die den hohen Anforderungen eines unabhängigen Gremiums entsprechen, so eine Plattform gegeben. Die zwei wichtigsten Kriterien: Qualifikation (Ausbildung und rechtliche Ansprüche, Fortbildungen) und Kompetenz (Fallzahlen, Komplikationsraten...)

Durch die transparente Bewertung und die zugänglichen Informationen, wird Patientinnen und Patienten digitale Sicherheit beim Entscheidungsprozess gegeben.

Im Podcast spricht Janis Jung über die Idee hinter der Unternehmung, auf welche Marketingaktivitäten er setzt, wie die Auswahl von Ärztinnen und Ärzten genau abläuft und wo er MOOCI. in den nächsten Jahren sieht.

+++ Feedback & Social Media +++

Du hast Feedback zu dieser Episode?
Schreibe uns gerne an [email protected].

Folge dem Healthcare Changers Podcast
LinkedIn | Facebook | Instagram

Folge den Hosts des Podcasts
Dominik Flener: LinkedIn | Facebook | Instagram
René Neubach: LinkedIn | Facebook | Instagram

++++++

Kommentare zur Episode

Badge generieren

Erhalte ein Badge für deine Webseite, das auf diese episode

Typ & Größe auswählen
Open dropdown icon
share badge image

<a href="https://goodpods.com/podcasts/healthcare-changers-podcast-485036/8-karin-duderstadt-big5health-wie-die-pharmabranche-nach-corona-kommun-64699665"> <img src="https://storage.googleapis.com/goodpods-images-bucket/badges/generic-badge-1.svg" alt="listen to #8: karin duderstadt, big5health [>] wie die pharmabranche nach corona kommunizieren sollte on goodpods" style="width: 225px" /> </a>

Kopieren