
Feuer oder Wasser: Wie entstand der feste Boden unter unseren Füßen?
04/24/24 • 49 min
Mit Musik von Joe Marson, Clejan, Adam Turley, Bryce Green, Mum Child, Outland, Matthew L. Fisher, Old Wave, Sean McVerry, Kyle Church (via Audiio)
Wir haben aufgenommen 2024.
Technik und Produktion: Marcus Anhäuser
Links:
- Abraham Gottlob Werner
- Friedrich Wilhelm Heinrich von Trebra
- Georg Christian Füchsel
- Johann Carl Wilhelm Voigt
- Leopold von Buch
- Geognosie
- Neptunismus
- Plutonismus
- Goethe und der Basaltstreit
Mastodon: @[email protected]
Threads: @[email protected]
Bluesky: @anhaeuser.bsky.social
Facebook: https://www.facebook.com/marcus.anhauser.3
Instagram: https://www.instagram.com/marcus.anhaeuser/
Thomas bei der Klassik Stiftung in Weimar.
Marcus bei Riffreporter.
Mit Musik von Joe Marson, Clejan, Adam Turley, Bryce Green, Mum Child, Outland, Matthew L. Fisher, Old Wave, Sean McVerry, Kyle Church (via Audiio)
Wir haben aufgenommen 2024.
Technik und Produktion: Marcus Anhäuser
Links:
- Abraham Gottlob Werner
- Friedrich Wilhelm Heinrich von Trebra
- Georg Christian Füchsel
- Johann Carl Wilhelm Voigt
- Leopold von Buch
- Geognosie
- Neptunismus
- Plutonismus
- Goethe und der Basaltstreit
Mastodon: @[email protected]
Threads: @[email protected]
Bluesky: @anhaeuser.bsky.social
Facebook: https://www.facebook.com/marcus.anhauser.3
Instagram: https://www.instagram.com/marcus.anhaeuser/
Thomas bei der Klassik Stiftung in Weimar.
Marcus bei Riffreporter.
Vorherige Episode

Goethes Meister und die Eiszeit
In dieser Folge widmen sich Marcus und Thomas erstmals einem einzelnen Thema zu Goethes Wissenschaft, allerdings keinem seiner großen Forschungsthemen. Es dreht sich alles um die Eiszeit. Hat Goethe als erster die Eiszeit 'entdeck'? Thomas erklärt, wie man um 1800 überhaupt auf die Idee einer Eiszeit kam, was das mit den Findlingen der Norddeutschen Tiefebene zu tun hat und welche Theorien es gab, um zu erklären, wie solche Steinriesen dorthin gelangten. Am Ende kamen die beiden ins Quatschen darüber, wie oft Goethe die Freuden des Erkenntnisgewinns erlebte, wozu es Wissenschaftsgeschichte braucht, was Wissenschaft von Unsinn unterscheidet und warum Thomas noch nicht nackt als Schamane ums Lagerfeuer tanzt.
Wichtig: Die Aufnahme stammt aus dem Jahr 2022.
Technik und Produktion: Marcus Anhäuser
Links:
Wilhelm Meisters Wanderjahre in der Wikipedia.
Wilhelm Meisters Wanderjahre oder die Entsagenden im Projekt Gutenberg.
Die Passage, die Thomas vorliest, findet sich im 'Meister' auf dieser Seite (etwa in der Mitte) im neunten Kapitel: "Zuletzt wollten zwei oder drei stille Gäste sogar einen Zeitraum grimmiger Kälte zu Hülfe rufen (...)."
Die Markgrafensteine in der Wikipedia.
Die Granitschale im Berliner Lustgarten in der Wikipedia.
Das Zitat von Thomas am Ende "Und selig (eigentl. glücklich), wer noch hoffen kann aus diesem Meer des Irrtums aufzutauchen!" stammt aus dem Faust, Eine Tragödie, Kapitel 5, Vor dem Tor.
Harald Lesch erklärt in einem ZDF terra-Kurzvideo (hier auf YouTube) das Thema. Dass es inhaltlich unserer Podcastfolge ähnelt, liegt wohl schlicht daran, dass er von Thomas einige Infos zum Thema bekommen hatte.
Mit Musik von Blue Dot Sessions: Delicious, Jenny K, Sweet Springs, Delving the Deep, Kentucky Farewell, Vernouillet.
Marcus auf
Mastodon: @[email protected]
Threads: @[email protected]
Bluesky: @anhaeuser.bsky.social
Facebook: https://www.facebook.com/marcus.anhauser.3
Instagram: https://www.instagram.com/marcus.anhaeuser/
Thomas bei der Klassik Stiftung in Weimar.
Marcus bei Riffreporter.
Nächste Episode

Goethes Urpflanze: Metamorphose in einem anderen Sinne
Johann Wolfgang von Goethes Sammlung ist vor allem von Steinen, Fossilien und Mineralien geprägt. Doch der Dichterfürst hat sich auch für die belebten Dinge interessiert. In dieser Folge lernen wir Goethes Idee einer Urpflanze kennen. Thomas erzählt uns von Goethes erster naturwissenschaftlicher Veröffentlichung, wie er fürchtete gegen einen vermeintlichen Konkurrenten ins Hintertreffen zu gelangen und sich schließlich beklagte, dass sein Verleger seine Arbeit nicht recht ernst nehme, weil er eben ein Dichter und kein Forscher sei.
Marcus erinnert die Idee der Urpflanze sofort an eine evolutionäre Entwicklung, was es aber nicht ist. Thomas erzählt, wer Goethe große Idole waren. Schließlich trägt Marcus noch das Gedicht "Die Metamorphose der Pflanzen" vor.
Mit Musik von Blue Not Session (Scraper, Mazamorra, Palms Down, Crumpet) und Audiio (von Moqita, East Love)
Wir haben aufgenommen: 2023
Technik und Produktion: Marcus Anhäuser
Links (Wikipedia und Projekt Gutenberg):
- Christian Konrad Sprengel
- Christian Heinrich Pander
- Johann Baptist von Spix
- Carl von Linné
- William Shakespeare
- Baruch de Spinoza
- Präformationslehre
- Die Metamorphose der Pflanzen: Erklärartikel, Gedicht, Veröffentlichung
- Die Metamorphose der Tiere
Mastodon: @[email protected]
Threads: @[email protected]
Bluesky: @anhaeuser.bsky.social
Facebook: https://www.facebook.com/marcus.anhauser.3
Instagram: https://www.instagram.com/marcus.anhaeuser/
Twitter/X: https://x.com/Anhaeuser
Thomas bei der Klassik Stiftung in Weimar.
Marcus bei Riffreporter.
Wenn dir diese Episode gefällt, wirst du lieben
Kommentare zur Episode
Badge generieren
Erhalte ein Badge für deine Webseite, das auf diese episode
<a href="https://goodpods.com/podcasts/goethe-der-podcast-447152/feuer-oder-wasser-wie-entstand-der-feste-boden-unter-unseren-f%c3%bc%c3%9fen-61051983"> <img src="https://storage.googleapis.com/goodpods-images-bucket/badges/generic-badge-1.svg" alt="listen to feuer oder wasser: wie entstand der feste boden unter unseren füßen? on goodpods" style="width: 225px" /> </a>
Kopieren