Anmelden

goodpods headphones icon

Um auf alle unsere Funktionen zuzugreifen

Öffne die Goodpods App
Close icon
Female Finance - Natascha Wegelin – Wie Madame Moneypenny in Krisenzeiten investiert

Natascha Wegelin – Wie Madame Moneypenny in Krisenzeiten investiert

02/17/23 • 63 min

Female Finance

Trading-Apps ermöglichen es einer breiten Masse, ihr Geld schnell und einfach zu investieren. Für Wegelin, die unter dem Namen Madame Moneypenny einen eigenen Finanz-Podcast hosted, sind diese Geschäftsmodelle jedoch mit Vorsicht zu genießen. Die große Gefahr bestehe darin, dass Menschen ihr Geld anlegen, ohne zu wissen, was sie tun. Viele würden von durchdachten Marketingkonzepten und falschen Versprechungen gelockt. Oftmals habe das Vorgehen mit einer Strategie nichts zu tun.

Worauf kommt es beim Investieren in Krisenzeiten an und wie sollten Anleger Hochzeiten für sich nutzen? Und wie fange ich überhaupt an, Geld anzulegen? Darüber spricht Janin Ullmann in dieser Folge mit Natascha Wegelin. Als Expertin ist Nathalie Baruth dabei. Gemeinsam mit ihren Geschwistern hat sie Anfang 2020 ISI Media gegründet. Unter dem Namen “ISI finance” berät sie zu Finanzen und Unternehmertum und teilt fachliches Wissen rund ums Thema Investment auf Social Media.

Fakt 1) Mehr als die Hälfte aller Frauen (54 Prozent) legt derzeit kein Geld an. Bei Männern ist der Anteil mit 37 Prozent etwas niedriger. Fakt 2) Interessant ist, dass sich insbesondere junge Frauen mit dem Thema Geldanlage beschäftigen. Rund ein Drittel der Frauen zwischen 16 und 41 Jahren legt ihr Geld in ETFs an. Fakt 3) Ein kleiner Ausflug an die Börse: Insgesamt investieren 4,3 Millionen Frauen in Aktien. Dagegen beträgt die Anzahl der männlichen Aktionäre insgesamt 7,8 Millionen.

Quellen: Fakt 1& 2: https://www.handelsblatt.com/finanzen/vorsorge/altersvorsorge-sparen/studie-sie-will-sicherheit-er-rendite-wie-frauen-und-maenner-ihr-geld-anlegen/28807944.html Fakt 3: https://www.businessinsider.de/wirtschaft/finanzen/alter-geschlecht-herkunft-was-wir-ueb[...]wissen-und-welche-investitionsform-am-beliebtesten-ist-b/

plus icon
bookmark

Trading-Apps ermöglichen es einer breiten Masse, ihr Geld schnell und einfach zu investieren. Für Wegelin, die unter dem Namen Madame Moneypenny einen eigenen Finanz-Podcast hosted, sind diese Geschäftsmodelle jedoch mit Vorsicht zu genießen. Die große Gefahr bestehe darin, dass Menschen ihr Geld anlegen, ohne zu wissen, was sie tun. Viele würden von durchdachten Marketingkonzepten und falschen Versprechungen gelockt. Oftmals habe das Vorgehen mit einer Strategie nichts zu tun.

Worauf kommt es beim Investieren in Krisenzeiten an und wie sollten Anleger Hochzeiten für sich nutzen? Und wie fange ich überhaupt an, Geld anzulegen? Darüber spricht Janin Ullmann in dieser Folge mit Natascha Wegelin. Als Expertin ist Nathalie Baruth dabei. Gemeinsam mit ihren Geschwistern hat sie Anfang 2020 ISI Media gegründet. Unter dem Namen “ISI finance” berät sie zu Finanzen und Unternehmertum und teilt fachliches Wissen rund ums Thema Investment auf Social Media.

Fakt 1) Mehr als die Hälfte aller Frauen (54 Prozent) legt derzeit kein Geld an. Bei Männern ist der Anteil mit 37 Prozent etwas niedriger. Fakt 2) Interessant ist, dass sich insbesondere junge Frauen mit dem Thema Geldanlage beschäftigen. Rund ein Drittel der Frauen zwischen 16 und 41 Jahren legt ihr Geld in ETFs an. Fakt 3) Ein kleiner Ausflug an die Börse: Insgesamt investieren 4,3 Millionen Frauen in Aktien. Dagegen beträgt die Anzahl der männlichen Aktionäre insgesamt 7,8 Millionen.

Quellen: Fakt 1& 2: https://www.handelsblatt.com/finanzen/vorsorge/altersvorsorge-sparen/studie-sie-will-sicherheit-er-rendite-wie-frauen-und-maenner-ihr-geld-anlegen/28807944.html Fakt 3: https://www.businessinsider.de/wirtschaft/finanzen/alter-geschlecht-herkunft-was-wir-ueb[...]wissen-und-welche-investitionsform-am-beliebtesten-ist-b/

Vorherige Episode

undefined - Tijen Onaran – Über Digitalisierung und Diversität

Tijen Onaran – Über Digitalisierung und Diversität

Ein Hörsaal voller Männer. Das Studienfach Informatik und die Tech-Branche stellen für viele nach wie vor eine Männerdomäne dar. Der Frauenanteil in der Branche liegt in Deutschland bei lediglich 17,5 Prozent. Damit liegt Deutschland im europäischen Vergleich im hinteren Mittelfeld. Das ergab eine Studie des Eurostat. Tijen Onaran sieht aus diesem Grund Handlungsbedarf. Die Unternehmerin und Investorin gehört zu den wichtigen Stimmen, wenn es um Diversität und Digitalisierung geht. In dieser Folge spricht sie mit Janin Ullmann über die Situation von Frauen in der Digitalbranche, wie sie selbst Frauen unterstützt und was sich ändern muss, damit Frauen in der Wirtschaft sichtbarer werden.

In dieser Folge als Expertin dabei: Lara Sophie Bothur, die sich bei der Beratung Deloitte um das Thema Innovation kümmert. Auf ihren Social-Media-Kanälen gibt sie Einblicke in Zukunftstechnologien.

Fakt 1) Der Frauenanteil in der IT-Branche in Deutschland liegt bei nur 17,5 Prozent. Fakt 2) Die erste Programmiersprache, die mit umgangssprachlichen Worten funktionierte, wurde von einer der Pionierinnen der Informatik, Grace Hopper, entwickelt. Fakt 3) In Großbritannien bezahlen ca. 91 Prozent der Unternehmen in der Tech-Branche ihren männlichen Angestellten mehr als den weiblichen.

Quellen: Fakt 1: https://www.rnd.de/digital/frauen-in-der-it-branche-wie-laesst-sich-die-quote-verbessern-2N6GMTBWTBA7BOMLE3PDC7B4PE.html Fakt 2: https://www.spiegel.de/karriere/frauen-in-der-it-die-ersten-programmierer-waren-weiblich-a-847609.html Fakt 3: https://www.verdict.co.uk/exclusive-how-big-is-the-gender-pay-gap-in-the-tech-industry-in-britain-and-who-are-the-worst-offenders/

Nächste Episode

undefined - Ariana Baborie – über Aktien- und Kryptoinvestments

Ariana Baborie – über Aktien- und Kryptoinvestments

Ihr erstes Investment war ein MSCI World ETF, sagt Ariana Baborie. Seit rund einem Jahr legt sie ihr Geld zusätzlich in risikoreichere Kryptowährungen an, insbesondere in Bitcoin. Dort sei sie „im hohen vierstelligen Bereich“ investiert.

Welchen Kriterien bestimmen das richtige Investment? Welche Chancen und Risiken bringen Kryptowährungen mit sich? Und was hat es mit NFTs und dem Metaverse auf sich? Diese und weitere Fragen diskutieren Ariana Baborie, Expertin Vicktoria Klich mit Host Janin Ullmann in der heutigen Folge Female Finance.

Fakt 1) Weltweit geben 60 Prozent der Frauen im Alter von 20 bis 34 Jahren Anlage- und finanzielle Entscheidungen an ihre Ehepartner ab. Auch in Deutschland spiegelt sich dieser Trend wider: Etwa zwei Drittel der weiblichen Millennials überlassen ihren Ehemännern die Finanz-Entscheidungen. Fakt 2) 77 Prozent der Einnahmen durch NFT-Kunstverkäufe (von Juni 2020 bis März 2022) ging an Künstler, während nur fünf Prozent an Künstlerinnen ging. Fakt 3) Zum Schluss noch eine positive Entwicklung: Immer mehr Frauen wissen, wie man Kryptowährungen kaufen kann. Der Wert liegt derzeit bei 45 Prozent und hat sich in den vergangenen sechs Monaten fast verdoppelt.

Quellen der Facts: 1) https://fondsfrauen.de/ubs-studie-zeigt-verheiratete-frauen-uebernehmen-nur-selten-langfristige-finanzentscheidungen/ 2) https://de.beincrypto.com/world-of-women-frauenpower-im-nft-bereich/ 3) https://blockchainwelt.de/news/jede-3-frau-plant-kryptowaehrungen-zu-kaufen/

Kommentare zur Episode

Badge generieren

Erhalte ein Badge für deine Webseite, das auf diese episode

Typ & Größe auswählen
Open dropdown icon
share badge image

<a href="https://goodpods.com/podcasts/female-finance-579061/natascha-wegelin-wie-madame-moneypenny-in-krisenzeiten-investiert-58136178"> <img src="https://storage.googleapis.com/goodpods-images-bucket/badges/generic-badge-1.svg" alt="listen to natascha wegelin – wie madame moneypenny in krisenzeiten investiert on goodpods" style="width: 225px" /> </a>

Kopieren