
Poor Things | Emma Stone & das Abenteuer Emanzipation
01/31/24 • 47 min
In Poor Things, Lanthimos’ zweiter Spielfilm-Kollaboration mit Emma Stone, erweckt ein verrückter Wissenschaftler eine erwachsene Frau mit dem Gehirn eines Säuglings zum Leben. Wir verfolgen die Selbstfindung dieses Experiments namens Bella auf einer irren Reise durch Europa. Nachdem der Film den Goldenen Löwen von Venedig einstecken konnte, setzte er seinen Siegeszug bei den Golden Globes fort und ist jetzt auf dem Weg Richtung Oscar.
Unser Podcast-Team will es nun wissen: Ist der Film so gut, wie es die Vorschusslorbeeren versprechen? In der neuen Folge lassen Kenan und Luca ihre Lieblings-Momente auf der Reise der Bella Baxter Revue passieren und sprechen über irre Experimente, freche Schürzenjäger und einzigartige Tanzszenen. Viel Spaß!
---
Instagram: https://www.instagram.com/filmfruehstueck/
In Poor Things, Lanthimos’ zweiter Spielfilm-Kollaboration mit Emma Stone, erweckt ein verrückter Wissenschaftler eine erwachsene Frau mit dem Gehirn eines Säuglings zum Leben. Wir verfolgen die Selbstfindung dieses Experiments namens Bella auf einer irren Reise durch Europa. Nachdem der Film den Goldenen Löwen von Venedig einstecken konnte, setzte er seinen Siegeszug bei den Golden Globes fort und ist jetzt auf dem Weg Richtung Oscar.
Unser Podcast-Team will es nun wissen: Ist der Film so gut, wie es die Vorschusslorbeeren versprechen? In der neuen Folge lassen Kenan und Luca ihre Lieblings-Momente auf der Reise der Bella Baxter Revue passieren und sprechen über irre Experimente, freche Schürzenjäger und einzigartige Tanzszenen. Viel Spaß!
---
Instagram: https://www.instagram.com/filmfruehstueck/
Vorherige Episode

Yorgos Lanthimos – Filmografie zwischen heiligen Hirschen & royalen Lieblings-Hummern
Mit Poor Things begeistert der griechische Regisseur Yorgos Lanthimos aktuell auch hierzulande. Zeit, dass Kenan und Luca dem Mann mit einem Faible für das Verstörende eine eigene Episode widmen und in dieser Episode des Filmpodcast auf die englischen Teile seiner Filmografie blicken.
Lanthimos studierte in Griechenland Film & Fernsehen und arbeitete einige Zeit am Theater, ehe er seine griechischen Filmwerke wie Dogtooth oder Alpen schuf. Mit dem Sprung in die USA spielte sich Lanthimos durch seine drei Filme „The Lobster“, „The Killing of a Sacred Deer“ und „The Favourite“ auf die internationale Bühne. Und genau in diese Werke tauchen wir in dieser Episode tiefer ein.
Wir beginnen chronologisch mit „The Lobster“, einem dystopischen Film aus dem Jahr 2015, in dem Singles in ein Hotel gebracht werden und innerhalb von 45 Tagen einen Partner finden müssen. Gelingt dies nicht, droht ihnen die Verwandlung in ein Tier ihrer Wahl. Der Film gewann den Preis der Jury bei den Filmfestspielen von Cannes.
Nur zwei Jahre später folgte 2017 „The Killing of a Sacred Deer“, in dem Herzchirurg Steven Murphy eine sonderbare Beziehung zu Teenager Martin Lang unterhält. Martin beginnt, in Stevens Familie hineinzuwachsen, doch bald darauf erkranken Stevens Kinder auf mysteriöse Weise. Der konnte ebenfalls in Cannes punkten und gewann den Preis für das beste Drehbuch.
2018 sorgte Lanthimos mit dem Historien-Drama „The Favourite“ für Furore, welches uns ins frühe 18. Jahrhundert nach Großbritannien führt. Der Film untersucht die Beziehung zwischen den Cousinen Sarah Churchill, der Herzogin von Marlborough, und Abigail Masham, die um die Gunst der Königin Anne konkurrieren. Der Film gewann den Grand Jury Prize und den Volpi Cup für die beste Schauspielerin bei den Filmfestspielen von Venedig. Olivia Coleman, die die Rolle der Queen Anne verkörpert, wurde mit dem Oscar für die beste Hauptdarstellerin ausgezeichnet.
Spannende Geschichten also, die mit Preisen überhäuft wurden. Doch was macht einen Lanthimos-Film eigentlich aus? Und welche Themen sowie Subtexte stecken in seinen Werken? Das alles erfahrt Ihr in dieser Episode des Filmfrühstücks, ehe wir uns in der kommenden Woche Poor Things widmen. Viel Spaß!
---
Instagram: https://www.instagram.com/filmfruehstueck/
Nächste Episode

Wie Oderbruch die deutsche Serienlandschaft verändert | Regisseur Adolfo Kolmerer im Interview
Über die deutsche Film- und Serienlandschaft wird in manchen Kreisen gerne geschimpft – dabei gibt es sie, die Leuchttürme, die zeigen, dass Kino & Serien made in Germany auch anders geht. Hierzu zählt die neue ARD-Serie Oderbruch, dessen Regisseur Adolfo Kolmerer mit Filmen wie Schneeflöckchen oder Serien wie Liberame bereits gezeigt hat, wie hochwertig und kreativ deutsche Konzepte sein können.
In unserer neuen Episode des Filmpodcast plaudern Kenan & Daniel mit Adolfo Kolmerer über seinen Werdegang sowie seine Sichtweise auf die deutsche Film- und Serienlandschaft. Natürlich tauchen wir auch in die Produktion von Oderbruch ein und besprechen, was diese Serie so besonders macht.
In Oderbruch verschlägt es uns nämlich in den fiktiven Ort Krewlow, der im namensgebenden Oderbruch liegt. Dort finden Angler einen Berg aus hunderten mumifizierten Leichen vor. Oderbruch vermischt dabei gekonnt die klassischen Krimi-Tropen mit weiteren Genre-Elementen, während wir unsere Hauptfiguren Maggie und Roland dabei begleiten, neben den schrecklichen Ereignissen ihre eigene Kindheit im Dorf aufzuarbeiten.
Adolfos neue Serie könnt Ihr komplett in der ARD Mediathek streamen und solltet definitiv reinschauen. Wir freuen uns auf Euer Feedback zur Episode und wünschen Euch nun viel Spaß mit dem Interview mit Adolfo Kolmerer.
Weiterführende Links:
- Oderbruch in der ARD-Mediathek: https://www.ardmediathek.de/serie/oderbruch/staffel-1/Y3JpZDovL2Rhc2Vyc3RlLmRlL29kZXJicnVjaA/1
- Website von Adolfo Kolmerer: https://www.adolfokolmerer.com/
- Unsere Episode zu Schneeflöckchen: https://filmtoast.letscast.fm/episode/zwei-deutsche-genreperlen-schlaf-schneefloeckchen-im-doppel-fokus
- Unsere Review zu Schneeflöckchen: https://www.filmtoast.de/schneefloeckchen/
(00:00:00) Intro & Vorstellung
(00:02:48) Schneeflöckchen (2017)
(00:06:48) Herausforderungen zwischen Film & Fernsehn
(00:20:40) Status Quo der deutschen Film- und Serienlandschaft
(00:31:44) Oderbruch – Ein Risiko, das sich auszahlt?
(00:49:43) Adolfos kommende Projekte
(00:57:12) Ein Tipp für angehende Filmschaffende
(01:00:37) Weise Worte zum Schluss
---
Instagram: https://www.instagram.com/filmfruehstueck/
Wenn dir diese Episode gefällt, wirst du lieben
Kommentare zur Episode
Badge generieren
Erhalte ein Badge für deine Webseite, das auf diese episode
<a href="https://goodpods.com/podcasts/filmfr%c3%bchst%c3%bcck-ein-toast-auf-den-film-509487/poor-things-emma-stone-and-das-abenteuer-emanzipation-66806003"> <img src="https://storage.googleapis.com/goodpods-images-bucket/badges/generic-badge-1.svg" alt="listen to poor things | emma stone & das abenteuer emanzipation on goodpods" style="width: 225px" /> </a>
Kopieren