Anmelden

goodpods headphones icon

Um auf alle unsere Funktionen zuzugreifen

Öffne die Goodpods App
Close icon
Geschichten aus der Geschichte - GAG261: Adam Worth, der Napoleon des Verbrechens

GAG261: Adam Worth, der Napoleon des Verbrechens

09/23/20 • 49 min

Geschichten aus der Geschichte
Eine Geschichte über den echten Professor Moriarty

Wir springen ins 19. Jahrhundert und beschäftigen uns mit der Biographie von Adam Worth. Er hat nicht nur zahlreiche Verbrechen auf mehreren Kontinenten verübt, in London ein Verbrechens-Kartell aufgebaut und das damals teuerste Gemälde gestohlen, sondern war auch als „Napoleon des Verbrechens“ die Inspiration für den Gegenspieler von Sherlock Holmes: Professor Moriarty.

Das Episodenbild zeigt das Gemälde von Thomas Gainsborough mit Georgiana Cavendish, das Adam Worth stiehlt, nachdem es erst kurz zuvor bei einer Auktion für einen Rekordpreis verkauft wurde. Als Literatur für das Thema wird in der Folge das Buch „The Napoleon of Crime: The Life and Times of Adam Worth, Master Thief“ von Ben Macintyre erwähnt.

AUS UNSERER WERBUNG

Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!

NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady tun.

Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes PodcasthörerInnenprofil erstellen.

Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!

plus icon
bookmark
Eine Geschichte über den echten Professor Moriarty

Wir springen ins 19. Jahrhundert und beschäftigen uns mit der Biographie von Adam Worth. Er hat nicht nur zahlreiche Verbrechen auf mehreren Kontinenten verübt, in London ein Verbrechens-Kartell aufgebaut und das damals teuerste Gemälde gestohlen, sondern war auch als „Napoleon des Verbrechens“ die Inspiration für den Gegenspieler von Sherlock Holmes: Professor Moriarty.

Das Episodenbild zeigt das Gemälde von Thomas Gainsborough mit Georgiana Cavendish, das Adam Worth stiehlt, nachdem es erst kurz zuvor bei einer Auktion für einen Rekordpreis verkauft wurde. Als Literatur für das Thema wird in der Folge das Buch „The Napoleon of Crime: The Life and Times of Adam Worth, Master Thief“ von Ben Macintyre erwähnt.

AUS UNSERER WERBUNG

Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!

NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady tun.

Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes PodcasthörerInnenprofil erstellen.

Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!

Vorherige Episode

undefined - GAG260: Der Rattenfänger von Hameln

GAG260: Der Rattenfänger von Hameln

Eine Geschichte über die historischen Hintergründe der Sage über den Rattenfänger von Hameln

Wir springen in dieser Folge ins Jahr 1284. In der niedersächsischen Stadt Hameln wird in diesem Jahr ein geheimnisvoller Flötenspieler nicht nur Ratten, sondern auch 130 Kinder ins Verderben locken. Die Geschichte übt eine solche Faszination auf die Menschen aus, dass sie im Laufe der Jahrhunderte zu einer der bekanntesten Sagen Deutschlands wird.

Wir sprechen in dieser Folge darüber, was es mit möglichen historischen Hintergründen dieser Geschichte auf sich hat.

Der erwähnte Artikel von Prof. Udolph ist hier zu finden.

Das Episodenbild zeigt den erwähnten Ausschnitt des Kirchenfensters in der Marktkirche in Hameln.

AUS UNSERER WERBUNG

Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!

NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady tun.

Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes PodcasthörerInnenprofil erstellen.

Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!

Nächste Episode

undefined - GAG262: Die Strawhat Riots

GAG262: Die Strawhat Riots

Eine Geschichte über Hüte und warum jene aus Stroh auch mal Unruhen auslösen können

Wir springen in dieser Folge ins Jahr 1922, Ort des Geschehens ist New York City, und dort geschieht am 13. September etwas, das stark mit einer ganze bestimmten Sache verwoben ist: Hüten!

Wir sprechen daher etwas über die Bedeutung von Hüten, warum sie, auch noch Anfang des 20. Jahrhunderts zu teils erheblichen Auseinandersetzungen führen konnten und warum wir heute so gut wie keine Hüte mehr tragen.

Das Episodenbild zeigt Athlet und Manager Connie Mack im Jahr 1911 mit einem “Boater” Strohhut.

Das erwähnte Buch heißt: “HATS – A History of Fashion in Headwear” von Hilda Amphlett.

AUS UNSERER WERBUNG

Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!

NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady tun.

Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes PodcasthörerInnenprofil erstellen.

Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!

Kommentare zur Episode

In diesen Listen vorgestellt

Badge generieren

Erhalte ein Badge für deine Webseite, das auf diese episode

Typ & Größe auswählen
Open dropdown icon
share badge image

<a href="https://goodpods.com/podcasts/geschichten-aus-der-geschichte-72214/gag261-adam-worth-der-napoleon-des-verbrechens-10176467"> <img src="https://storage.googleapis.com/goodpods-images-bucket/badges/generic-badge-1.svg" alt="listen to gag261: adam worth, der napoleon des verbrechens on goodpods" style="width: 225px" /> </a>

Kopieren