
Risiko und Freude – Neue Perspektiven im Alpinismus
07/19/24 • 33 min
In dieser Folge des GRAT RAUS Podcasts dürfen wir Anna Truntschnig begrüßen, eine erfahrene Bergsteigerin und Alpinkletterin. Als ehemaliges Mitglied des Alpinkaders der Naturfreunde Österreich hat Anna ihre Leidenschaft für den Bergsport über viele Jahre vertieft. Ihre Sicht auf Freude und Risiko hat sich über die Zeit als Bergsportlerin und durch die Erfahrungen, die sie am Berg gemacht hat, verändert. Anna teilt mit uns, wie der Alpinismus ihr Leben beeinflusst und welche Lektionen sie aus ihren Abenteuern gezogen hat.
Im Gespräch mit Anna tauchen wir ein in ihre Erlebnisse und Einsichten. Sie erzählt, wie sie ursprünglich zum Alpinismus kam und welche Faszination die Berge auf sie ausüben. Wir erfahren, wie sich ihr Zugang zum Alpinismus im Laufe der Zeit gewandelt hat und welche neuen Prioritäten sie bei der Planung und Durchführung ihrer Touren setzt. Anna erklärt, wie sie für sich die Balance zwischen Freude und Risiko neu definiert hat und welche Strategien ihr helfen, sicher am Berg unterwegs zu sein. Außerdem gibt sie Einblicke, was für sie die perfekte Bergtour ausmacht.
Warum man auch auf Touren ohne erreichten Gipfel eine „Gaudi“ haben kann und warum es sich lohnen kann, mit der nächsten Tour zu warten- all das erfahrt ihr in dieser neuen Folge!
Hier geht's zum Bergfreunde Shop & hier zur Bergfreunde Outdoor-Playlist
Coverbild: Stefan Voitl (Foto), Bergfreunde (Gestaltung)
In dieser Folge des GRAT RAUS Podcasts dürfen wir Anna Truntschnig begrüßen, eine erfahrene Bergsteigerin und Alpinkletterin. Als ehemaliges Mitglied des Alpinkaders der Naturfreunde Österreich hat Anna ihre Leidenschaft für den Bergsport über viele Jahre vertieft. Ihre Sicht auf Freude und Risiko hat sich über die Zeit als Bergsportlerin und durch die Erfahrungen, die sie am Berg gemacht hat, verändert. Anna teilt mit uns, wie der Alpinismus ihr Leben beeinflusst und welche Lektionen sie aus ihren Abenteuern gezogen hat.
Im Gespräch mit Anna tauchen wir ein in ihre Erlebnisse und Einsichten. Sie erzählt, wie sie ursprünglich zum Alpinismus kam und welche Faszination die Berge auf sie ausüben. Wir erfahren, wie sich ihr Zugang zum Alpinismus im Laufe der Zeit gewandelt hat und welche neuen Prioritäten sie bei der Planung und Durchführung ihrer Touren setzt. Anna erklärt, wie sie für sich die Balance zwischen Freude und Risiko neu definiert hat und welche Strategien ihr helfen, sicher am Berg unterwegs zu sein. Außerdem gibt sie Einblicke, was für sie die perfekte Bergtour ausmacht.
Warum man auch auf Touren ohne erreichten Gipfel eine „Gaudi“ haben kann und warum es sich lohnen kann, mit der nächsten Tour zu warten- all das erfahrt ihr in dieser neuen Folge!
Hier geht's zum Bergfreunde Shop & hier zur Bergfreunde Outdoor-Playlist
Coverbild: Stefan Voitl (Foto), Bergfreunde (Gestaltung)
Vorherige Episode

24 Stunden Wandern – Gemeinsam ans Ziel
Es ist 8 Uhr morgens, die Wanderschuhe sind geschnürt, der gepackte Rucksack liegt auf den Schultern. Du lässt deinen Blick über eine 60-köpfige Gruppe Gleichgesinnter schweifen und dann geht es los. Du machst die ersten Schritte einer Wanderung und weißt, dass du erst in 24 Stunden am Ziel bist. Du hast dich für einen 24-Stunden-Wandermarathon angemeldet und läufst geführt in der Gruppe durch den Tag und die Nacht. Unterwegs gibt es zwar Pausen mit Verpflegung, schlafen wirst du aber kaum. Du hast Lust am Wandern, fieberst dem Zieleinlauf als Gruppe entgegen, aber vor allem freust du dich auf das Erlebnis in der Natur.
Veranstaltet werden solche Wandermarathons zum Beispiel von Alpinewelten als 24h Trophy. In dieser Folge unseres GRAT RAUS Podcasts dürfen wir Eddy Balduin begrüßen, der als Masterguide schon über 50 dieser Wandermarathons geführt hat und mittlerweile auch für die Tourenplanung zuständig ist. Im Gespräch mit ihm beleuchten wir, wie ein typischer 24-Stunden-Wandermarathon abläuft und was das Event so besonders macht. Unser Gast teilt seine Eindrücke über die einzigartige Atmosphäre, die während dieser langen Wanderungen entsteht, und wie sich die Teilnehmer gegenseitig durch Tiefphasen helfen. Wir erfahren, warum immer mehr Menschen an diesen Marathons teilnehmen und welche Trends und Veränderungen es in der Planung und Durchführung dieser Events gibt. Zudem gibt Eddy wertvolle Tipps für Neulinge, spricht über die notwendige Ausrüstung und die Bedeutung der physischen und mentalen Vorbereitung.
Welche Tricks Eddy aus der Tasche zieht, um die Leute nach einer Verpflegungspause zu motivieren und welche Wirkung die ersten Sonnenstrahlen nach einer durchgewanderten Nacht haben - all das erfahrt ihr in dieser Folge!
Wenn ihr nun auch Lust auf einen Wandermarathon bekommen habt, schaut gerne bei der 24h Trophy vorbei!
Hier geht's zum Bergfreunde Shop & hier zur Bergfreunde Outdoor-Playlist
Coverbild: Eddy Balduin (Foto), Bergfreunde (Gestaltung)
Nächste Episode

Legale MTB-Trails im Wald – Gemeinschaft und Naturschutz
Es ist ein sonniger Nachmittag im Wald, die Räder sind bereit, die Helme sitzen fest. Du stehst mit deiner Mountainbike Crew vor einem frisch angelegten und legalen Trail. Dieser Trail verspricht nicht nur einen sorgfältig durchdachten Flow und einen Heidenspaß in der Abfahrt, sondern er ist auch ein Beispiel dafür, wie verantwortungsvolle Planung und Zusammenarbeit mit den Behörden dazu beitragen können, die Natur zu schützen. Angelegt wurde der Trail von einem kleinen lokalen Verein, der auf ehrenamtlicher Basis das legale Biken im Wald ermöglicht und so die Interessen aller beteiligten Parteien der Waldnutzung zusammenbringt.
In dieser Folge unseres GRAT RAUS Podcasts begrüßen wir Andi. Er ist ein passionierter Mountainbiker und aktives Mitglied eines solchen Vereins. Er teilt aus erster Hand seine Motivation und Erfahrungen bei der Anlage und Pflege von MTB-Trails. Er gibt Einblick in die komplexen rechtlichen und behördlichen Aspekte, mit denen er konfrontiert wird, und erläutert, wie der Prozess vom Konzept bis zur Genehmigung eines neuen Trails abläuft. Zudem diskutieren wir, welche Rolle die Kommunikation mit den Behörden und der lokalen Gemeinschaft spielt und wie wichtig umweltverträgliches Handeln bei der Gestaltung der Trails ist. Andi bringt auch seine Perspektive ein, wie solche Initiativen zur Bewahrung und zum Schutz der Natur beitragen können.
Wie viele Arbeitsstunden in einem Trail stecken und wie man selbst im Trailbau aktiv werden kann - all das erfahrt ihr in dieser neuen Folge!
Hier geht's zum Bergfreunde Shop & hier zur Bergfreunde Outdoor-Playlist
Coverbild: Andi (Foto), Bergfreunde (Gestaltung)
Wenn dir diese Episode gefällt, wirst du lieben
Kommentare zur Episode
Badge generieren
Erhalte ein Badge für deine Webseite, das auf diese episode
<a href="https://goodpods.com/podcasts/grat-raus-der-bergfreunde-outdoor-podcast-444991/risiko-und-freude-neue-perspektiven-im-alpinismus-62388934"> <img src="https://storage.googleapis.com/goodpods-images-bucket/badges/generic-badge-1.svg" alt="listen to risiko und freude – neue perspektiven im alpinismus on goodpods" style="width: 225px" /> </a>
Kopieren