Anmelden

goodpods headphones icon

Um auf alle unsere Funktionen zuzugreifen

Öffne die Goodpods App
Close icon
headphones
Hallo Kinder! Hallo Zukunft!

Hallo Kinder! Hallo Zukunft!

Der Podcast für pädagogische Fach- und Erziehungskräfte, LehrerInnen und Eltern - von Benedikt Lang, Franziska Gebuhr und Jens Maxeiner

Der Podcast für alle, denen Kinder am Herzen liegen und die sie stark, selbstbewusst und kompetent machen möchten für die Welt von morgen. Wir sprechen mit inspirierenden Gästen, die sich in unterschiedlichen Lebensbereichen für Kinder engagieren. Sie geben uns Anregungen und Impulse, wie dies gelingt. Viel Spaß beim Hören! Wir freuen uns auf Dein Feedback.

Share icon

Alle Episoden

Beste Episoden

Staffeln

Top 10 Hallo Kinder! Hallo Zukunft! Episoden

Goodpods hat eine Liste der 10 besten Hallo Kinder! Hallo Zukunft! Episoden kuratiert, sortiert nach der Anzahl der Hörvorgänge und Likes, die jede Episode von unseren Hörern erhalten hat. Wenn du Hallo Kinder! Hallo Zukunft! zum ersten Mal hörst, gibt es keinen besseren Ort, um zu beginnen, als mit einer dieser herausragenden Episoden. Wenn du ein Fan der Sendung bist, stimme für deine Lieblings-Hallo Kinder! Hallo Zukunft! Episode ab, indem du deine Kommentare auf der Episodenseite hinzufügst.

Schon mal von der Rosinenmeditation gehört? Wir auch nicht. Bis zu dieser Folge. Nur so viel: Die Rosinenmeditation ist eine gute Übung für mehr Achtsamkeit im Alltag. Kinderleicht. Perfekt für Kinder. Und natürlich auch Erwachsene. Der perfekte Einstieg für unsere neue Folge.
Wir sprechen mit Sandra Holzapfel, Gründerin der Kleinen Heldenschmiede, über Achtsamkeit bei Kindern. Sie verrät uns, wie sie Kinder an das Thema heranführt und teilt mit uns kindgerechte Übungen, die sich für mehr Achtsamkeit schnell und einfach im Alltag integrieren lassen und Kindern helfen zur Ruhe zu kommen, resilienter, und glücklicher zu werden und Selbstvertrauen zu gewinnen. Natürlich verrät sie uns, was sich hinter der Rosinenmeditation versteckt, deren Prinzip sich wunderbar auf andere Bereiche übertragen lässt, und welche Rolle die verschiedenen Sinne spielen, um den Augenblick bewusst wahrnehmen zu können.
Weiterführende Links
Kleine Heldenschmiede
Facebook
Instagram
Linkedin

Verwandte Folgen
#8: Achtsamkeit und Meditation im Unterricht - mit Ines Obenaus

Gefällt euch diese Folge?
Dann empfehlt sie weiter! Außerdem freuen wir uns riesig über eure Bewertung in eurer Lieblingspodcastapp - so helft ihr anderen Hörer*innen bei der Auswahl der passenden Folgen und natürlich auch uns, um uns zu verbessern. Herzlichen Dank!
Lust auf noch mehr „Hallo Kinder! Hallo Zukunft!“?
Dann folgt uns auf Instagram oder Linkedin. Wir freuen uns auch sehr über Kommentare, Anregungen und Feedback jeder Art.

bookmark
plus icon
share episode

Seehaus e. V. ist ein gemeinnütziger Verein, der im Bereich der Jugendhilfe, Kriminalprävention und Opferhilfe tätig ist. Als Alternative zum geschlossenen und offenen Strafvollzug betreibt Seehaus e. V. Strafvollzug in freier Form und gibt straffälligen Jugendlichen die Chance, sich außerhalb vom Gefängnis und der damit verbundenen negativen Beeinflussung durch andere Gefangene auf ein Leben ohne Straftaten vorzubereiten.
Das Seehaus Leonberg versteht sich als Lebensschule und gibt jungen Gefangenen die Chance, eine umfassende Lebensveränderung vorzunehmen. Sie können innerhalb einer positiven Gruppenkultur und durch familienähnliches Zusammenleben positives Sozialverhalten eintrainieren und erlernen. Straftaten, Gewalt-, Sucht- und andere Problematiken werden aufgearbeitet, gleichzeitig werden sie im schulischen Bereich, in der beruflichen Bildung und im Freizeitbereich gefördert.
Tobias Merckle, Sozialpädagoge und seit 2003 geschäftsführender Vorstand von Seehaus e. V. in Leonberg, und Daniel, einer der Jungs im Seehaus, erzählen uns, wie das Konzept bei Seehaus e. V. funktioniert, wie ein typischer Tag und das Zusammenleben mit der Familie aussehen und wie es gelingen kann, jugendliche Straftäter wieder erfolgreich in die Gesellschaft zu integrieren und ihnen eine Zukunft zu geben.
Weiterführende Links:
Seehaus e. V.
Hoffungsträger-Geschichten aus dem Seehaus
Instagram
YouTube
Facebook

Gefällt euch diese Folge?
Dann empfehlt sie weiter! Außerdem freuen wir uns riesig über eure Bewertung in eurer Lieblingspodcastapp - so helft ihr anderen Hörer*innen bei der Auswahl der passenden Folgen und natürlich auch uns, um uns zu verbessern. Herzlichen Dank!
Lust auf noch mehr „Hallo Kinder! Hallo Zukunft!“?
Dann folgt uns auf Instagram oder Linkedin. Wir freuen uns auch sehr über Kommentare, Anregungen und Feedback jeder Art.

bookmark
plus icon
share episode

Kinder und Jugendliche wachsen heute in einer weitgehend digitalisierten Welt auf. Internet, soziale Medien und Messenger-Dienste gehören zum Alltag und bringen viele neue Herausforderungen mit sich, denn neben allen Chancen und Weiterentwicklungsmöglichkeiten birgt die digitale Welt auch Gefahren.
Wie können Eltern mit diesen Entwicklungen umgehen und Kinder an die digitalen Medien heranführen? Welche Kompetenzen fördert der Umgang mit digitalen Medien? Was gilt es in puncto Sicherheit zu beachten? Und wo gibt es Informationen? Anworten auf diese und viele weitere spannende Fragen gibt uns Leonie Lutz, Gründerin von „Kinder digital begleiten“, Redakteurin, Herausgeberin des Blogs „Minimenschlein“ und Mutter von zwei Töchtern.
Wir sprechen mit Leonie darüber, wie wichtig digitale Kompetenzen heute und in Zukunft sind. Neben den Chancen beleuchten wir auch die Risiken, die der digitale Alltag mit sich bringt und erfahren, wie Eltern die Reise in und durch die digitale Welt mit ihren Kindern gemeinsam auf Augenhöhe gestalten und einen verantwortungsbewussten Umgang fördern können.
Weiterführende Links:
Kinder digital begleiten
Kinder digital begleiten (Instagram)
Minimenschlein.de
medien-kindersicher.de
flimmo.de
spieleratgeber-nrw.de
App-Empfehlungen von Leonie (Auswahl):
Fox & Sheep Audio Adventure
Fox & Sheep Movie Adventure
Fiete KinderZoo - Kinder Spiel
Flora Incognita
Verwandte Folgen
#9: #hacktheworldabetterplace: Julia Freudenberg von der Hacker School für digitale Bildung

Gefällt euch diese Folge?
Dann empfehlt sie weiter! Außerdem freuen wir uns riesig über eure Bewertung in eurer Lieblingspodcastapp - so helft ihr anderen Hörer*innen bei der Auswahl der passenden Folgen und natürlich auch uns, um uns zu verbessern. Herzlichen Dank!
Lust auf noch mehr „Hallo Kinder! Hallo Zukunft!“?
Dann folgt uns auf Instagram oder Linkedin. Wir freuen uns auch sehr über Kommentare, Anregungen und Feedback jeder Art.

bookmark
plus icon
share episode

Wo liegen deine Stärken? Was kannst du besonders gut? Fragen, die vor allem dann schwierig zu beantworten sind, wenn man sich noch nicht bewusst damit beschäftigt hat. Dabei liegt in der Kenntnis der eigenen Stärken so viel Kraft.
climb-Lernferien setzt genau an diesem Punkt an und schafft Räume, in denen Vor- und Grundschulkinder zusammen mit jungen Erwachsenen mit- und voneinander lernen. In den Ferien. In der Schule. Spielend und mit richtig viel Spaß!
Luisa Rösch und Celina Rogge geben uns Einblicke in die Lernferien von climb und teilen ihre ganz persönlichen Sternenmomente. Sie sprechen mit uns darüber, welche Zukunftskompetenzen Kinder und junge Erwachsene brauchen, um ihren Weg gehen und schwierige Situationen meistern zu können. Ständiges Reflektieren hilft dabei, bereits im frühen Alter Stärken und Potenziale zu identifizieren. Die Teilnehmenden der Lernferien werden sich so bewusst, was in ihnen steckt, stellen sich mutig neuen Herausforderungen und können ihre Stärken wirksam einsetzen.
Links:
climb-Lernferien
climb (Linkedin)
climb (Instagram)
Du willst dich ehrenamtlich als climb-Lehrer*in bei den Lernferien engagieren? Dann melde dich an auf www.climb.team

Gefällt euch diese Folge?
Dann empfehlt sie weiter! Außerdem freuen wir uns riesig über eure Bewertung in eurer Lieblingspodcastapp - so helft ihr anderen Hörer*innen bei der Auswahl der passenden Folgen und natürlich auch uns, um uns zu verbessern. Herzlichen Dank!
Lust auf noch mehr „Hallo Kinder! Hallo Zukunft!“?
Dann folgt uns auf Instagram oder Linkedin. Wir freuen uns auch sehr über Kommentare, Anregungen und Feedback jeder Art.

bookmark
plus icon
share episode

"Wir lernen nicht für die Schule, sondern für das Leben." (Seneca)
Sollte die Schule Kinder also nicht in erster Linie auf lebenslanges Lernen vorbereiten, ihr natürliches Interesse wecken, neue Fähigkeiten zu entwickeln, an neuen Herausforderungen zu wachsen; und zu entdecken, warum und wie sie am besten lernen können? Sollte sie nicht ihr kritisches Denken fördern, um den Status quo in Frage zu stellen und Lösungen für neue Probleme zu finden, mit denen sie konfrontiert werden? Anstatt die Fähigkeit, vorgekautes Wissen bei einer Prüfung zu reproduzieren?
Mit Kerstin Vollmer entdecken wir einen anderen Ansatz: wo Kinder nicht am Klassendurchschnitt gemessen werden, sondern daran, wo sie heute stehen und wohin sie sich entwickeln können.
Wo Lehrer als Lern- und Entwicklungsbegleiter agieren, die auf die individuellen Umstände und Bedürfnisse jedes einzelnen Schülers eingehen.
Wo die Schule die Freude am Lernen fördert, anstatt sie zu bremsen.
In dieser Podcastfolge erzählt Kerstin, leidenschaftliche Lehrerin und Schulleiterin der Waldschule Degerloch, von ihren pädagogischen Überzeugungen und Erfahrungen, die sie bei der Etablierung neuer Lernformen macht.
Wir freuen uns übrigens sehr über eure Kommentare, Anregungen und Feedback jeder Art. Schreibt uns gerne an [email protected]. Alle Zuschriften beantworten wir persönlich :)
Links Bewegte Schule:
Waldschule
Förderung Exekutiver Funktionen (fex)
Marshmallow Test

Gefällt euch diese Folge?
Dann empfehlt sie weiter! Außerdem freuen wir uns riesig über eure Bewertung in eurer Lieblingspodcastapp - so helft ihr anderen Hörer*innen bei der Auswahl der passenden Folgen und natürlich auch uns, um uns zu verbessern. Herzlichen Dank!
Lust auf noch mehr „Hallo Kinder! Hallo Zukunft!“?
Dann folgt uns auf Instagram oder Linkedin. Wir freuen uns auch sehr über Kommentare, Anregungen und Feedback jeder Art.

bookmark
plus icon
share episode

Unser heutiger Gast ist Edith Wolf, Vorständin der Vector Stiftung und Vorstandsvorsitzende des Stiftungsnetzwerks der Region Stuttgart.
Wir sprechen mit Edith darüber, welchen Beitrag Stiftungen für die Bildung und Gesellschaft in Deutschland spielen und welche Initiativen sie fördern. Vector setzt sich insbesondere für Forschung (MINT - Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik), Bildung und Soziales Engagement ein.
Ein besonderes zweijähriges Programm, das die Vector Stiftung zur MINT-Förderung entwickelt hat, ist „Mkid – Mathe kann ich doch!“. Mkid wurde für SchülerInnen der 6./7. Klasse konzipiert, die Potenzial für Mathematik und Naturwissenschaften haben, es aber bislang nicht nutzen. In Abgrenzung zu anderen MINT-Aktivitäten steht diese Altersgruppe - "das Mittelfeld" - als Zielgruppe im Fokus. Ziel des Programms ist es, das MINT-Kompetenzerleben zu stärken und die Selbstwahrnehmung der Schülerinnen und Schüler nachhaltig positiv zu verändern.
Stiftungen können ohne langwierige staatliche Budgetprozesse schnell und unkompliziert mit privatem Kapital innovative Bildungsinitiativen unterstützen. Dadurch können vielversprechende pädagogische und didaktische Angebote in Pilotprojekten getestet und weiter skaliert werden. Idealerweise lassen sich bewährte (neue) Bildungsansätze dann im Schulalltag flächendeckend integrieren. Mkid zum Beispiel ist auf den Lehrplan von Baden-Württemberg angepasst und wird bereits an 230 weiterführenden Schulen als pädagogisches und didaktisches Konzept im Matheunterricht eingesetzt.
Edith verdeutlicht in unserem Gespräch auch, wie wichtig es ist, dass Stiftungen sich gut vernetzen und kooperieren, untereinander sowie mit staatlichen Entscheidungsträgern der Bildungslandschaft, um gemeinsam mehr zu erreichen und größere Projekte in Angriff zu nehmen, die nachhaltig wirken.
Wir diskutieren in dem Zusammenhang, wie sich die Wirksamkeit von Bildungsinitiativen messen lässt und welche Investitionen in Bildung besonders erfolgreich sind: Stipendien und Mentoring-Programme zum Beispiel haben nachweislich eine sehr hohe Wirksamkeit.
Weiterführende Links:
Die Vector Stiftung
Mkid – Mathe kann ich doch!
Stiftungsnetzwerk Region Stuttgart e.V.
Verwandte Podcastfolgen:
#15: Wissensfabrik: Die eigenen Fähigkeiten entdecken und selbstwirksam werden
#13: Mentoring macht stark! mit den KinderHelden Ralph Benz und Marius Zink

Gefällt euch diese Folge?
Dann empfehlt sie weiter! Außerdem freuen wir uns riesig über eure Bewertung in eurer Lieblingspodcastapp - so helft ihr anderen Hörer*innen bei der Auswahl der passenden Folgen und natürlich auch uns, um uns zu verbessern. Herzlichen Dank!
Lust auf noch mehr „Hallo Kinder! Hallo Zukunft!“?
Dann folgt uns auf Instagram oder Linkedin. Wir freuen uns auch sehr über Kommentare, Anregungen und Feedback jeder Art.

bookmark
plus icon
share episode
„Spielen fördert Kopf, Herz, Hand und Bauch“, sagt Bernhard Löhlein, Sprecher der Jury des Vereins „Spiel des Jahres“.
Wir sprechen mit Bernhard über die faszinierende Welt des Spiels und Spielens. Wer miteinander spielt, kann nicht nur eine gute Zeit miteinander verbringen, sondern auch ganz nebenbei wertvolle Fähigkeiten und Kompetenzen für das Leben erlernen. Lernen fördert "Kopf, Hand, Herz und Bauch" wie Bernhard anschaulich erläutert.
Wir diskutieren mit Bernhard darüber, was ein gutes Kinderspiel auszeichnet, erfahren, warum „Zauberberg“ zum Kinderspiel 2022 gekürt wurde und nehmen viele gute Tipps von Bernhard mit. Mit seiner Spiele-Begeisterung hat Bernhard uns alle angesteckt und unsere Spielfreude geweckt. Nicht nur „Krasse Kacke“ ist seit dieser Folge neu auf unsere Spieleliste gewandert. Viel Spaß beim Hören!
Wir freuen uns übrigens sehr über eure Kommentare, Anregungen und Feedback jeder Art. Schreibt uns gerne an [email protected]. Alle Zuschriften beantworten wir persönlich :)
Weiterführende Links:
Website Spiel des Jahres
Bernhard Löhlein
Spieledatenbank/Empfehlungen

Gefällt euch diese Folge?
Dann empfehlt sie weiter! Außerdem freuen wir uns riesig über eure Bewertung in eurer Lieblingspodcastapp - so helft ihr anderen Hörer*innen bei der Auswahl der passenden Folgen und natürlich auch uns, um uns zu verbessern. Herzlichen Dank!
Lust auf noch mehr „Hallo Kinder! Hallo Zukunft!“?
Dann folgt uns auf Instagram oder Linkedin. Wir freuen uns auch sehr über Kommentare, Anregungen und Feedback jeder Art.

bookmark
plus icon
share episode

Depressive Erkrankungen treten nicht nur bei Erwachsenen auf. Auch Kinder und Jugendliche können davon betroffen sein. Allerdings macht sich eine Depression bei ihnen oft anders bemerkbar, weshalb die Krankheit viel zu selten erkannt und behandelt wird.

Doch wie äußern sich Depressionen bei Kindern? Wo liegen mögliche Ursachen? Wie gehe ich mit einem depressiven Kind um? Und was tun bei Suizidgedanken?

„Reiß dich zusammen!“ oder „Ach komm, hab dich mal nicht so!“ sind Reaktionen, die Betroffenen nicht helfen. Vielmehr offenbaren sie, welche Vorurteile über die Krankheit immer noch in den Köpfen der Menschen vorherrschen.

Gemeinsam mit Christin Römer, Autorin des Kinderbuchs „Warum ich?“, sowie der Psychologin und Psychotherapeutin Hendrikje Schmidt sprechen wir offen über Depressionen bei Kindern und Jugendlichen – ein Thema, das zwar mehr Aufmerksamkeit erfährt denn je, seine gesellschaftliche Stigmatisierung allerdings noch nicht verloren hat.
Krisenchat.de
Christin Römer (Instagram)

Gefällt euch diese Folge?
Dann empfehlt sie weiter! Außerdem freuen wir uns riesig über eure Bewertung in eurer Lieblingspodcastapp - so helft ihr anderen Hörer*innen bei der Auswahl der passenden Folgen und natürlich auch uns, um uns zu verbessern. Herzlichen Dank!
Lust auf noch mehr „Hallo Kinder! Hallo Zukunft!“?
Dann folgt uns auf Instagram oder Linkedin. Wir freuen uns auch sehr über Kommentare, Anregungen und Feedback jeder Art.

bookmark
plus icon
share episode

Wer kennt ihn nicht? Diesen Moment, in dem sich plötzlich alles zusammenfügt. Diesen Moment, in dem sich durch Ausprobieren ein neues Bild formt. Diesen Moment, in dem sich durch Erleben eine neue Erkenntnis ergibt. Die Wissensfabrik ermöglicht es, Kindern und Jugendlichen viele solcher „Ach-sooooo“- und „Aha“-Moment zu erleben - und die MINT-Fächer spielen dabei eine zentrale Rolle.

Im Gespräch mit Dr. Axel Jentzsch erfahren wir, wie Naturwissenschaften, Technik, Informatik und Wirtschaft mit der Wissensfabrik erlebbar werden und Kinder und Jugendliche die Chance erhalten, sich auszuprobieren, mit ihren Fähigkeiten einzubringen und Selbstwirksamkeit zu erleben.

In den Projekten der Wissensfabrik beschäftigen sich die Kinder und Jugendlichen spielerisch mit den Herausforderungen der Zukunft. Sie beginnen, die Welt um sich herum zu verstehen und selbst zu gestalten. Lernen passiert hier ganz nebenbei und macht Spaß.

Links:
https://www.wissensfabrik.de

Gefällt euch diese Folge?
Dann empfehlt sie weiter! Außerdem freuen wir uns riesig über eure Bewertung in eurer Lieblingspodcastapp - so helft ihr anderen Hörer*innen bei der Auswahl der passenden Folgen und natürlich auch uns, um uns zu verbessern. Herzlichen Dank!
Lust auf noch mehr „Hallo Kinder! Hallo Zukunft!“?
Dann folgt uns auf Instagram oder Linkedin. Wir freuen uns auch sehr über Kommentare, Anregungen und Feedback jeder Art.

bookmark
plus icon
share episode

In Deutschland lebt jedes fünfte Kind in Armut – ein schockierender Fakt in einem der reichsten Industrieländer der Welt. Doch was bedeutet Kinderarmut wirklich? Wie fühlt sie sich an, und welche Folgen hat sie für das Leben und die Zukunftschancen eines Kindes? In dieser Folge sprechen wir mit zwei inspirierenden Gästen, die genau hinschauen:

Jeremias Thiel, Autor des Spiegel-Bestsellers "Kein Pausenbrot, keine Kindheit, keine Chance", erzählt von seinem persönlichen Weg aus der Armut, den Herausforderungen im Bildungssystem und warum er sich heute als Stimme gegen Kinderarmut stark macht. Dr. Maria Braune, Referentin für Schul- und Jugendmarketing bei SOS Kinderdorf zeigt auf, wie der SOS Kinderdorf Campus Lehrkräfte mit passenden, auf den Lehrplan abgestimmten Bildungsangeboten dabei unterstützt, Schüler*innen für Kinderrechte und herausfordernde soziale Themen zu sensibilisieren.

Gemeinsam diskutieren wir, welche individuellen und strukturellen Veränderungen nötig sind, wie Bildung ein Ausweg aus der Armut sein kann und was SOS-Kinderdorf dazu beiträgt, benachteiligte Kinder und Familien zu stärken. Außerdem geben unsere Gäste Impulse, wie jede*r von uns helfen kann, Kinderarmut zu bekämpfen und wie wir gemeinsam eine gerechtere Zukunft für Kinder schaffen können.
Weiterführende Links:
Home - SOS-Kinderdorf Campus

ich&wir – der Jugendpodcast von SOS-Kinderdorf | Podcast on Spotify

Das ist der SOS-Kinderdorf e.V.

Armut, Vernachlässigung, Gewalt | So hilft SOS-Kinderdorf

SOS-Kinderdorf e.V. (@soskinderdorfde) • Instagram-Fotos und -Videos

Netzwerk Chancen

Buchempfehlung: Pierre Bourdieu - Die feinen Unterschiede
Verwandte Folgen:
#41: Chancen und Perspektiven für Kinder: Bildung braucht Vorbilder, mit Murat Vural von Chancenwerk
#40: Über Herausforderungen des Schulsystems und Bildungsgerechtigkeit in Deutschland, mit Prof. Dr. Thorsten Bohl
#32: Jugendstrafvollzug in freier Form: starke Beziehungen und positive Gruppenkultur für das Leben danach, mit Tobias Merckle und Daniel von Seehaus e.V.

Gefällt euch diese Folge?
Dann empfehlt sie weiter! Außerdem freuen wir uns riesig über eure Bewertung in eurer Lieblingspodcastapp - so helft ihr anderen Hörer*innen bei der Auswahl der passenden Folgen und natürlich auch uns, um uns zu verbessern. Herzlichen Dank!
Lust auf noch mehr „Hallo Kinder! Hallo Zukunft!“?
Dann folgt uns auf Instagram oder Linkedin. Wir freuen uns auch sehr über Kommentare, Anregungen und Feedback jeder Art.

bookmark
plus icon
share episode

Mehr beste Episoden anzeigen

Toggle view more icon

FAQ

Wie viele Episoden hat Hallo Kinder! Hallo Zukunft!?

Hallo Kinder! Hallo Zukunft! currently has 49 episodes available.

Welche Themen behandelt Hallo Kinder! Hallo Zukunft!?

The podcast is about Parenting, Kids & Family, Podcasts and Education.

Was ist die beliebteste Episode auf Hallo Kinder! Hallo Zukunft!?

The episode title '#31: Design Thinking in der Schule - Kinder zu innovativem Denken anregen, mit Dr. Ilke Heller' is the most popular.

Was ist die durchschnittliche Episodenlänge auf Hallo Kinder! Hallo Zukunft!?

The average episode length on Hallo Kinder! Hallo Zukunft! is 50 minutes.

Wie oft werden Episoden von Hallo Kinder! Hallo Zukunft! veröffentlicht?

Episodes of Hallo Kinder! Hallo Zukunft! are typically released every 30 days.

Wann war die erste Episode von Hallo Kinder! Hallo Zukunft!?

The first episode of Hallo Kinder! Hallo Zukunft! was released on Nov 10, 2020.

Mehr FAQ anzeigen

Toggle view more icon

Kommentare