
CIW061 - Populismus
11/07/23 • 48 min
CIW - Folge 061 - 08.11.2023 - Populismus
Intro- Wir begrüssen alle Populi zur Folge 61 von "Captain it's Wednesday", dem Podcast über Freie Software und Freie Gesellschaft, aufgenommen am 1. November von Lioh Möller und Ralf Hersel. In dieser Folge sprechen wir über Populismus.
- Gelaber: Fairphone mit LineageOS im Flohmarkt: https://fediflohmi.ch/~vale/eecb3da6-2a68-4855-a207-addaa7da7dd2, Maniac Mansion reloaded, mit 'The Castle': https://pointpixeladventures.itch.io/the-castle, Updates zum Fairphone 5. TuxWiz - Linux für Retro Gamer: https://polybox.ethz.ch/index.php/s/ZxscJ6FzWumyWgo
- Keine
Lioh
- Winston Churchill: 'Die Demokratie ist das kleinste Übel unter den bekannten Formen politischer Regierung'
- Eidgenössische Wahlen 2023. SVP wirbt vorab mit Initiative zur '10 Millionen Schweiz' https://www.svp.ch/aktuell/kampagnen/keine-10-millionen-schweiz-nachhaltigkeits-initiative/
- Ähnliche Brisanz wie die sogenannte Ausschaffungsinitiative, mit dem berüchtigten Schwarze Schafe Plakat: https://de.wikipedia.org/wiki/Schäfchenplakat - diese Initiative forderte die Ausweisung kriminell gewordener Ausländer und wurde angenommen.
- Landtagswahl in Bayern und Hessen. In Bayern hat die AfD von 10,2 Prozent im Jahr 2018 auf knapp 15 Prozent zulegen können und ist damit drittstärkste Kraft. Ähnlich in Hessen hat sich die AfD von 13,1 Prozent auf gut 18 Prozent gesteigert. Auch hier war das Hauptwahlkampfthema Migration.
- Gründe: Öffnung und Schliessung in demokratischen Prozessen: wird von einer Öffnung eine Verbesserung oder zumindest keine Verschlechterung erwartet, sind die Bürger an Offenheit interessiert. Andernfalls wird eine Schliessung nach aussen bevorzugt.
Ralf
- Definition: Populismus (von lateinisch populus ‚Volk‘). Charakteristisch ist eine mit politischen Absichten verbundene, auf Volksstimmungen gerichtete Themenwahl und Rhetorik. Dabei geht es einerseits um die Erzeugung bestimmter Stimmungen, andererseits um die Ausnutzung und Verstärkung vorhandener Stimmungslagen zu eigenen politischen Zwecken. Oft zeigt sich Populismus in einem spezifischen Politikstil und dient als Strategie zum Machterwerb. Populismus ist politischer Opportunismus. Dem gegenüber steht das:
- Demokratieprinzip: Prinzip, das in einer Demokratie die Macht vom Volk ausgehen lässt. Es ist die wesentliche Basis für die Legitimation politischer Entscheidungen und Institutionen. Siehe auch Artikel 20 des deutschen Grundgesetzes. In der Schweiz lässt sich das Demokratieprinzip aus der Präambel der Bundesverfassung ableiten. In Österreich kann man das Demokratieprinzip aus Artikel 1 des Bundes-Verfassungsgesetzes entnehmen.
- Abgrenzung: Die Instrumentalisierung von Volksstimmungen ist nicht mit dem Demokratieprinzip vereinbaren, weil dadurch nur bestimmte Stimmungen verstärkt und für politische Absichten verwendet werden. Das ist wie der Unterschied zwischen Induktion (Ableiten vom Besonderen auf das Allgemeine) und Deduktion (Ableiten vom Allgemeinen auf das Besondere). Beispiele folgen.
Wie gesagt betreibt Populismus Cherry-Picking bei der Themenwahl und erzeugt Stimmungen, indem auf diese Kirschen hingewiesen wird (Stammtisch). Die Stimmungsmache ist ebenfalls nicht mit dem Demokratieprinzip vereinbar, weil damit die Breite der Meinungen im Volk ausgeschaltet wird. Neben dem Überhöhen von bestimmten Themen, versuchen Populisten oft, das Volk von den Eliten zu unterscheiden. Diese Trennung ist in mehrfacher Hinsicht falsch: a) die Eliten sind Bestandteil des Volkes. b) Der Begriff Eliten wird nicht, schwammig oder für den gerade passenden Zweck ausgelegt. Mal sind es die (anderen) Politiker, mal die Regierung, mal die Reichen oder die Wissenschaftler:innen. Häufig findet man hier auch ein antisemitisches Narrativ aus dem Bereich der Verschwörungserzähl...
CIW - Folge 061 - 08.11.2023 - Populismus
Intro- Wir begrüssen alle Populi zur Folge 61 von "Captain it's Wednesday", dem Podcast über Freie Software und Freie Gesellschaft, aufgenommen am 1. November von Lioh Möller und Ralf Hersel. In dieser Folge sprechen wir über Populismus.
- Gelaber: Fairphone mit LineageOS im Flohmarkt: https://fediflohmi.ch/~vale/eecb3da6-2a68-4855-a207-addaa7da7dd2, Maniac Mansion reloaded, mit 'The Castle': https://pointpixeladventures.itch.io/the-castle, Updates zum Fairphone 5. TuxWiz - Linux für Retro Gamer: https://polybox.ethz.ch/index.php/s/ZxscJ6FzWumyWgo
- Keine
Lioh
- Winston Churchill: 'Die Demokratie ist das kleinste Übel unter den bekannten Formen politischer Regierung'
- Eidgenössische Wahlen 2023. SVP wirbt vorab mit Initiative zur '10 Millionen Schweiz' https://www.svp.ch/aktuell/kampagnen/keine-10-millionen-schweiz-nachhaltigkeits-initiative/
- Ähnliche Brisanz wie die sogenannte Ausschaffungsinitiative, mit dem berüchtigten Schwarze Schafe Plakat: https://de.wikipedia.org/wiki/Schäfchenplakat - diese Initiative forderte die Ausweisung kriminell gewordener Ausländer und wurde angenommen.
- Landtagswahl in Bayern und Hessen. In Bayern hat die AfD von 10,2 Prozent im Jahr 2018 auf knapp 15 Prozent zulegen können und ist damit drittstärkste Kraft. Ähnlich in Hessen hat sich die AfD von 13,1 Prozent auf gut 18 Prozent gesteigert. Auch hier war das Hauptwahlkampfthema Migration.
- Gründe: Öffnung und Schliessung in demokratischen Prozessen: wird von einer Öffnung eine Verbesserung oder zumindest keine Verschlechterung erwartet, sind die Bürger an Offenheit interessiert. Andernfalls wird eine Schliessung nach aussen bevorzugt.
Ralf
- Definition: Populismus (von lateinisch populus ‚Volk‘). Charakteristisch ist eine mit politischen Absichten verbundene, auf Volksstimmungen gerichtete Themenwahl und Rhetorik. Dabei geht es einerseits um die Erzeugung bestimmter Stimmungen, andererseits um die Ausnutzung und Verstärkung vorhandener Stimmungslagen zu eigenen politischen Zwecken. Oft zeigt sich Populismus in einem spezifischen Politikstil und dient als Strategie zum Machterwerb. Populismus ist politischer Opportunismus. Dem gegenüber steht das:
- Demokratieprinzip: Prinzip, das in einer Demokratie die Macht vom Volk ausgehen lässt. Es ist die wesentliche Basis für die Legitimation politischer Entscheidungen und Institutionen. Siehe auch Artikel 20 des deutschen Grundgesetzes. In der Schweiz lässt sich das Demokratieprinzip aus der Präambel der Bundesverfassung ableiten. In Österreich kann man das Demokratieprinzip aus Artikel 1 des Bundes-Verfassungsgesetzes entnehmen.
- Abgrenzung: Die Instrumentalisierung von Volksstimmungen ist nicht mit dem Demokratieprinzip vereinbaren, weil dadurch nur bestimmte Stimmungen verstärkt und für politische Absichten verwendet werden. Das ist wie der Unterschied zwischen Induktion (Ableiten vom Besonderen auf das Allgemeine) und Deduktion (Ableiten vom Allgemeinen auf das Besondere). Beispiele folgen.
Wie gesagt betreibt Populismus Cherry-Picking bei der Themenwahl und erzeugt Stimmungen, indem auf diese Kirschen hingewiesen wird (Stammtisch). Die Stimmungsmache ist ebenfalls nicht mit dem Demokratieprinzip vereinbar, weil damit die Breite der Meinungen im Volk ausgeschaltet wird. Neben dem Überhöhen von bestimmten Themen, versuchen Populisten oft, das Volk von den Eliten zu unterscheiden. Diese Trennung ist in mehrfacher Hinsicht falsch: a) die Eliten sind Bestandteil des Volkes. b) Der Begriff Eliten wird nicht, schwammig oder für den gerade passenden Zweck ausgelegt. Mal sind es die (anderen) Politiker, mal die Regierung, mal die Reichen oder die Wissenschaftler:innen. Häufig findet man hier auch ein antisemitisches Narrativ aus dem Bereich der Verschwörungserzähl...
Vorherige Episode

CIW060 - CORE
CIW - Folge 060 - 01.11.2023 - CORE
Intro- Wir begrüssen alle Süssigkeitenbettler zur Halloween-Folge 60 von "Captain it's Wednesday", dem Podcast über Freie Software und Freie Gesellschaft, aufgenommen am 31. Oktober von Joël Schurter, Fabian Schaar und Ralf Hersel. Dieses Mal sprechen wir über uns selbst und über Tim Moritz, der gerade auf einem Feuerwehreinsatz ist.
- Gelaber: Was ist Halloween? Wie feiert ihr Halloweeen?
- Fabian (nein nicht unser Fabian) hat Autopod so aufgebohrt, dass nun die vollständigen Shownotes im RSS-Feed enthalten sind, so wie ihr sie von den Podcast-Artikeln kennt. Dazu wird das Markdown-Dokument (aus dem wir gerade vorlesen) geparst, in HTML konvertiert und in den Feed geschrieben. Fabian hat noch weitere Pläne; so werden demnächst auch die Seriennummer, der Titel und die Folgenbeschreibung aus dem Markdown übernommen. Damit kommen wir dem Ziel der vollständigen Automatisierung wieder einen Schritt näher.
Rechnet damit, dass morgen beim Erscheinen dieser Folge, nichts funktionieren wird :) - Serien: Nextcloud und Smartphone-Tastaturen
- Interviews im Podcast
Das ist die 60ste Folge unseres Podcasts. Grund genug, um etwas über die Macher dahinter zu erzählen.
Joël
- Privat: Im Zürcher Oberland in der Schweiz aufgewachsen und da lebe ich bis jetzt auch noch. Mein Baujahr ist 2005, damit gehöre ich wohl zur jüngeren Generation der GNU/Linux-Enthusiasten, wobei man mich leider aktuell kaum noch Enthusiast nennen kann, da ich nur noch wenig Zeit dafür habe. Beruflich bin ich in der Ausbildung zum Kaminfeger (in DE auch Schornsteinfeger genannt). Zu GNU/Linux.ch kam ich quasi pünktlich zur Geburtsstunde und bin damit genau genommen der einzige im Team, der seit Beginn dabei ist (Ralf kam kurz nach mir dazu). Hobbymässig bin ich neben GNU/Linux.ch gerne in der Natur, um zu fotografieren. Ich bin überzeugter Christ.
- Distro: Manjaro KDE seit über 2 Jahren, davor mehrheitlich Linux Mint.
- Lieblingsprojekte: Firefox, Thunderbird, QOwnNotes und SchildiChat, OpenStreetMap (gesamt)
- Was ich bei GL mache
Fabian
- Privat: Im Jahr 2006 im östlichsten Landkreis Deutschlands geboren, bin ich unter anderem politisch interessiert und dabei links eingestellt. Dieses Interesse war für mich auch einer der Gründe, mich überhaupt mit freier Software zu befassen: Ich schaue mir gern die Hintergründe der Software an, die ich im Alltag nutze. Und ganz klar: Windows möchte ich möglichst auch nicht verwenden. Momentan bin ich dabei, mein Abitur abzulegen. So viel zu mir - es soll ja noch soetwas wie Datenschutz geben. :)
- Distro: Debian mit Xfce - der stabile Fels in der Brandung, zu dem ich immer wieder zurückkehre.
- Ein paar meiner Lieblingsprojekte: Firefox, LibreOffice, Etherpad, Xfce, WordPress
- Bei GNU/Linux.ch bin ich in erster Linie Autor - ich schreibe einfach sehr gern - und setze mich so mit verschiedenen Themen rund um freie Software auseinander. Hin und wieder mache ich auch etwas anderes für das Projekt, zum Beispiel spreche ich manchmal in Podcastfolgen mit. ;)
Ralf
- Privat: In Bonn geboren, lebe ich seit 30 Jahren in der Schweiz, in der Nähe von Zürich. Ich bin Doppelbürger, habe 2 erwachsene Töchter, lebe mit meiner Partnerin Martina zusammen und arbeite als IT-Projektleiter bei der Evangelisch-Reformierten Kirche in Zürich. Neben meiner Aktivität für GNU/Linux.ch, leite ich die Lokalgruppe der FSFE-Zürich. Politisch bin ich Grün-liberal und Mitte-Links orientiert. Mir ist die freie und ökologische Gesellschaft wichtig. Deshalb besitze ich seit 20 Jahren kein Auto, sondern fahre viel mit Öffis und dem Fahrrad. In meiner Freizeit wandere ich gerne in den Bergen, fahre ab und zu Motorrad und spiele Schach.
- Distro: Manjaro, weil mir das Konzept eines kuratierten rolling Release gefällt.
- Desktop-Environment: GNOME, weil mir die UI und das UX mit seinem modernen Erscheinungsbild und dem Workflow, der sich von den 90er-Jahren abhebt, gefällt.
- Lieblingsprojekte: ZIM, Firefox, Thunar, Nextcloud, gThumb, OsmAnd, Xournal++, Geany
- Mein Motto: Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung ändern kann.
- Was mache ich bei GLN? Fast alles.
Tim
- Privat: Ich bin im ländlichen Norden von NRW aufgewachsen und wohne dort auch noch heute in einem Haushalt mit meiner Frau, unseren 4 Kindern, meiner Schwiegertochter in Spe und unserer Enkelin. Ich arbeite als Leiter der Softwareentwicklung und der hausinternen IT in einem mittelständischen Unternehmen. Die Software, die ich dort produziere, ist kein klassisches Produkt, sondern bildet die speziellen Prozesse des Unternehmens und besonderen Anforderungen der Partner ab. Mein größtes und zeitintensivstes Hobby ist die freiwillige Feu...
Nächste Episode

CIW062 - Deutsche Bahn
CIW - Folge 062 - 15.11.2023 - Deutsche Bahn
Intro- Wir begrüssen alle Öffis zur Folge 62 von "Captain it's Wednesday", dem Podcast über Freie Software und Freie Gesellschaft, aufgenommen am 10. November von Max Mehl und Ralf Hersel. In dieser Folge sprechen wir über Freie Software bei der Deutschen Bahn.
- Ein herzlicher Dank geht an Florian für seine tolle Unterstützung bei der Weiterentwicklung von AutoPod, unserem automatischen Podcast-Builder.
- Ausserdem bedanken wir uns bei allen, die unserem Aufruf gefolgt sind, und demnächst in diesem Podcast mitsprechen werden.
- Kurze Vorstellung Max und Werdegang, u.a. FSFE -> DB
- Seit über 10 Jahren beschäftigt im FOSS-Umfeld
- Lange Zeit FSFE, dort von politischer Arbeit (auf DE und EU-Ebene) über Öffentlichkeits-Kampagnen (wie PMPC) hin zu technischen und rechtlichen Themen (etwa REUSE)
- Seit Herbst 2022 bei der DB Systel
- Über ein Jahr bei der DB: was hast du gelernt, wie tickt die DB so?
- Sehr groß und verteilt. Konzern hat über 300.000 Mitarbeitende, hunderte Tochterunternehmen. DB Systel hat >7000 MA in ganz DE verteilt. Aber im großen Teil eine Mission: Menschen und Güter von A nach B bringen
- Föderierte Struktur, starke Geschäftsfelder, divers -> Vor- und Nachteile
- Eigentlich alle, die ich kenne, sind mit Herzblut dabei, stehen hinter unserer Aufgabe
- Was machst du eigentlich bei der DB (Systel)?
- Man könnte sagen, ich bin Teil des "Open Source Program Office" (OSPO), das hat bei uns aber noch keine so offizielle Struktur
- In einem kleinen Team für alles rund um Open Source / Freie Software zuständig
- Einsatz und Contributions, Richtlinien, Hilfestellungen, Beratung, möglichst einfache Prozesse
- Strategische Ausrichtung, auch konzernweit -> Open Source Manifest der DB
- Partnerschaften und Kollaborationen mit anderen Bahnen -> Gründung der OpenRail Association
- Spezifische Themen wie Supply Chain Security, dort Sprecher unserer Thementeams
- u.v.m.
- Wie engagiert sich die DB bei FOSS?
- Setzt enorm viel Open Source ein
- Contributor in vielen Projekten, veröffentlicht auch einige eigene
- Mitglied in einigen Foundations
- Wir versuchen, dass unsere Arbeit auch anderen hilft, anderen Unternehmen, Entwicker:innen, Organisationen -> teilen viele unserer Dokumente, halten Vorträge etc
- Im Open-Source-Bereich sind wir alle "gebürtig" aus der Freie-Software-Community und noch immer tief damit verwurzelt, Contributor, in Boards etc.
- Was sind anstehende Schritte und Herausforderungen?
- Wie kann ich dabei mitmachen?
- Wir haben Open-Source-Projekte, die wir auf opensource.deutschebahn.com listen. Contributions welcome!
- Am besten natürlich: mehr Freie-Software-Enthusiasten in die Bahn! DB Systel und ganze DB hat viele offene Stellen, toller Arbeitgeber. Gerne auf db.jobs schauen und mich bei Interesse an einer Bewerbung direkt kontaktieren.
- Kontaktmöglichkeiten
Euer Feedback ist uns wichtig. Ihr könnt uns über Matrix, Mastodon oder per E-Mail erreichen. Die Adressen findet ihr auf unserer Webseite. - Mitarbeit
GNU/Linux News ist eine News-Plattform, auf der in Zusammenarbeit mit euch allen, die News und Geschichten aus der Freien Software-Welt zusammengetragen werden. Helft mit, die Infos für die Community zu bereichern. Wie das geht, erfahrt ihr hier.
Wenn dir diese Episode gefällt, wirst du lieben
Kommentare zur Episode
Badge generieren
Erhalte ein Badge für deine Webseite, das auf diese episode
Typ & Größe auswählen
<a href="https://goodpods.com/podcasts/gnulinuxch-129430/ciw061-populismus-36285079"> <img src="https://storage.googleapis.com/goodpods-images-bucket/badges/generic-badge-1.svg" alt="listen to ciw061 - populismus on goodpods" style="width: 225px" /> </a>
Kopieren