Anmelden

goodpods headphones icon

Um auf alle unsere Funktionen zuzugreifen

Öffne die Goodpods App
Close icon
GameStar Podcast - Die besten Spiele 2021

Die besten Spiele 2021

02/19/22 • 98 min

GameStar Podcast

Wir haben euch nach euren Lieblingsspielen des Jahres 2021 befragt, nun sind die Ergebnisse da - und der Sieger könnte kaum klarer sein: Mit deutlichem Abstand erringt Age of Empires 4 die Goldmedaille, Silber und Bronze gehen an Forza Horizon 5 und die Mass Effect: Legendary Edition.

Dahinter folgen zwei unerwartete Kandidaten: Das Koop-Juwel It Takes Two sowie Pathfinder: Wrath of the Righteous, ein wundervoll altmodischer Rollenspiel-Koloss. Nicht falsch verstehen: Beide haben ihre Platzierungen verdient, vielleicht sogar noch höhere. In einem normalen Spielejahr wären beide wohl eher untergegangen.

Doch 2021 war kein normales Spielejahr, das beweist auch euer Ranking. Im Podcast analysieren Micha, Géraldine und Manu von Insert Moin eure Lieblinge - und die Spiele, die in eurer Gunst abgestürzt sind.


Werbung

Dein 30 Euro Amazon-Gutschein von CLARK: Anmeldung mit dem Code “GAMESTAR“ unter www.clark.de (Deutschland), www.goclark.at (Österreich) oder direkt in der App. Neukunden bekommen 15€ pro jede in die App hochgeladene bestehende Versicherung (ausgeschlossen Gesetzliche Krankenkasse, Altersvorsorge, ADAC-Mitgliedschaften). Der Versand der Gutscheine erfolgt ca. 2 Wochen nach der Bestätigung der Verträge.

/Werbung


Denn für viele prominente Namen müssen wir in der Gewinnerliste weit nach unten scrollen - wenn sie überhaupt auftauchen. Battlefield 2042, Call of Duty Vanguard, FIFA 22 und Far Cry 6 stürzen ab, dafür triumphieren unter anderem Deathloop, Kena: Bridge of Spirits und - wenig überraschend - Valheim.

Selbst die guten, alten Fußballmanager feiern ein Lieblingsspiele-Comeback, mit dem Football Manager 2022 und We Are Football platzieren sich gleich zwei davon in den Sport-Genrecharts. Das dürfte zuletzt passiert sein, als wir noch auf Dinosauriern in die Redaktion geritten sind.

Außerdem purzelten aus der Umfrage eine Menge wundervoller Geheimtipps, eine Auswahl daraus stellen wir ebenfalls vor.

plus icon
bookmark

Wir haben euch nach euren Lieblingsspielen des Jahres 2021 befragt, nun sind die Ergebnisse da - und der Sieger könnte kaum klarer sein: Mit deutlichem Abstand erringt Age of Empires 4 die Goldmedaille, Silber und Bronze gehen an Forza Horizon 5 und die Mass Effect: Legendary Edition.

Dahinter folgen zwei unerwartete Kandidaten: Das Koop-Juwel It Takes Two sowie Pathfinder: Wrath of the Righteous, ein wundervoll altmodischer Rollenspiel-Koloss. Nicht falsch verstehen: Beide haben ihre Platzierungen verdient, vielleicht sogar noch höhere. In einem normalen Spielejahr wären beide wohl eher untergegangen.

Doch 2021 war kein normales Spielejahr, das beweist auch euer Ranking. Im Podcast analysieren Micha, Géraldine und Manu von Insert Moin eure Lieblinge - und die Spiele, die in eurer Gunst abgestürzt sind.


Werbung

Dein 30 Euro Amazon-Gutschein von CLARK: Anmeldung mit dem Code “GAMESTAR“ unter www.clark.de (Deutschland), www.goclark.at (Österreich) oder direkt in der App. Neukunden bekommen 15€ pro jede in die App hochgeladene bestehende Versicherung (ausgeschlossen Gesetzliche Krankenkasse, Altersvorsorge, ADAC-Mitgliedschaften). Der Versand der Gutscheine erfolgt ca. 2 Wochen nach der Bestätigung der Verträge.

/Werbung


Denn für viele prominente Namen müssen wir in der Gewinnerliste weit nach unten scrollen - wenn sie überhaupt auftauchen. Battlefield 2042, Call of Duty Vanguard, FIFA 22 und Far Cry 6 stürzen ab, dafür triumphieren unter anderem Deathloop, Kena: Bridge of Spirits und - wenig überraschend - Valheim.

Selbst die guten, alten Fußballmanager feiern ein Lieblingsspiele-Comeback, mit dem Football Manager 2022 und We Are Football platzieren sich gleich zwei davon in den Sport-Genrecharts. Das dürfte zuletzt passiert sein, als wir noch auf Dinosauriern in die Redaktion geritten sind.

Außerdem purzelten aus der Umfrage eine Menge wundervoller Geheimtipps, eine Auswahl daraus stellen wir ebenfalls vor.

Vorherige Episode

undefined - Wird Crusader Kings 3 mit Royal Court wirklich besser? - mit Shurjoka und Steinwallen

Wird Crusader Kings 3 mit Royal Court wirklich besser? - mit Shurjoka und Steinwallen

Fast anderthalb Jahre nach Release bekommt Crusader Kings 3 endlich den ersten großen DLC: Royal Court ergänzt den Adelssreigen um 3D-Thronsäle, Artefakte, einen Kulturen-Baukasten und Katzen, die man an die Wand hängen kann.

Moment, Katzen, die... Ach, es ist eben Crusader Kings.

Doch macht Royal Court Crusader Kings 3 wirklich besser und rechtfertigt so den happigen Preis von 30 Euro? Diese Frage diskutiert Micha im Podcast mit drei Ehrengästen:

  • Shurjoka streamt regelmäßig Crusader Kings 3 und viele andere (Strategie-)Spiele auf Twitch und freut sich in Royal Court unter anderem übers Sprachenlernen, würde aber gerne Verlöbnisse und Hochzeiten angemessener (oder hinterhältiger) feiern.
  • Steinwallen widmet sich Crusader Kings 3 auf Twitch und auf Youtube, hat gerade ein Let's Play mit 228 Folgen abgeschlossen und bastelt nun im DLC gerne an Kulturen.
  • Maurice Weber ist... Moment, ihr kennt doch wohl Deutschlands edelsten Twitch-Streamer, der nur gelegentlich vergisst, rechtzeitig einen Button zu drücken.

Gemeinsam schwelgen wir in den typischen Crusader-Kings-Geschichten, die Royal Court noch vertieft, knabbern aber gleichzeitig an sich wiederholenden Thronsaal-Ereignissen und mangelnder Spieltiefe.

Denn Crusader Kings 3 ist ein untypisches Paradox-Spiel, weil es statt Komplexität das Rollenspiel betont - und das muss man mögen. Crusader Kings 3 ist eben nur so gut, wie ihr es euch macht.

Mehr über Royal Court lest ihr im GameStar-Test, außerdem gibt's einen Guide für die neuen Features.

Nächste Episode

undefined - Warhammer 3 könnte Total War krönen, aber noch fehlt die Krone

Warhammer 3 könnte Total War krönen, aber noch fehlt die Krone

Es ist vollbracht! Creative Assembly hat mit Total War: Warhammer 3 seine 2016 begonnene Warhammer-Trilogie abgeschlossen und sich dabei - wenn wir die Metacritic-Durchschnittswertungen zugrunde legen - von Spiel zu Spiel gesteigert: Der erste Warhammer-Ableger steht bei 86 Punkten, der zweite bei 87, der dritte bei 88.

Wie sie das geschafft haben, diskutiert Maurice »Kairos« (Schicksals-)Weber im Podcast mit Warhammer-Tester Fabiano und Shurjoka, die Warhammer 3 (und zuvor Warhammer 2) regelmäßig auf Twitch streamt.

So hat es Creative Assembly beispielsweise geschafft, das simple Wirtschaftssystem nicht etwa komplexer zu machen, aber mit einer traditionellen Stärke der Fantasy-Teile besser auszugleichen: den sehr unterschiedlichen und mit individuellen Mechaniken ausgestatteten Völkern. Viel mehr als in den historischen Serienteilen à la Total War: Rome 2 wandelt sich das Spielgefühl deutlich, je nachdem, welche Fraktion ihr anführt. Und ihr könnt sogar Einheiten aus anderen Völkern in eure Armee aufnehmen!

Diskutabel ist dafür die neue Kampagnenmechanik. Denn Creative Assembly rückt mehr und mehr vom klassischen Total-War-Sandkasten ab und übt sich an storybasierten Kampagnen - mit durchwachsenem Erfolg. Zwar passt die Seelenjagd in den Chaosreichen besser ins Warhammer-Setting als das abstrakte Mahlstrom-Wettrennen von Warhammer 2, ganz durchdacht oder richtig gut ausbalanciert ist sie aber noch lange nicht. Und spätestens beim zweiten Durchlauf wird's immer langweiliger. Nicht umsonst kursierte auf Reddit postwendend ein Tipp, wie man die Chaosportale abschaltet.

Für Sandbox-Fans wird es dafür die Großkampagne Immortal Empires geben, die alle drei Warhammer-Spiele zur kompletten Weltkarte verschweißen soll. Dafür reicht es jedoch nicht, wenn Creative Assembly die Karten 1:1 aus den Vorgängerspielen übernimmt, die Entwickler werden einiges umbauen müssen. Entsprechend zweifeln unsere Podcaster daran, dass das wie bei Teil 2 schon einen Monat nach Release klappt - sind sich aber einig, dass die Riesenkampagne gerade wegen der Schwächen der Chaoskampagne dringend gebraucht wird!

Bis dahin könnt ihr Maurice auf Twitch beim Fluchen zuschauen. Aktuell streamt er etwa regelmäßig einen Koop-Feldzug in Cathay mit Shurjoka und seine Solo-Kampagne mit dem Dämonenprinzen.

Kommentare zur Episode

Badge generieren

Erhalte ein Badge für deine Webseite, das auf diese episode

Typ & Größe auswählen
Open dropdown icon
share badge image

<a href="https://goodpods.com/podcasts/gamestar-podcast-213645/die-besten-spiele-2021-23861577"> <img src="https://storage.googleapis.com/goodpods-images-bucket/badges/generic-badge-1.svg" alt="listen to die besten spiele 2021 on goodpods" style="width: 225px" /> </a>

Kopieren